Alle Bewertungen

Filtern nach Sterne
Sortieren nach
  • vor

    / 5

...
Inhaltsverzeichnis
12 May, 2022

Passiv Rauchen und seine Folgen basierend auf Laboruntersuchungen

Auch das ungewollte Rauche, das passiv Rauchen, kann schwerwiegende Folgen für den Körper haben.

Passivrauchen ist Rauch, den man nicht einatmen will. Beim Verbrennen von Tabakerzeugnissen wie Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen wird Nebenstromrauch freigesetzt. Eine Person, die in der Nähe aktiv raucht, atmet den Hauptstromrauch aus. Beide Quellen setzen schädliche Chemikalien in die Luft frei, die auch Nichtraucher belasten. Der gesamte Rauch von verbrannten Nikotinprodukten enthält Toxine. Selbst Nichtraucher, die den Rauch anderer Menschen einatmen, atmen diese Giftstoffe ein. Der Nebenstromrauch am Ende einer Zigarette, Zigarre oder Pfeife wird nicht gefiltert. Er enthält mehr schädliche Giftstoffe als der normale Rauch, den jemand einatmet.

Wer ist dem passiven Rauchen besonders ausgesetzt?

Die Belastung durch Passivrauchen entsteht durch Nebenstrom- oder Hauptstromrauch. Passivrauchen betrifft jeden, der sich in der Nähe von verbranntem oder ausgeatmetem Tabak aufhält, aber einige Gruppen sind dem Rauch stärker ausgesetzt: Beschäftigte in der Dienstleistungsbranche, die erhöhtem Kundenkontakt ausgesetzt sind: Wer in der Nähe von Rauchergruppen arbeitet, kann dem Passivrauchen möglicherweise nicht ausweichen. Besonders schwangere Frauen sind durch das Passivrauchen gefährdet. Passivrauchen beeinträchtigt ungeborene Kinder und ihre Mütter. Eine geringere Sauerstoffzufuhr für das Baby kann die Herzfrequenz des Fötus erhöhen oder das Geburtsgewicht verringern. Bei Frauen können Fehlgeburten, Totgeburten oder Frühgeburten auftreten. Dazu sind Säuglinge, Kinder und Haustiere dem Rauch, besonders aufgrund ihrer Größe, ausgesetzt. Kleine Kinder und Tiere können sich nicht immer entscheiden, einen mit Rauch gefüllten Raum zu verlassen. Durch die ständige Exposition werden die schädlichen Auswirkungen des Passivrauchens verstärkt.

Welche Folgen hat das passive Rauchen?

Es gibt kein sicheres Maß für die Belastung durch Passivrauchen. Er kann sogar giftiger sein als der direkt von einer Zigarette eingeatmete Rauch, da sich bei niedrigeren Temperaturen mehr Giftstoffe bilden können. Es gibt Hinweise darauf, dass der Nebenstromrauch schädlicher wird, wenn er von frisch zu abgestanden übergeht. Belegt durch Laboruntersuchungen, hat Passivrauchen unmittelbare negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, die sich kurz- und langfristig bemerkbar machen. Aber auch der Mund- und Rachenbereich ist unmittelbar von den Folgen des Passivrauchens betroffen.

Denn Passivrauchen ist eine häufige Ursache für chronische Halsschmerzen durch Passivrauch. Vor allem Kinder sollten nicht dem Passivrauchen ausgesetzt werden, da sich ihre Lungen noch entwickeln. Halsschmerzen, die durch Passivrauchen verursacht werden, sind nur ein Symptom einer chronischen Rauchbelastung und sollten als Warnzeichen dafür betrachtet werden, dass man sich dem Zigarettenrauch nicht mehr aussetzen sollte. Der hintere Teil des Rachens ist mit Schleim überzogen, der das Schlucken und die Verdauung der Nahrung erleichtert. Leider fängt dieser Schleim auch Rauchpartikel ein und kann die Schleimhaut im Rachen reizen. Chronischer Passivrauchexposition kann zu einer Infektion namens virale Pharyngitis führen. Noch schlimmer ist, dass Infektionen der Rachenschleimhaut beim Einatmen in die Lunge gelangen können. Da die Trennung zwischen Speiseröhre und Luftröhre nicht luftdicht ist, verhindert die Anatomie, dass Nahrungsmittel und Flüssigkeiten in die Lunge gelangen, nicht jedoch mikroskopisch kleine Bakterien und Viren.

