Mit Deinem Vogel älter werden ist schön
Gemeinsam mit Deinem Vogel älter werden ist schön. Worauf Du bei Deinem alternden Vogel achten solltest, soll das heutige Thema sein.
Wir kommen in die Jahre und unsere Vögel tun es uns gleich. Je nach Art und Gattung können bestimmte Vögel bis zu 60 Jahre leben und uns somit ein gefühltes Leben lang begleiten. Mit dem Alter müssen unsere Haustiere und wir uns neuen Herausforderungen stellen. Damit die Pflege Deines alternden Vogels nicht zu kurz kommt, wollen wir uns heute anschauen, worauf Du achten solltest.
Pflege eines alternden Vogels
Ältere Vögel, die manchmal auch als „Senioren“ oder „geriatrische“ Vögel bezeichnet werden, haben oft besondere Bedürfnisse und Anforderungen an die Gesundheitspflege. Eine gründliche körperliche Untersuchung und ein präventives Gesundheitsprogramm sollten jährlich durchgeführt werden, um altersbedingte Veränderungen zu erkennen und damit älter werden schön wird. Anzeichen für einen alternden Vogel sind verblasste Federn, die ihren Glanz verlieren. Eine verzögerte Mauser kann auch zu Federverlusten führen. Worauf solltest Du also bei Deinem alternden Vogel achten?
Prüfe das Gewicht Deines alternden Vogels. Ältere Vögel sollten immer genau auf Gewichtsverlust oder Fettleibigkeit geprüft werden. Ihre Aktivität und ihr Stoffwechsel verlangsamen sich, und daher muss ihr Kalorienbedarf regelmäßig neu bewertet werden. Die Ernährung ist für Deinen geriatrischen Vogelgefährten äußerst wichtig und alternde Vögel sollten regelmäßig gewogen werden, damit sie gesund älter werden. Im Bezug auf die Ernährung, haben wir bereits thematisiert, welche Nahrung schädlich für Vögel ist. Im Alter sollte besonders genau auf die Ernährung Deines Vogels geachtet werden – lasst Euch von Eurem Tierarzt zu personalisierten Nahrungsergänzungsmitteln für Vögel beraten.
Die Pflege von Schnabel und Nägeln ist unerlässlich. Einige geriatrische Vögel leiden unter Arthritis, Knochen- und Gelenkproblemen und vernachlässigen das Striegeln ihrer Schnäbel. Sie sollten ihnen bei der Selbstpflege behutsam helfen. Hepatische Probleme und Unterernährung führen oft zu übermäßig gewachsenen Schnäbeln und Nägeln. Damit sich ältere Vögel wohl fühlen, ist es wichtig, die Nägel regelmäßig zu pflegen und ihnen verschiedene Sitzstangen mit unterschiedlicher Beschaffenheit und unterschiedlichem Durchmesser anzubieten. Wenn das Schneiden der Nägel vernachlässigt wird, kann es auch zu Unfällen kommen! Steife Gelenke und dünner werdende Haut an den Füßen sowie eine stellenweise Depigmentierung der Füße wurden ebenfalls bei einigen alternden Papageien festgestellt. Die Einrichtung des Käfigs und die Sitzstangen müssen an Deinen alternden gefiederten Begleiter angepasst werden.
Gesundheit bei einem alternden Vogel
Viele alternde Vögel leiden an Unterernährung und Übervitaminisierung, die zu Nierenversagen führen. Zur Bestätigung der Diagnose können eine Urinanalyse, Röntgenaufnahmen und blutchemische Untersuchungen durchgeführt werden. Eine vollständige Augenuntersuchung kann auf Katarakte, Hornhauterkrankungen, Uveitis, Veränderungen der Irisfarbe und degenerative Sehstörungen hinweisen.
Besonders sollte auf den Zustand der Choanen geachtet werden. Die Choanen im oberen Unterkiefer der Mundhöhle sollte auf Schwellungen und Verschlechterung der Choanalpapillen untersucht werden. Das Fehlen oder die Abstumpfung der Choanalpapillen kann auf eine Unterernährung und mangelnde Vitaminaufnahme hindeuten. Sekundäre bakterielle und Pilzinfektionen sind Komplikationen dieses Zustands. Hypovitaminose A, Kalziummangel und Fettleibigkeit können zu Nasennebenhöhlenentzündungen und schuppigem Schnabelzustand führen. Bei alternden Vögeln sollte die Ernährung genau überwacht und bei jedem Tierarztbesuch neu bewertet werden.
