
Gesund ins Alter – mit der passenden Fellpflege
Wie kann ich meinem Hund dabei helfen, gesund ins Alter zu kommen? Als stolze(r) HundebesitzerIn kannst Du bei uns hilfreiche Tipps und Tricks finden!
Ähnlich wie bei uns Menschen der Fall ist, verändert sich auch der Hund im Laufe seines Lebens. Damit dieser gesund ins Alter springen und all die positiven Momente weiterhin mit Dir genießen kann, empfiehlt es sich, auf die Veränderungen des jeweiligen Tieres einzugehen. Bei Hunden verändert sich im Alter ebenfalls das Fell, auf welches wir uns heute fokussieren möchten. Nachfolgend erhältst Du wichtige Informationen sowie relevante Tipps und Tricks, die Dir und Deinem Haustier dabei helfen, gesund ins Alter zu steigen. Wir von Medicross wünschen Dir viel Spaß.
Das Schöne am älter werden?
?ist, dass Du dies gemeinsam mit Deinem Hund durchleben und erleben kannst! Das Älter werden zusammen zu genießen, kann Dir und Deinem lieben Haustier viele schöne Momente schenken. Dabei solltest Du Dich stets um Deinen Hund kümmern, damit dieser gesund ins Alter kommen kann und dabei sowohl fit als auch vital bleibt. Insbesondere das Fell eines Hundes sollten wir dabei nicht außer Acht lassen. Denn die lieben kleinen Welpen haben ein weiches und sehr kuscheliges Fell, was jedoch nicht permanent (so) bleibt. Sobald der jeweilige Hund ins fortgeschrittene Alter kommt, verändert sich ebenfalls sein Fell. Man spricht hierbei von einem Fellwechsel. Sobald ein Hund nicht mehr im Welpenalter ist, lässt er sein Fell fallen, wodurch er neues Fell erlangt. Dieses ist anders als sein bisheriges Fell, weshalb es ebenfalls andere Pflege benötigt.
Dabei ist es so, dass die Fellveränderung auch für den Hund bemerkbar ist. Denn sein Fell sieht jetzt nicht nur anders aus, sondern fühlt sich ebenso fester und nicht mehr ganz so weich an, wie es bislang der Fall war. Der Hund durchläuft mehrere Fellwechsel, von denen der erste Fellwechsel der kürzeste ist. Spätere Fellwechsel können über einen längeren Zeitraum hinweg andauern, teilweise sogar über mehrere Monate hinweg. Hierbei ist es ganz besonders relevant, dass Du Deinen Hund unterstützt und ihm dabei hilfst, gesund ins Alter zu kommen. Dies gelingt durch verschiedene Spiele, Unterhaltung für den Hund sowie die passende Ernährung und auch ausreichend Bewegung. Außerdem solltest Du täglich genügend Zeit für Dich und Deinen Hund einplanen, damit er sich wohl und geborgen fühlt.
Wie unterstütze ich meinen Hund beim Älterwerden?
Während des Fellwechsels und des Älterwerdens ist es von großer Relevanz, dass Du Dich um die korrekte Pflege Deines Hundes kümmerst. Insbesondere das regelmäßige Bürsten und Kämmen ist hierbei ratsam, um das Fell zu pflegen und Deinem Hund zugleich ein angenehmes Gefühl zu übermitteln. Während des Fellwechsels haart der Hund natürlich sehr viel stärker als sonst. In welchem Ausmaße dies geschieht hängt hierbei ganz von dem Alter eines Hundes sowie auch seiner Rasse ab.
Wichtig für Deinen Hund, um gesund ins Alter zu kommen, ist ebenfalls, dass Du ihn vor Stress schützen. Denn stressige Situationen können dazu beitragen, dass Hunde noch stärker haaren.
Wie beschleunige ich den Fellwechsel beim alternden Hund?
Besonders bei bestimmten Hunderassen, willst Du den Fellwechsel im Alter beschleunigen. Hierbei ist die korrekte Pflege und passende Ernährung besonders wichtig.
Allein durch regelmäßiges Kämmen, wird die Durchblutung der Haut angeregt, was wiederum dazu führt, dass Dein Hund das lose Fell schneller loswird oder es sich von Dir leichter entfernen lassen kann. Dieses kurze Fell ist außerdem wichtig, um eventuelle Verletzungen, Zecken oder Flöhe zu entdecken.