Augenschmerzen und Risiken durch Passivrauch

Besonders die Auswirkungen des Passivrauchens auf die Augen Kinder sind massiv: Passivrauchen ist ein Risiko für die Augengesundheit von Kindern, noch bevor sie geboren sind. Wenn eine schwangere Frau raucht, ist es fünfmal wahrscheinlicher, dass ein Baby als Kind eine bakterielle Meningitis bekommt. Meningitis führt zu einer Schwellung des Gewebes um das Gehirn herum und kann Augeninfektionen und Sehstörungen verursachen. Rauchen ist auch ein Risikofaktor für Frühgeburten – ein Zustand, der ein Risikofaktor für Frühgeborenen-Retinopathie ist. Bei einem Baby mit Frühgeborenen-Retinopathie kann es zu dauerhaftem Sehverlust oder Blindheit kommen.

Jüngste Studien und Laboruntersuchungen des Passivrauchens haben gezeigt, dass Kinder im Alter von 6 Jahren, die regelmäßig Passivrauchen ausgesetzt waren, bereits Anzeichen von Augenschäden aufwiesen, einschließlich einer Ausdünnung des dichten Netzes von Blutgefäßen im hinteren Teil des Auges, der so genannten Aderhaut. Die Ausdünnung der Aderhaut ist ein beunruhigender Risikofaktor für die künftige Entwicklung von sehkraftbedrohenden Erkrankungen wie AMD. Diese Risiken für die Sehkraft von Kindern nahmen zu, je mehr Rauch sie ausgesetzt waren.

Sinusitis und Kurzatmigkeit als Folgen des Passivrauchens

Sinusitis und Kurzatmigkeit als Folgen des Passivrauchens
Sinusitis und Kurzatmigkeit als Folgen des Passivrauchens

Wenn Nasennebenhöhlen ständig verstopft und geschwollen sind, kann Passivrauchen – selbst in geringen Mengen – daran schuld sein. Laut einer neuen Studie kann Passivrauchen für bis zu 40 Prozent der Fälle von chronischer Sinusitis verantwortlich sein. Sinusitis beschreibt eine Reihe von unangenehmen und manchmal schwächenden Symptomen, zu denen Nasen- und Nebenhöhlenentzündungen, Verstopfung, Husten, laufende Nase, Atembeschwerden und ein eingeschränkter Geruchssinn gehören. Neben der chronischen Sinusitis, kann das Passivrauchen das Risiko von Atemwegserkrankungen, Lungenkrebs und Herzerkrankungen bei Nichtrauchern sowie das Risiko des plötzlichen Kindstods und von Mittelohrentzündungen bei Kindern erhöhen.

Bei Nichtrauchern, die Passivrauch ausgesetzt sind, kommt es häufig zu Reizungen der Augen, der Nase und des Rachens. Diese Gruppe hat auch eine erhöhte Abwehrreaktion der Nase, welcher Sekrete, Partikel und andere Substanzen aus den Nasengängen transportiert, welche mit der von Rauchern vergleichbar ist. Eine einstündige Exposition gegenüber hohen Mengen an Passivrauch, wie man sie in Bars oder Restaurants mit uneingeschränktem Rauchgenuss findet, kann zu einer akuten Verschlechterung der Lungenfunktion und einer Einschränkung des Luftstroms führen. Bei Nichtrauchern wurde die Passivrauchexposition mit einer Reihe von chronischen und akuten Atemwegssymptomen in Verbindung gebracht, wie Husten, Schleim- und Auswurfbildung, Keuchen und Kurzatmigkeit.

Zwar gibt es keinen verlässlichen Schutz vor dem Passivrauch, jedoch kann es nie schaden, den eigenen Körper mit den passenden, personalisierten Nährstoffmischungen auszustatten, um den Folgen des passiv Rauchens wohlversorgt entgegenzutreten.

Weitere Beiträge zum Thema Rauchen

Das könnte dich auch interessieren