Alle Bewertungen

Filtern nach Sterne
Sortieren nach
  • vor

    / 5

...
Design ohne Titel
Inhaltsverzeichnis
22 November, 2021・Kategorie: Mikronährstoffe・Lesezeit: 6 Minuten

Führt zu viel Vitamin D zu Schlafstörungen?

Heute wollen wir uns anschauen, ob zu viel Vitamin D zu Schlafstörungen führen kann und Dir zeigen, wie Du die goldene Mitte finden kannst.

Denn um eine bessere Schlafqualität zu erlangen, solltest Du auf eine ausgewogene Ernährung achten.

In den letzten Artikeln haben wir uns bereits mit den verschiedenen Ursachen und Symptomen von Schlafstörungen befasst. Dabei haben wir uns ebenfalls verschiedene Vitamine und Nährstoffe angeschaut, die relevant für Deinen Körper sind sowie auch für einen guten Schlaf. Heute wollen wir uns auf Vitamine, und insbesondere das Vitamin D, fokussieren und gemeinsam mit Euch erkunden, wie viel der menschliche Körper davon benötigt und welche Auswirkungen eine Überdosierung haben kann. Da eine bessere Schlafqualität erlangst Du nicht, indem Du zu viele Vitamine zu Dir nimmst, sondern lediglich, wenn Du eine ausgewogene Ernährung genießt und genau die richtige Menge an Vitaminen und Nährstoffen erhältst.

Kann ich Schlafprobleme durch zu viel Vitamin D bekommen?

Leider müssen wir auf diese Frage mit ja antworten. Denn zu viel Vitamine können für den menschlichen Körper ebenso schädlich sein, wie es zu wenig sein kann (in einigen Fällen sogar noch schädlicher). Daher ist es von noch größerer Relevanz, dass Du Deinem Körper nur die Stoffe gibst, die er benötigt, und ebenfalls nur in den Mengen, die er braucht. Schließlich kann Müdigkeit nicht nur durch einen Mangeln an Vitamin D entstehen, sondern auch durch die sogenannte Überdosierung. Doch keine Sorge, Du kannst Deinem Körper nicht auf natürliche Weise zu viel Vitamin D geben. Dies bedeutet, dass es nicht möglich ist, dass Du versehentlich zu viel des lieben D-Vitamins durch Sonnenlicht beispielsweise erlangen kannst. Ebenso wenig wirst Du durch Deine Ernährung unter einer Überdosierung an Vitamin D leiden. Diese kommt nur durch die zusätzliche Einnahme von (den ?falschen? beziehungsweise für Dich unpassenden) Präparaten zustande.

Welche Ursachen können Schlafstörungen durch zu viel Vitamin D haben? Wie bereits erwähnt, kannst Du nicht durch die Ernährung oder viel Sonnenlicht unter einer Überdosierung leiden. Anders ist es jedoch bei hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln, welche eine riesige Menge an Vitamin D enthalten. Wenn Du – ohne genauestens über Deinen Körper bescheid zu wissen – einfach auf irgendwelche Ergänzungen zurückgreifst und diese im schlimmsten Fall auch noch überdosierst (weil Du es vermutlich leider nicht besser wusstest), kann dies fatale Folgen haben. So kann es beispielsweise sein, dass Du viele Lebensmittel mit einem hohen Vitamin-D-Gehalt zu Dir nimmst und zeitgleich eine neue Vitamintablette ausprobieren willst und Deinem Körper dabei viel zu viel von dem lieben Vitamin D lieferst. Die Folge könnte eine Überdosierung sein. Genau dies gilt es jedoch zu vermeiden, um nicht unter Schlafstörungen durch zu viel Vitamin D leiden zu müssen.

Welche Folgen kann ein mangelnder Schlaf durch Vitamin-D-Überdosierung haben?

Ein kurzes Beispiel möchten wir Dir mit auf den Weg geben: Wenn Du pro Tag mehr als 100 Mikrogramm des Vitamin Ds zu Dir nimmst, könnten Nierensteine eine der negativen Folgen darstellen. Doch weshalb ist das überhaupt so? Wird Vitamin D nicht einfach von meinem Körper abgebaut? Leider lautet die Antwort darauf nein. Denn das fettlösliche Vitamin D kann von dem menschlichen Körper nicht einfach ausgeschieden oder abgebaut werden. Im Gegenteil – es speichert sich in Deinem Fett- sowie Muskelgewebe. Daher ist es auch so, dass eine zu hohe Zufuhr an Vitamin D sowohl akute als auch langfristige, bis hin zu chronische Probleme im Körper verursachen. Diese können sich von Mensch zu Mensch unterschiedlich äußern. Ein besonders akute und gefährliche Auswirkung kann eine plötzliche enorm erhöhte Zufuhr an Vitamin D haben. Im schlimmsten Fall erleidet der Körper in diesem Fall eine Vergiftung.

Wenn Du über einen längeren Zeitraum hinweg zu viel Vitamin D zu Dir nimmst, kann dies zu einer Vitamin-D-Intoxikation führen. Wie viel Vitamin D sollte ich denn nun täglich zu mir nehmen? Es wird empfohlen, dass Kinder ab zehn Jahren sowie Erwachsene nur bis zu 100 Mikrogramm am Tag zu sich nehmen. Wenn Du ein Kind hast, welches jünger ist, kannst Du Dich an der folgenden Richtlinie orientieren (jedoch trotzdem im besten Fall einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, um genaue Zahlen zu erhalten): 50 Mikrogramm pro Tag sind für Kinder unter zehn Jahren angemessen.

Welche Symptome hat eine Überdosierung an Vitamin D?

