Ernährung bei Säuglingen
Ernährung bei Säuglingen ist ein facettenreiches und spannendes aber ebenso wichtiges Thema, über das wir heute sprechen wollen.
Wir haben uns in den letzten Artikeln und Posts bereits die passenden Ernährung für Jugendliche und Teenager sowie auch stillende Mütter angeschaut. Heute möchten wir uns mit der passenden Ernährung bei Säuglingen befassen. Denn insbesondere in den ersten Jahren unseres Lebens sollten wir darauf achten, die passenden Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente zu erhalten. Da wir im Kleinkindalter natürlich nicht in der Lage sind, uns selbst darum zu kümmern, liegt die Verantwortung bei unseren Eltern und den Erwachsenen, die uns aufziehen. Wir möchten Euch als Elternteil daher zeigen, wie Ihr Eure Kinder im Säuglingsalter und kurz danach am besten ernähren können.
Wie sollte die Ernährung bei Säuglingen aussehen?
Es ist ein wichtiges Thema. Denn die Ernährung bei Säuglingen spielt eine große Rolle für die weitere Entwicklung und das Wachstum des jeweiligen Kindes. Lasst Euch von unserem Artikel inspirieren! Wir hoffen, dass wir Euch wertvolle Tipps mit auf den Weg geben können, die Ihr zusammen mit Euren Kindern umsetzen können. Denn gemeinsam Aufgaben zu meistern und zusammen groß und stark zu werden, hilft den meisten Kindern dabei, eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu genießen. Viele Eltern fragen sich zu Recht, wie sie ihrem Neugeborenen alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe liefern können. Diese Frage wollen wir Euch heute beantworten, indem wir alle relevanten Aspekte der gesunden Ernährung für Säuglinge erörtern.
In den ersten Lebensjahren der Kinder benötigen sie viele Kalorien und auch Nährstoffe. Da Babys im ersten Jahr natürlich keine feste Nahrung aufnehmen können, sind sie umso mehr auf Milch angewiesen. Dies kann entweder durch das Stillen in Form von Muttermilch stattfinden oder mit Hilfe des Fläschen. Ihr könnt mit dem Babybrei beginnen, sobald das Kleinkind etwa fünf bis sieben Monate alt ist. Ab dieser Zeit könnt Ihr nach und nach die Milch verringern und immer mehr durch den Brei ersetzen. Dadurch gewöhnt sich das aufwachsende Kind an etwas festere Nahrung und auch unterschiedliche Geschmacksrichtungen. In der Regel können Kinder ab dem zehnten oder elften Monat immer mehr Brei und festere Nahrung zu sich nehmen. Dennoch sollten die Säuglinge im besten Fall (und wenn möglich) weiterhin gestillt werden. Die Muttermilch sollte nur schrittweise durch immer mehr Brei ersetzt werden, damit sich das Kind an normale, feste Nahrung gewöhnt.
Wie lange sollte ich mein Kind stillen?
Da die Muttermilch alle Nährstoffe, die für Säuglinge wichtig sind, inkludiert, kannst Du Dein Kind als Mutter über längere Zeit hinweg stillen. Auf diese Weise könnt Ihr sicher gehen, dass Euer Baby alle relevanten Vitamine und Nährstoffe erhält, das es benötigt, um gesund und fit aufzuwachsen. Sicherlich ist Euch bereits bekannt, dass Milch wichtig für die Knochen und auch den Knorpelaufbau ist. Daher sollten Kinder insbesondere in den ersten Jahren viel Milch genießen, sei es die Muttermilch oder jene aus der Flasche.
Außerdem profitieren viele Kinder, die in ihrem ersten Lebensjahr gestillt wurden, von weniger Allergien. Dies liegt daran, dass die Muttermilch schützend vor verschiedenen Krankheiten und eben auch Allergien wirken kann. Selbstverständlich ist es nicht immer möglich, sein Kind ausschließlich mit Muttermilch zu ernähren. Auch das sogenannte Teilstillen (= ein gewisser Teil der Nahrung wird durch die Muttermilch gedeckt, der Rest durch die Flasche und Brei) ist relevant und gut für das Baby. Manche Mütter können keine Muttermilch geben, in diesem Fall besteht kein Grund zur Sorge! Ihr könnt die wichtigen Nährstoffe natürlich auch mit Hilfe der Babymilch aus der Flasche liefern.
Sobald Euer Baby dann alt genug ist, um weitere Kost und andere Mahlzeiten zu genießen, solltet Ihr es schrittweise daran gewöhnen. Es ist natürlich eine große Umstellung für das Kleinkind, plötzlich nur noch feste Nahrung zu genießen. Dies kann sowohl auf den Magen schlagen, als auch den Geschmackssinn des Kindes verwirren. Daher ist es wichtig, dass Ihr es langsam an neue Lebensmittel und Nahrung gewöhnt.
Übrigens: Bereits während der Schwangerschaft kannst Du mit beeinflussen, welche Lebensmittel und welchen Geschmack Deine Kinder besonders präferieren werden. Wer während der Schwangerschaft primär zuckerhaltige Produkte konsumiert, dessen Kind wird vermutlich auch in späteren Jahren vermehrt auf Süßigkeiten zurückgreifen.
Wie ernähren sich Säuglinge und Kleinkinder am besten?
Für Kleinkinder ist es dabei ebenfalls relevant, dass sie beim Essen Spaß haben. Dies könnt Ihr erreichen, indem Ihr ab einem bestimmten Alter zusammen kocht oder wenigstens einige Lebensmittel für die folgende Mahlzeit zusammen vorbereitet. Setzt Eure Kinder dabei nicht unter Druck und zwingt sie nicht, bestimmte Lebensmittel zu essen, wenn sie dies nicht wollen. Sie sollten sich langsam und natürlich an die Lebensmittel gewöhnen. Führt Konversationen während des Mittagessens und verschafft Euren Kindern dadurch noch mehr Freude beim Essen. Dies meint auch, dass Ihr Euch damit abfinden solltet, wenn Euer Kind bestimmte Lebensmittel zunächst einmal nicht essen mag. Der Geschmack des Kindes entwickelt sich langsam und schrittweise, sodass es sich, wie gesagt, erst an alles Neue gewöhnen muss. Auch in späteren Jahren verändern sich Vorlieben oftmals. Ihr braucht also keine Sorgen haben, wenn Euer Kind bestimmtes Gemüse nicht mag – dies kann sich alles im Laufe der Jahre verändern.
Die meisten Kleinkinder wollen letztendlich auch nur das nachmachen, was ihre Eltern tun. Dies bedeutet, dass Ihr mit gutem Beispiel vorangehen und viel Gemüse sowie Obst in Eure Nahrung integrieren könnt. Dadurch gewöhnt sich das Kind an die verschiedenen Vitamine und Nährstoffe und findet ganz nebenbei große Freude daran, Euch alles nachzumachen. Vermeidet Diskussionen und Streitgespräche am Essenstisch, um die Lust am Essen nicht zu verderben.