Alle Bewertungen

Filtern nach Sterne
Sortieren nach
  • vor

    / 5

...
Design ohne Titel (66)
Inhaltsverzeichnis
9 June, 2021・Kategorie: Immunsystem・Lesezeit: 8 Minuten

Was ist das menschliche Immunsystem?

Das menschliche Immunsystem möchten wir Dir in diesem Beitrag grundlegend erklären und Dir zeigen, wie Du Dein Abwehrsystem verbessern kannst. 

Das Immunsystem gehört zu den lebenswichtigsten und komplexesten Systemen, die im menschlichen Körper vorhanden sind. Es besteht aus Signalstoffen, Zellen sowie Geweben. Dabei arbeitet es in unserem gesamten Körper an der Abwehr verschiedener Krankheitserreger und schützt uns vor schädlichen Zellveränderungen. Mehrere Organe, Eiweiße und Zellarten umfassend, beschäftigt sich das menschliche Immunsystem damit, unseren gesamten Körper zu schützen sowie zu unterstützen. Du wirst nicht viel von Deinem Immunsystem merken, wenn Deine körpereigene Abwehr gut funktioniert und keine Probleme aufweist.

Worin unterscheidet sich das spezifische und unspezifische menschliche Immunsystem?

Unser Immunsystem hat zwei verschiedene Varianten, um Krankheitserreger und Schädlinge zu bekämpfen. Beide basieren aufeinander und unterstützen sich, wodurch ein umfangreicher Schutz gewährleistet werden kann. Daher wird in zwei verschiedene Bereiche unterteilt, wenn es um das Immunsystem geht: die unspezifische sowie die spezifische Abwehr. Die unspezifische Abwehr meint die angeborene Abwehr gegenüber Erregern, die spezifische Abwehr die (neu) erworbene. Im Einklang miteinander sorgen beide Arten dafür, dass unser Immunsystem seine Aufgaben erledigen kann. Nun fragst Du Dich sicherlich, was genau das unspezifische und spezifische Immunsystem meint. Gerne erläutern wir Dir das unspezifische Immunsystem im folgenden Absatz genauer.

Das unspezifische menschliche Immunsystem ist die angeborene Abwehr und kann viele verschiedene Erreger im Körper bekämpfen, um diese unschädlich zu machen. Dabei nutzt es zelluläre und auch nicht-zelluläre Mechanismen. Letztere werden ebenfalls als humorale Mechanismen betitelt. Dieser Begriff stammt aus dem Lateinischen (?humor?) und bedeutet übersetzt Flüssigkeit. Den Namen trägt diese Art der Abwehr, da sie körpereigene gelöste und antibakterielle Stoffe, wie beispielsweise Enzyme, nutzt. Diese befinden sich wiederum bereits in unseren Körperflüssigkeiten.

Nun möchten wir Dir noch erklären, wie die zellulären Mechanismen funktionieren. Zu diesen gehören Fresszellen, welche Krankheitserreger, Schädlinge und Fremdkörper aufnehmen, um diese zu zerkleinern und somit zu vernichten. Zusätzlich inkludiert unsere unspezifische Abwehr, also das angeborene menschliche Immunsystem, das Komplementsystem. Dieses meint ein enzymatisches System, das sich in der Leber befindet und Fremdzellen in unserem Körper auflösen kann.

Zu den äußerlichen, natürlichen Barrieren, die unser Körper gegenüber Erregern nutzt, gehören die Haut, Schleimhäute, die Flüssigkeit der Augen, unsere Magensäure, unser Speichel sowie der Urin. Diese bereits angeborenen Schutzmechanismen sorgen dafür, dass viele Fremderreger erst gar nicht in unseren Körper gelangen. Zudem gehören spezielle weiße Blutkörperchen, wie beispielsweise die oben genannten Fresszellen, und bestimmte Signalstoffe, wie das Komplementsystem, zu dem unspezifischen Immunsystem.