Die Eigenschaften des Fells variieren je nach Hunderasse. Die verschiedenen Hundefelltypen sind: langhaarig, drahthaarig, seidig, lockig und glatt. Je nach Felltyp empfiehlt sich ein unterschiedlicher Rhythmus des Kämmens.
- Hast Du einen Hund mit gelocktem Fell, welches nicht ausfällt, wie beispielsweise bei einem Pudel, solltest Du ihn zwei- bis dreimal pro Woche bürsten.
- Wenn dein Hund ein seidiges Fell hat, wie bei Malteser oder Cocker Spaniels, reicht es ein- bis zweimal im Monat zu kämmen.
- Drahthaarige, glatthaarige oder langhaarige Rassen, wie Golden Retriever, Rauhaardackel, und Border Collies, mit viel Unterfell sollten auf jeden Fall einmal wöchentlich mit einer geeigneten Bürste gekämmt werden.
Wie wähle ich die korrekte Bürste für meinen Hund?
Je nach Felltyp solltest Du unterschiedliche Bürsten für Deinen Hund anwenden. Hier findest Du die populärsten Bürsten, damit Dein Hund mit wohl gepflegtem Fell ins Alter kommt.
Klassische Haarbürsten werden für viele Hunderassen verwendet, darunter Bernhardiner, Golden Retriever, Yorkshire Terrier und Cocker Spaniel. Bei langhaarigen Hunden ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich Verfilzungen bilden, die dann entfernt werden müssen. Es ist wichtig, dass Du bei der Verwendung einer Slicker-Bürste immer behutsam vorgehst. Die feinen, eng beieinander liegenden Drähte können Deinem Hund Unbehagen bereiten, wenn zu viel Druck ausgeübt wird.
Slicker-Bürsten haben feine, kurze Drähte, die dicht nebeneinander auf einer flachen Oberfläche liegen. Diese wird bei mittel- bis langhaarigen oder gelockten Hunden verwendet, um Verfilzungen zu entfernen. Es gibt viele verschiedene Arten von Bürsten auf dem Markt, aber wähle eine in der richtigen Größe, mit einem flexiblen Griff, um die Pflege Deines Hundes im Alter zu erleichtern.
Gesund und vital ins Alter – mit der richtigen Pflege und dem passenden Futter

Kennst Du bereits Rechen? Damit sind Bürsten gemeint, welche explizit Verfilzungen sowie auch abgestorbene Teilchen auf dem Fell des Hundes entfernen sollen. Dafür kommen sie sehr weit in das dichte Fell des Hundes. Diese Varianten der Bürsten sind dafür gedacht, minimalen Druck einzusetzen. Du kannst Deinen Hund mit dieser Bürste also sehr vorsichtig und leicht kämmen, sodass Verfilzungen entgegengewirkt werden kann. Insbesondere für Hunderassen, die totes Unterfell entwickeln können, eignet sich diese Variante der Bürsten. Mit den Rechen kommst Du nämlich sehr gut unter das dichte Fell des Hundes und kannst dieses reinigen. Gerade zu Zeiten des Fellwechsels neigt dichtes Haar dazu, Verschmutzungen zu beinhalten.
Borstenbürsten werden für kurzhaarige Hunde mit glattem Fell verwendet, die häufig haaren und viel Fell abwerfen. Ihre dicht gepackten Naturborsten entfernen lose Haare und stimulieren die Haut. Diese Bürsten sind besonders für Möpse, Italienische Windhunde und Jack Russell Terrier verwendet werden.
Neben der korrekten Bürste, ist die passende Ernährung entscheidend für ein gesund-wachsendes Fell für einen Hund im Alter. Nach Beratung durch Euren Tierarzt, kannst Du Deinem Hund eine personalisierte Nährstoffmischung für Haustiere verfüttern, um ihm die nötigen Nährstoffe für ein gesundes Fellwachstum zu bieten.
Das könnte dich auch interessieren
-
Haustiere
Der Zusammenhang zwischen Haustiergesundheit und Verhaltensproblemen: Wie Unverträglichkeiten eine Rolle spielen können.
Oct 27, 2023 -
Haustiere
Warum es wichtig ist, die Gesundheit Ihres Haustiers regelmäßig zu überprüfen: Der Schlüssel zu einem glücklichen Tier.
Oct 26, 2023 -
Haustiere
Die Wissenschaft hinter dem Haustierfell: Was es über die Gesundheit Ihres Haustiers verraten kann.
Oct 25, 2023