
Laboruntersuchungen zeigen die Auswirkungen auf den Körper bei NichtraucherInnen
Heute soll es etwas erfreulicher werden! Wir schauen uns die Auswirkungen auf den Körper bei NichtraucherInnen laut verschiedener Laboruntersuchungen an.
Da wir uns in vielen unserer letzten Artikel über die schlimmen Folgen von Tabakkonsum unterhalten haben, wollen wir heute ein etwas erfreuliches Thema anschneiden. Denn heute möchten wir uns zusammen mit Euch angucken, welche positiven Auswirkungen auf den Körper stattfinden, wenn eine Person aufhört, zu rauchen. Verschiedene Laboruntersuchungen zeigen dabei die positiven Auswirkungen und Folgen auf den menschlichen Körper bei Nichtrauchern und Nichtraucherinnen.
Was passiert bei einem Rauchstopp?
Wir können vorwegnehmen, dass sehr viele Dinge in Deinem Körper stattfinden werden, wenn Du endlich aufhörst, Tabak zu konsumieren. Um Dir einen kurzen Überblick darüber zu liefern, wollen wir bereits wichtigsten Folgen des Rauchstopps nennen:
Binnen kürzester Zeit senkt sich Dein Blutdruck, Dein Geschmackssinn und auch Dein Geruchssinn normalisieren sich und Deine Atemwege können langsam auch wieder entspannen. Dadurch kann sich ebenfalls Deine Lunge regenerieren.
Doch das war nur ein kleiner Teaser! Der Rauchstopp bringt viele weitere positive Auswirkungen auf den Körper mit sich, dies bestätigen auch verschiedene Laboruntersuchungen und Studien. Denn die erste Regeneration setzt praktisch direkt nach dem Rauchstopp ein. Du kannst innerhalb der ersten Stunden nach Deinem Rauchstopp bereits mit positiven Effekten und Auswirkungen für Nichtraucher und NichtraucherInnen rechnen. Dein Blutdruck und Dein Puls beispielsweise senkt sich bereits nach etwa 20 bis 40 Minuten des Rauchstopps. Nach nur etwa zehn bis zwölf Stunden kannst Du ebenfalls damit rechnen, dass sich der Kohlenmonoxidspiegel in Deinem Blut senkt und in Richtung des Normalwertes gelangt. Endlich können Deine Organe wieder mit mehr Sauerstoff versorgt werden. Doch dies bedeutet nicht, dass Dein Körper nun frei von jeglichen Folgen des Tabakkonsums ist. Nur langsam und stetig entwickelt sich dieser Prozess. Lasst uns im nächsten Abschnitt herausfinden, mit welchen weiteren positiven Auswirkungen auf den Körper Nichtraucher und Nichtraucherinnen rechnen dürfen.
Das sind die Auswirkungen auf den Körper bei NichtraucherInnen
Wenn Du bereits mehrere Wochen rauchfrei lebst, wird es Dir Deine Lunge ebenfalls danken. Denn nach nur etwa drei Wochen setzen erste Verbesserungen Deiner Lungenfunktion und auch Deiner Durchblutung ein. Dies bedeutet, dass Dein Körper nun wieder besser durchblutet und mit wichtigen Nährstoffen versorgt werden kann. Ebenso kann sich die Funktion Deiner Lunge langsam verbessern. Dennoch ist sie nicht das, was sie einmal vor dem Tabakkonsum war! Um den sogenannten RaucherInnenhusten und auch die bekannte Kurzatmigkeit oder Atemnot zu besiegen, bedarf es fast einem Jahr des Tabakstopps. Erst nach etwa sieben bis 12 Monaten gehen Hustenanfälle und Atemnot bemerkbar zurück. Dadurch können sich auch die Flimmerhärchen in Deinem Bronchien erholen und endlich wieder für die Reinigung Deiner Lunge sorgen. Dieser normalerweise automatisierte Prozess stoppt nämlich, wenn Du Tabak konsumierst und rauchst. Dadurch ist nun auch Dein Risiko niedriger, an einer Lungenerkrankung zu erkranken.
Außerdem können Nichtraucher und Nichtraucherinnen mit weiteren positiven Auswirkungen auf den Körper rechnen. Nach einem Jahr beispielsweise senkt sich ebenfalls das Risiko, an einer koronaren Herzkrankheit zu erkranken. Das Risiko, an einem Herzinfarkt zu erleiden, sinkt nun ebenfalls stark. Doch bis dieses Risiko ungefähr dem eines Nichtrauchers oder einer Nichtraucherin entspricht, braucht es etwa fünf weitere Jahre des Rauchstopps. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal betonen, dass es nicht hilfreich ist, oder besser gesagt nicht ausreicht, den eigenen Tabakkonsum nur zu minimieren. Denn damit schädigst Du weiterhin all Deine Organen und Gefäßen, wodurch Dein Körper sich nie ganz regenerieren und erholen kann.
Medizinische Laboruntersuchungen zu den Folgen des Rauchstopps

Medizinische Studien geben zudem wieder, dass sich das Risiko für etliche Krebserkrankungen senken kann. Wenn Du nun schon seit etwa fünf Jahren rauchfrei liebst, kannst Du damit rechnen, dass sich Dein Risiko für verschiedene Krebserkrankungen immens verringert hat. Zu diesen bekannten Krebserkrankungen, die leider oftmals bei Raucherinnen und Rauchern auftreten, gehören unter anderem der Mundkrebs, der Rachenkrebs, der Blasenkrebs aber auch der Speiseröhrenkrebs. Ebenso zählen dazu Gebärmutterhalskrebs und viele weitere Krebserkrankungen, die wir sicherlich vermeiden können, wenn wir erst gar nicht anfangen, Tabak zu konsumieren.
Das Risiko, an Kehlkopfkrebs oder auch Bauchspeicheldrüsenkrebs erkranken, senkt sich nach etwa zehn Jahren. Wie Du siehst geben medizinische Laboruntersuchungen viele verschiedene positive Auswirkungen auf dem Körper bei Nichtrauchern und Nichtraucherinnen wieder. Daher empfiehlt es sich zu jeder Zeit, mit dem Tabakkonsum aufzuhören. Ganz gleich, wie lange Du bereits rauchst, der Rauchstopp ist immer die bessere und richtige Entscheidung. Wir hoffen, dass wir Dir mit diesem Artikel nahelegen konnten, wie schlimm der Tabakkonsum für den Menschen und seinen Körper ist. Ebenso hoffen wir natürlich, dass Du es schaffst, mit dem Rauchen aufzuhören.
Sobald Dir dies gelungen ist, wirst Du von all den positiven Auswirkungen auf Deinen Körper profitieren. Vertraue auf medizinische Laboruntersuchungen und diverse Studien, die die fatalen Folgen des Nikotinkonsums nahelegen. Statt Nikotin zu konsumieren, solltest Du Dir lieber personalisierte Nahrungsergänzungsmittel zulegen. Diese schaden Deinem Körper nicht, sondern versorgen ihn lediglich mit allen wichtigen Vitalstoffen, die Ihr beide tagtäglich benötigt.