Das spezifische Abwehrsystem leicht erklärt

Kommen wir jetzt zu der erworbenen Abwehr. Diese ist nicht angeboren, sondern bildet erst weitere, spezifische Abwehrzellen, sobald bestimmte Erreger in Deinen Körper gelangen, die nicht von dem angeborenen Immunsystem bekämpft werden können. Wenn Dein Körper das erste Mal mit diesen besonderen Krankheitserregern in Kontakt kommt, produziert Dein Organismus Immunzellen (= Antikörper), diese werden B- und T-Lymphozyten genannt. Diese Immunzellen, die Dein Körper entwickelt, sind immer auf die Art des Erregers abgezielt, sodass die Schädlinge individuell und passend bekämpft werden können. Die Bildung der Antikörper trägt ebenfalls dazu bei, dass es für die unspezifische (angeborene) Abwehr einfacher wird, die Krankheitserreger zu besiegen und diese somit unschädlich zu machen. Eine weitere, schützende Aktion, die dabei in Deinem Körper stattfindet: Er bildet während dieses Vorgangs Gedächtniszellen, die explizit auf die speziellen Erreger ausgelegt sind. Dies bedeutet, dass Dein Körper diese Art der Erreger bei einer neuen Infektion sofort erkennt und schneller bekämpfen kann.

Übrigens: Für alle Eltern oder Menschen, die gerade Kinder erwarten, ist es interessant zu wissen, dass Babies zunächst nur das angeborene Immunsystem besitzen und sich das spezifische Immunsystem bis zum 10. Lebensjahr der Kinder entwickelt. Die Immunität des Babys gegenüber verschiedener Erreger hängt ganz von dem Abwehrsystem der Mutter ab. Wenn die Mutter beispielsweise gerade erst eine Infektion oder Erkrankung hatte (oder gegen eine bestimmte Infektion geimpft wurde), verfügt das Baby in der Regel über eine höhere Anzahl von Antikörpern. In späteren Artikeln werden wir genauer auf das menschliche Immunsystem von Neugeborenen eingehen und dieses anhand verschiedener Beispiele erläutern.

Der Aufbau des menschlichen Immunsystems – diese Systeme sind für Deine Abwehr entscheidend

Wie ist mein Immunsystem aufgebaut, woraus besteht es? Um Dir diese Frage zu beantworten, sollten wir uns zunächst anschauen, welche Teile zu dem Immunsystem gehören. Nachfolgend findest Du eine Übersicht der Organe und Systeme, die zusammenarbeiten, sodass das Immunsystem wie gewohnt funktionieren kann:

Das menschliche Immunsystem leicht erklärt

  • Haut und Schleimhäute
  • Mandeln
  • Thymus
  • Lymphsystem
  • Milz
  • Knochenmark
  • Darm

Für den Aufbau des menschlichen Immunsystems werden alle oben genannten Organe und Systeme benötigt. Jedes einzelne Teil davon hat bestimmte Funktionen, die dazu beitragen, dass unser Immunsystem gut läuft. Unsere Haut und die Schleimhäute stellen das erste Hindernis für Krankheitserreger dar und versuchen, den Körper vor dem Eindringen der Bakterien zu schützen. Wenn die Erreger im Mundraum nicht abgewehrt werden können, gelangen Sie an unsere Mandeln und kommen hier in Kontakt mit unseren Immunzellen. Entscheidend für die Entstehung der Abwehrzellen in unserem Körper ist der Thymus, der sich oberhalb des Herzens befindet und als Drüse bezeichnet wird. Mithilfe des Thymus können die Lymphozyten unterscheiden, ob es sich um körpereigene oder körperfremde, also externe, Zellen handelt. Das Lymphsystem selbst hat zur Aufgabe, die fremden Erreger abzutransportieren. 