Nun möchten wir und gemeinsam mit Dir anschauen, welche Symptome solch eine erhöhte Zufuhr haben kann. Denn zu viel Vitamin D führt nicht nur zu Schlafstörungen. Es gibt etliche weitere, negative Effekte einer Überdosierung. Diese solltest Du nicht unterschätzen und daher nur vorsichtig mit Ergänzungen umgehen, wenn Du nicht genau weißt, was in diesen steckt und wie viel Dein Körper davon benötigt. Eine Überdosierung an Vitamin D meint nämlich nicht nur, dass Du zu viel Vitamin D im Körper hast, sondern ebenfalls dass Dein Körper zu viel Kalzium aus Deiner Nahrung aufnimmt. Genau dies ist auf das überschüssige Vitamin D zurückzuführen. Denn zu viel davon meint, dass der Körper ebenfalls unter einem erhöhten Kalziumspiegel im Blut leiden kann. Diese Erkrankung nennt man Hyperkalzämie. Weitere schlimme Folgen durch zu viel Vitamin D, die neben Schlafstörungen auftreten können, sind beispielsweise Übelkeit und Erbrechen, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen sowie Nervosität.

Ebenfalls könnte es sein, dass Du, wenn Du zuviel Vitamin D aufnimmst, unter extremen Durst leidest, dies wird Polydipsie genannt. Zudem könnte es sein, dass Du verhäuft Kopfschmerzen bekommst sowie unter Schwächegefühl und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten leidest. Auch die Erkrankung Polyurie ist eine Folge der Überdosierung von Vitamin D. Diese meint das unnormal häufige Wasserlassenmüssen. Weitere, unerfreuliche Folgen, die eine Überdosierung an Vitamin D haben kann, sind Nierensteine sowie Nierenschäden, die sogar bis hin zum Nierenversagen andauern können. Daher ist es von großer Relevanz, dass Du nicht unwissend auf irgendwelche Präparate zurückgreift, sondern Dich zunächst darüber informiert, welche Nährstoffe und Vitamine im Körper benötigt und in welchen Mengen. Du kannst Dich in unserem Shop dazu belesen und einen persönlichen Test mit Haarprobe für Zuhause machen. Dieser zeigt Dir genauestens, welche Nährstoffe Dein Körper braucht und auch, wie viel er davon benötigt.

Die eigene Schlafqualität durch Riboflavin verbessern

Zu viel Vitamin D Schlafstörungen vermeiden

Wir haben uns nun ausgiebig das Vitamin D angeschaut. Doch auch Vitamin B ist relevant, wenn es um die eigene Schlafqualität geht. Riboflavin meint das wasserlösliche Vitamin B2, welches Du täglich aufnehmen solltest, um Deinem Körper die lebenswichtigen Prozesse zu erleichtern. Dem Vitamin B2 wird nachgesagt, dass es relevant ist für die Erhaltung Deiner Blutzellen ist, zusätzlich Energie steigert, Entzündungen und Beschwerden mindert sowie dafür Sorge trägt, dass Dein Stoffwechsel, Dein Verdauungssystem und auch Dein Immunsystem gut funktionieren. Auch, wenn es um den eigenen Schlaf geht, ist das Vitamin B2 ein wahrer Helfer. Denn auch bei der Bekämpfung freier Radikale hilft Dir das Vitamin B2, ebenso wie für die Gesundheit Deiner Haut und Deiner Augen.

Was passiert, wenn ich zu wenig Vitamin B2 aufnehme? Können Schlafstörungen durch einen Mangel an Vitamin B2 auftreten? Die häufigsten Symptome, die auftreten, wenn ein Mensch unter Vitamin B2 Mangel leidet, sind zunächst trockene Lippen, Augenringe, rissige Nägel, brüchiges und fettiges Haar sowie chronische Müdigkeit, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und Depressionen. Bei einer langanhaltenden Unterernährung an Vitamin B2 können ebenfalls Schwindelgefühle, eine schlechte Verdauung, Nervenschäden und auch Schlafstörungen die Folge sein. Damit Du einen erholsamen und ausgiebigen Schlaf genießen kannst, solltest Du daher darauf achten, Deinem Körper all die relevanten Vitamine zu liefern, die er benötigt. Doch dabei solltest Du ebenfalls achtgeben, nichts überzudosieren. Denn auch durch zu viel Vitamin D oder Vitamin B können Schlafstörungen beim Menschen auftreten.

Wie vermeide ich Schlafstörungen durch zu viel Vitamine?

Da ist auf dem Markt eine Vielzahl von verschiedenen Präparaten gibt, ist es klar, dass Du wahrscheinlich etwas überfragt bist und nicht genau weißt, von welchem Vitamin Du wie viel benötigst. Und genau dabei möchten wir Dir helfen! In unserem Shop findest Du einen persönlichen Test, den Du mit einer Haarprobe zu uns schicken kannst. Unsere Kollegen sowie Kolleginnen im Labor analysieren dann Deine Haarprobe, um herauszufinden, an welchen Vitaminen es Deinem Körper vielleicht mangelt oder auf welche Stoffe Du unverträglich reagieren könntest. Binnen weniger Tage erhältst Du einen Laborbericht, der Dir genauestens sagt, welche Vitamine Dein Körper benötigt. Auf diesem Ergebnis basierend können unsere Kolleginnen im Labor personalisierte Nahrungsergänzungsmittel für Dich herstellen.

Diese Präparate sind dann genauestens auf Deinen Körper und die Bedürfnisse Deines Körpers ausgelegt. Dies bedeutet jedoch auch, dass Du sie nicht einfach so mit Deiner Familie oder Deinen Freund:innen teilen solltest, da die Nahrungsergänzungsmittel explizit auf Deinen Körper ausgelegt sind.

Andere Beiträge zu den Themen Mikronährstoffe, Schlaf

Das könnte dich auch interessieren