Ein Käfig und ein Ort für alternde Vögel
Bei alternden Vögeln kann es erforderlich sein, die Haltungsbedingungen so zu verändern, dass Aktivität und Bewegung gefördert werden. Die Umgebungsbedingungen in seinem Käfig sollten luftig und stressfrei sein, eventuell sogar etwas wärmer. Sitzstangen aus Seilen sind ideal für schmerzende, arthritische Füße, und weiche Hölzer sollten zum Kauen angeboten werden, wenn sich der Zustand des Schnabels verschlechtert. Womöglich musst Du auch mal umziehen und möchtest Deinen bunt-gefiederten Freund natürlich mitnehmen. Worauf solltest Du also achten, wenn Du mit Deinem alternden Vogel umziehst?
Erkunde das neue Zuhause für Deinen Vogel. Wenn möglich, solltest Du Deinen Papagei einige Wochen vor dem Umzug in das neue Zuhause mitnehmen. So hat Dein Papagei die Gelegenheit, sein zukünftiges Zuhause aus nächster Nähe zu sehen, zu riechen und zu erleben. Papageien sind neugierige Geschöpfe, die gerne ihre Umgebung erkunden. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass sie in ihrem neuen Zuhause herumlaufen oder herumfliegen wollen, um es zu erkunden und sich mit der neuen Umgebung vertraut zu machen. Natürlich solltest Du Dich vergewissern, dass es keine offenen Türen oder Fenster gibt, bevor Du Deinen Papagei mit in das zukünftige Zuhause mitnimmst. Es ist auch eine gute Idee, Deinen Papagei aus Sicherheitsgründen an ein Geschirr zu binden.
Einrichten des Käfigs für Deinen Vogel oder Papagei, damit älter werden schön wird. Wenn Du in ein neues Haus ziehst, solltest Du den Käfig Deines Papageis in Deinem Schlafzimmer aufstellen, wo er Dich sehen kann. Viel zu viele Besitzer stellen den Käfig ihres Papageis einfach in die Mitte einer großen Wand mit Kisten, sodass sie ihn nicht sehen können. Dies führt oft zu Angst und Stress, beides Gefühle, die Du bei Deinem alternden Vogel vermeiden solltest. Wenn Du den Käfig im Schlafzimmer aufgestellt, kann Dein gefiederter Freund Dich sehen, was ihn beruhigen wird. Sobald Ihr Euch eingewöhnt habt, kannst Du den Käfig Deines Papageis an einen anderen Ort stellen, aber Du solltest ihn zunächst in oder in der Nähe Deines Schlafzimmers aufstellen.
Mit einem Vogel in eine neue Wohnung umziehen
Dein Vogel wird Dich dafür lieben, dass Du ihm ein gesundes, liebevolles Umfeld schaffst. Der Umzug in eine neue Wohnung ist der perfekte Zeitpunkt, um Deine Sachen zu sortieren und Dich von unnötigen Dingen zu trennen, während Du das Wesentliche behalten solltest. Als begeisterter Vogelbesitzer ist dies ein guter Zeitpunkt, um die Umgebung Deines Vogels zu überdenken und zu verbessern. Eine Entrümpelung ist besonders in der Küche sinnvoll, wo Sie möglicherweise schädliche Töpfe und Pfannen aufbewahren. Wir empfehlen Dir, alle teflonhaltigen Gegenstände wegzuwerfen. Denn beim Kochen in diesen Pfannen, können Gase freigesetzt werden, die besonders giftig für Vögel und Papageien sind.
Nachdem Ihr umgezogen seid, kannst Du an der Eingewöhnung Deines Papageis in einen neuen Käfig arbeiten. Papageien sind von Natur aus Gewohnheitstiere, die sich an ihre Umgebung gewöhnen. Nachdem sie eine Zeit lang in einem Käfig gelebt haben, wird dieser zu einer komfortablen Umgebung, die ihr Zuhause darstellt. Gib Dir und Deinem Vogel-Senior also genug Zeit, um Euch an das neue Umfeld zu gewöhnen. Wir hoffen, dass Ihr ein passendes Zuhause gefunden habt, damit älter werden schön wird und Dein Vogel oder Papagei seine alten Jahre umso besser genießen kann.
Das könnte dich auch interessieren
-
Haustiere
Der Zusammenhang zwischen Haustiergesundheit und Verhaltensproblemen: Wie Unverträglichkeiten eine Rolle spielen können.
Oct 27, 2023 -
Haustiere
Warum es wichtig ist, die Gesundheit Ihres Haustiers regelmäßig zu überprüfen: Der Schlüssel zu einem glücklichen Tier.
Oct 26, 2023 -
Haustiere
Die Wissenschaft hinter dem Haustierfell: Was es über die Gesundheit Ihres Haustiers verraten kann.
Oct 25, 2023