Nun möchten wir uns gemeinsam mit Dir die Milz anschauen. Diese fungiert als relevanter Teil des Immunsystems, denn sie baut alte, rote Blutkörperchen ab, vermehrt die essenziellen Lymphozyten in Deinem Körper und sorgt zugleich dafür, dass die Fresszellen des unspezifischen Immunsystems gespeichert werden. Wenn es um den Aufbau des Immunsystems geht, dürfen wir das Knochenmark nicht unerwähnt lassen. Schließlich ist dies der Ort, an dem die roten und weißen Blutkörperchen sowie die Thrombozyten gebildet werden. Die Thrombozyten sind die Blutplättchen, die für unsere Blutstillung und Blutgerinnung relevant sind.

Die Darmflora und das Abwehrsystem

In welchem Zusammenhang steht die Darmflora und der Darm mit unserem Immunsystem? Diese beiden bilden relevante Bestandteile unseres Abwehrsystems und unterstützen dieses. Dabei wirst Du auf eine faszinierende Zahl stoßen: fast zwei Drittel der Antikörper (= der gebildeten Immunzellen), die ein Mensch hat, befinden sich im Darm und der Darmflora. Dort sorgen die Immunzellen für die Abwehr von körperfremden Zellen. Bei diesem Prozess vernichten die Abwehrzellen, die in unserem Darm sind, die fremden Erreger und können zugleich wichtige Informationen zu den jeweiligen Erregern speichern, sodass Dein Körper in Zukunft schneller und besser auf diese reagieren kann. Daher ist der Darm ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Ohne diesen kann unser Abwehrsystem nicht einwandfrei funktionieren.

Ein gesunder Darm ist somit die Voraussetzung für ein starkes Immunsystem, welches Dein Körper stets fit halten kann. Nur mit einer gut funktionierenden Darmtätigkeit kannst Du ebenfalls mit einer starken Abwehrkraft rechnen, weshalb die Ernährung einen großen und relevanten Teil eines gesunden Körpers ausmacht.

In den kommenden Wochen werden wir uns intensiver mit den Ursachen und der Verbesserung des menschlichen Immunsystems befassen. Dennoch möchten wir Dir bereits in diesem Artikel einen kurzen Überblick darüber verschaffen, wie Du Dein Immunsystem natürlich und einfach stärken kannst. Grundlegend können wir sagen, dass es schon hilfreich ist, Stress abzubauen, regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren, bestenfalls an der frischen Luft, und genügend Sonnenlicht sowie Schlaf zu erlangen. Ebenso solltest Du auf genügend Vitamine achten. Was ein Mangel an Vitamin D für Dich bedeuten kann, kannst Du unseren dazu passenden Blogpost lesen.

Was stärkt das menschliche Immunsystem?

Die oben genannten Faktoren spielen oftmals eine große Rolle, wenn es um ein starkes Immunsystem geht. Insbesondere, wenn Du häufig Stress empfindest, kann dies dazu führen, dass Deine Abwehrkräfte schwächer werden und Dein gesamtes Immunsystem ebenfalls schlechter wird. In akuten Stresssituationen kannst Du versuchen, Deinen Körper sowie Deinen Geist zu entspannen. Im besten Fall nimmst Du Dir dafür einen kurzen Augenblick, machst ein paar Entspannungsübungen oder atmest tief und lange durch die Nase ein sowie aus. Sobald der Stress aus dem Alltag entfernt wurde, ist es entscheidend, auf eine regelmäßige und ausgiebige Bewegung sowie körperliche Aktivität zu achten. Dadurch wird Deine Abwehr gestärkt, Dein Kreislauf unterstützt und auch Deine Resistenz Stress gegenüber erhöht. Leichte Spaziergänge, Fahrradtouren, kleinere Trainingseinheiten und Übungen reichen bereits aus, um Deinen Körper in Einklang mit sich selbst zu bringen.

