Alle Bewertungen

Filtern nach Sterne
Sortieren nach
  • vor

    / 5

...
Inhaltsverzeichnis
25 May, 2022

Die kurzfristigen Folgen des Rauchens basierend auf Laboruntersuchungen

Rauchen schadet dem Körper auf lange Sicht, das wissen wir bereits. Doch wie sieht es mit den unmittelbaren, kurzfristigen Folgen des Rauchens aus? Untersuchungen und Laborberichte geben Aufschluss.

Wir können es nicht oft genug erwähnen: Zigarettenrauch enthält über 7.000 chemische Substanzen, von denen 69 als krebserregend bekannt sind. Der eingeatmete Rauch zirkuliert im menschlichen Körper und erreicht fast alle Organe, was sowohl die Gesundheit als auch das Wohlbefinden der Raucher beeinträchtigt. Der Rauch beeinträchtigt auch die Gesundheit von Nichtrauchern, die ihm ausgesetzt sind. Andere Tabakerzeugnisse wie Zigarren und Zigarillos oder der Gebrauch einer Wasserpfeife sind keine sichere Alternative zu Zigaretten, da sie ebenfalls erhebliche Gesundheitsrisiken bergen. Aber auch weniger schädliche dennoch unschöne Folgen können auftreten.

Die weniger schädlichen kurzfristigen Folgen des Rauchens

Die Gesundheit nimmt bei jeder einzelnen Zigarette Schaden. Jedoch treten auch unschöne, weniger schädliche Folgen auf, die eher das eigene Erscheinungsbild trüben oder eine leichte psychische Belastung darstellen. Als kurzfristige Folgen des Rauchens lassen sich speziell die schlechte Mundhygiene und die abnehmende Schlafgesundheit nennen.

Dentale Laboruntersuchungen haben ergeben, dass schlechte Mundhygiene eine kurzfristige Folge des Rauchens ist. Niemand möchte schlechten Atem haben, aber oft haben Raucher schlechten Atem und können ihn nicht loswerden. Eine häufige Auswirkung des Rauchens ist, dass es schlechten Atem und andere Zahnprobleme verursacht. Es gibt mehrere Gründe, warum Rauchen zu Problemen mit dem Atem und der Mundhygiene führt. Der Hauptgrund für Mundgeruch beim Rauchen sind die in Zigaretten enthaltenen Chemikalien. Diese Chemikalien, der Teer und das Nikotin aus den Zigaretten, lagern sich im Mund ab. Die Chemikalien können sich an Stellen wie den Zähnen, dem Zahnfleisch, der Zunge und den Wangen festsetzen. Dies führt zur Bildung von Raucheratem. Eine der wichtigsten und gefährlichsten Folgen der Chemikalien in den Zigaretten ist, dass sie die Bildung von Bakterien im Mund ermöglichen. Wenn Bakterien einmal in den Mund gelangt sind, bleiben sie dort, bis man sie wieder loswird. Der Mund ist eine ständig wechselnde Umgebung, in der Bakterien gut gedeihen. Wenn sie auf der Mundoberfläche verbleiben, können sich die Bakterien an bestimmten Stellen festsetzen und haben so einen Platz zum Gedeihen.

Ein weiterer Grund, warum Rauchen schlechten Atem verursacht, ist, dass es den Mund austrocknet. Dadurch wird der Speichel daran gehindert, kontinuierlich zu fließen und den Mund zu reinigen. Dies verursacht das Wachstum bestimmter Bakterienarten im Mund, die dann zu einem ständigen Geruch im Atem führen. Da der Speichel nicht mehr so frei fließen kann, kann er die Bakterien, die sich im Mund bewegen, nicht mehr reinigen. Dieselben Bestandteile des Rauchens führen auch dazu, dass sich Karies und eine Gelbfärbung der Zähne leichter bilden. Es erhöht die Temperatur im Mund. Dies führt dazu, dass die Zellen des Mundgewebes beschädigt und abgetötet werden. Diese sind dann nicht mehr in der Lage, den Mund wirksam zu schützen, sodass die Bakterien leichter in den Mund gelangen können. Dies kann schließlich zu ernsteren Problemen mit der Mundhygiene führen.

Weniger Energie und Kraft als kurzfristige Folge des Rauchens

Weniger Energie und Kraft als kurzfristige Folge des Rauchens
Weniger Energie und Kraft als kurzfristige Folge des Rauchens

Nikotin wirkt sich unmittelbar auf unsere Schlafgesundheit aus und hat laut Untersuchungen negative Folgen auf unsere Energie und Kraft. Das Rauchen von Tabak macht ungemein süchtig. Das liegt vor allem an dem Nikotin und seiner Rolle als Stimulans. Einmal im Körper, stimuliert Nikotin die Freisetzung verschiedener Neurotransmitter oder chemischer Botenstoffe. Die Freisetzung dieser Neurotransmitter, beispielsweise Serotonin und Dopamin, kann mit angenehmen Gefühlen und einem Gefühl des Wohlbefindens verbunden sein. Schwankungen im Spiegel dieser Neurotransmitter können jedoch auch den Schlaf-Wach-Rhythmus eines Menschen beeinflussen. 

Raucht man regelmäßig, so kann es sein, dass man länger braucht um einzuschlafen, also gleichzeitig mehr Zeit wach im Bett verbringt. Auch lässt die gesamte Schlafqualität ab, da man insgesamt weniger schläft anstatt einen tiefen, erholsamen Schlaf zu genießen. Auch eine Reihe von Atemwegsproblemen, die den Schlaf beeinträchtigen, wie Asthma und Schlafapnoe, werden jedoch durch Rauchen verschlimmert.

Schlechte Schlafgesundheit als Folge des Rauchens

Daher berichten Raucher und andere Nikotinkonsumenten häufig über Schwierigkeiten beim Aufstehen am Morgen und über eine erhöhte Tagesmüdigkeit. Es wird auch vermutet, dass die Auswirkungen von Nikotin auf den Schlaf aufgrund des zeitlichen Ablaufs der Nikotinaufnahme im Vergleich zu anderen Stimulanzien ausgeprägter sein könnten als bei einer Reihe anderer Stimulanzien. Untersuchungen haben gezeigt, dass umso mehr man raucht, desto wahrscheinlicher ist es, dass man Schlaflosigkeit oder schlaflosigkeitsähnliche Symptome entwickelt. Gewohnheitsraucher, die in ihrer Jugend mit dem Rauchen begonnen haben, scheinen ein höheres Risiko zu haben, an Schlaflosigkeit zu erkranken, als diejenigen, die erst später im Leben damit begonnen haben oder diejenigen, die nur selten rauchen.

Überraschenderweise wirkt sich auch Passivrauchen auf den Schlaf aus. Passivraucher berichten häufiger über schlechten Schlaf als Personen, die keinerlei Tabakrauch ausgesetzt sind.

Schlechte Mundhygiene und mindere Schlafqualität sind lediglich nur kurzfristige Folgen des Rauchens und können durch den Verzicht auf Tabak sowie den Ausgleich des Nährstoffhaushalts in den Griff bekommen werden.

Weitere Beiträge zum Thema Rauchen

Das könnte dich auch interessieren