Lesezeit 5 Minuten

Haar Probe

Eine Haar Probe kann hilfreich sein, um mehr über seinen eigenen Vitaminhaushalt zu erfahren, doch wie pflege ich meine Haare richtig? 

Wir sollten uns und unseren Körper tagtäglich mit wichtigen Vitaminen, Spurenelementen, Nährstoffen und Mineralstoffen versorgen. Doch ebenso relevant ist natürlich auch die richtige Pflege der eigenen Haare. Ähnlich, wie wir unsere Haut täglich pflegen sollten, sollten wir uns ebenfalls um die Gesundheit und Kraft unserer Haare kümmern. Wie genau Du Dich um Deine Haare kümmern kannst, erklären wir Dir in unserem heutigen Artikel. Wir wünschen Dir viel Freude beim Lesen!

Eine Haaranalyse und die korrekte Pflege der Haare 

Wie wir bereits in verschiedenen Artikeln besprochen haben, kann eine Haar Probe hilfreich sein, um herauszufinden, wie gesund der eigene Körper aktuell ist. Mit Hilfe einer Haaranalyse kannst Du herausfinden, an welchen Vitaminen es Deinem Körper vielleicht noch mangelt und ob Du auf verschiedene Lebensmittel und Stoffe sowie Substanzen unverträglich reagieren könntest. Der erste Schritt, seine Haare richtig zu pflegen, ist also auch eine ausgewogene Ernährung. Wer seinen Körper täglich mit wichtigen Vitalstoffen versorgt, profitiert ebenfalls von strahlendem und gesundem Haar.

Um die Haare von Schmutz oder auch Fett zu befreien, sollte man seine Haare alle zwei bis drei Tage waschen. Hierbei kannst Du am besten auf ein Haarshampoo zurückgreifen, welches natürlich ist und keine Silikone enthält. Ebenso solltest Du Dich darüber informieren, welcher Haartyp Du bist und dazu passende Pflegeprodukte für Dein Haar erwerben. Dies bedeutet, dass es beispielsweise Shampoos für besonders trockenes Haar gibt oder auch Haarpflegemittel für schnell fettendes Haar. Je nachdem, wie schnell Deine Haare trocken oder fettig werden, empfehlen sich unterschiedliche Shampoos. In manchen Fällen kann es ebenfalls hilfreich sein, auf verschiedene Shampoos zurückzugreifen und diese abwechselnd zu benutzen. Selbstverständlich solltest Du – Deiner Kopfhaut und Deinen Haaren aber auch der Umwelt zuliebe – auf chemiefreie Produkte achten.

Haar Probe und Haaranalyse bei einer Dauerwelle

Wir haben uns bereits angeschaut, ob eine Haaranalyse und eine Haar Probe mit gefärbten Haaren und Dauerwelle möglich ist. In den meisten Fällen beeinflussen die enthaltenen Chemikalien das Ergebnis. Dazu kannst Du Dich in anderen Artikeln zur Haargesundheit von uns belesen. 

Doch wie pflege ich meine Haare auch mit einer Dauerwelle richtig? Hierzu solltest Du auf Produkte zurückgreifen, die explizit für Dauerwellen ausgelegt sind. Das Gleiche gilt für gefärbte Haare – diese brauchen eine besondere Pflege mit den passenden Conditionern, Shampoos und Kuren. 

Sollte ich meine Haare föhnen? Im besten Fall kannst Du Deine Haare ganz natürlich an der Luft trocknen lassen. Dadurch schadest Du Deiner Kopfhaut nicht. Die heiße Luft beim Föhnen kann unsere Kopfhaut angreifen. Auch solltest Du das Trockenrubbeln mit dem Handtuch vermeiden, da dieses ebenfalls der Kopfhaut und den Haaren schaden kann.

Um das Austrocknen der Haare zu vermeiden, empfehlen sich Kuren und auch Haaröle. Du kannst ein passendes Haaröl erwerben und dieses regelmäßig auf Deiner Kopfhaut einmassieren. Dadurch förderst Du die Durchblutung Deines Kopfes, regst das Wachstum Deiner Haare an und vermeidest zugleich Spliss – 3 in 1! Bei der Wahl des Kamms solltest Du auch auf haarschonende Artikel vertrauen. Verwende eine sanfte Bürste oder einen Kamm mit breiten Zähnen, damit dieser Deine Kopfhaut nicht angreift. 

Wann ist eine Haaranalyse sinnvoll? 

Wann ist eine Haaranalyse sinnvoll
Wann ist eine Haaranalyse sinnvoll

Wenn Du Deine Haare pflegst, aber dennoch merkst, dass sie nicht mehr so kraftvoll und strahlend wie sonst sind, könnte dies durchaus an einem Vitaminmangel liegen. In solch einem Fall kann eine Haaranalyse und eine Haar Probe sinnvoll sein. 

Um Deine Haare jetzt schon vor Spliss, Ausfall und Kraftlosigkeit zu schützen, kannst Du ausreichend Wasser trinken. Insbesondere jetzt zur wärmeren Zeit ist Wasser wichtig und lebensrelevant. Trinke ausreichend Wasser und verwöhne Dein Haar mit einer feuchtigkeitsspendenden Kur oder einem Shampoo. Übrigens: Deine Haare lieben Eiprodukte, Nüsse, Fisch oder auch Beeren – integriere diese Leckereien in Deinen Speiseplan und profitiere von den positiven Effekten auf Dein Haar. 

Achte im besten Fall darauf, Deine Haare zudem immer mit eher kaltem / kühlem Wasser zu waschen. Das greift Deine Kopfhaut nicht an. Das Duschen mit sehr warmem oder gar heißem Wasser kann leider dazu beitragen, Deine Kopfhaut austrocknen zu lassen. Dadurch können ebenfalls Schuppen auftreten und Deine Kopfhaut kann insgesamt gereizter sein. Selbstverständlich spielen viele weitere Aspekte einher, wenn es um die Gesundheit und Kraft der eigenen Haare geht. Dabei sind ebenfalls psychische Probleme involviert. Häufiger Stress beispielsweise kann trockenes Haar hervorrufen oder dafür sorgen, dass Du nervös an Deiner Kopfhaut herumspielst und diese aufreißt. Um das zu vermeiden, versuche stets einen angenehmen, entspannten Alltag zu haben. Bei akutem Stress kannst Du Sport treiben oder Dich ablenken, um Deine Kopfhaut nicht zu reizen. 

Wie versorge ich meine Kopfhaut und meine Haare?

Mit ausreichend Vitaminen kannst Du Deine Haare und auch Deine Kopfhaut gut versorgen. Genügend Wasser und eine ausgewogene Ernährung sind bereits die ersten richtigen Schritte. Mit einer Haar Probe mit Selbsttest für Zuhause kannst Du schnell herausfinden, welche Vitamine Du noch benötigst. Darauf basierend kreiert unser Labor für Dich personalisierte Nahrungsergänzungsmittel, die Dich mit allen relevanten Vitalstoffen versorgen.

Dieser Beitrag wurde verfasst von

Inhaltsverzeichnis

Haar Probe

Lesezeit 0 Minuten

Weitere Beiträge zum Thema Thema

Das könnte Dich auch interessieren

Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren

Lesezeit 4 Minuten

Fettunverträglichkeit

Lesezeit 3 Minuten

Ernährungsumstellung: Tipps für einen reibungslosen Übergang

Lesezeit 13 Minuten

Omega-3-Fettsäuren: Welche Vorteile bieten sie und wo findet man sie?

Lesezeit 11 Minuten