Natürlich spielt auch das Vitamin D eine große Rolle, wenn es um das menschliche Immunsystem geht. Daher ist es umso wichtiger, genügend Sonnenstrahlen zu tanken und Deinen Körper mit den relevanten Vitaminen sowie Stoffen aufzutanken. Du hast sicherlich schon einmal gelesen, dass Sonnenlicht die gute Laune unterstützt und zusätzlich für die Produktion von Vitamin D in unserem Körper sorgt. Dieses Vitamin ist daher ebenso entscheidend für unser Immunsystem, da es dort wichtige Aufgaben übernimmt. Doch auch Schlafmangel kann zu einem schwachen Immunsystem führen, selbst dann, wenn Du genügend Sonnenlicht genießt und ausreichend Sport treibst. Sobald Du anfängst, zu schlafen, erhöht sich die Anzahl der natürlichen Immunzellen in Deinem Körper. Es empfiehlt sich, durchschnittlich mindestens sechs bis etwa acht Stunden pro Nacht zu schlafen.

Wie kann ich mein Immunsystem verbessern?

Welche Lebensmittel sollte ich zu mir nehmen, um mein Immunsystem zu stärken? 

Auch mit unserer Ernährung können wir unser Immunsystem stärken und positiv beeinflussen. Es ist klar, dass eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung die Prämisse für einen gesunden Körper ist. Doch wusstest Du bereits, dass bestimmte Lebensmittel Deinem Körper lebensnotwendige Nährstoffe für das Immunsystem liefern und somit Deine Abwehrkräfte stärken? Wer regelmäßig Obst sowie Gemüse konsumiert, gerne auf Hülsenfrüchte, Nüsse, ausgewähltes Fleisch und Fisch zurückgreift und zusätzlich Milchprodukte in die eigene Ernährung integriert, hat bereits den ersten Schritt zu einem gesunden Abwehrsystem erledigt. All diese Lebensmittel enthalten nämlich relevante Vitamine und Nährstoffe, die Dein Körper benötigt, um ein starkes menschliches Immunsystem zu erlangen oder dieses zu erhalten.

Solltest Du nicht in der Lage sein, die notwendigen Lebensmittel zu Dir zu nehmen, kannst Du natürlich ebenfalls auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Diese können auch dabei helfen, Dein Immunsystem zu stärken. Wenn Du Dich gerade fragst, welche Vitamine und Stoffe Deinem Körper fehlen könnten, kannst Du gerne unseren Mikronährstoffanalyse Selbsttest nutzen, um herauszufinden, welche Stoffe und Elemente Du benötigst. Basierend auf dem Ergebnis des Selbsttests kannst Du entweder Deine Ernährung umstellen oder passende Nahrungsergänzungsmittel erwerben, die Deinem Körper alle Stoffe liefern, die Du benötigst. Zu letzteren zählen natürlich auch Multivitamintabletten, die es in Drogerien, Online Shops oder Supermärkten gibt. 

Ein wichtiger alltäglicher Part, der sich sehr leicht anhört, jedoch öfter vergessen wird, ist das Trinken von ausreichend Flüssigkeit, im besten Fall Wasser. Am Tag sollte ein erwachsener Mensch etwa zwei Liter Wasser zu sich nehmen. Alternativ kannst Du ungesüßte Kräuter- oder auch Früchtetees und Gemüsesäfte trinken. Als letzten Tipp können wir Dir noch mit auf den Weg geben, dass der Konsum von Alkohol und Tabak schädigend für unsere Abwehrkräfte und das menschliche Immunsystem sein kann, weshalb wir davon abraten. 

Welche Ursachen kann ein schwaches Abwehrsystem haben?

Warum haben Menschen ein schlechtes Abwehrsystem? Gehört Stress zu den Ursachen – habe ich ein schwaches Immunsystem durch Stress? Dies könnte durchaus der Fall sein. 

Zu den häufigsten Gründen für ein schwaches menschliches Immunsystem gehören nämlich Schlafmangel, lang anhaltender Stress, zu wenig Bewegung, Flüssigkeitsmangel sowie ein Mangel an Nährstoffen. Wenn Du Dich weitergehend zu den Ursachen für ein schwaches Abwehrsystem informieren möchtest, kannst Du in unsere folgenden Blogposts hineinschauen und Dich zu dem Thema belesen. Medicross Labs wünscht Dir eine gesunde, erfüllende Woche – bis bald!

Weitere Beiträge zum Thema Immunsystem

Das könnte dich auch interessieren