Alle Bewertungen

Filtern nach Sterne
Sortieren nach
  • vor

    / 5

...
Design ohne Titel (65)
Inhaltsverzeichnis
27 July, 2022・Kategorie: Unverträglichkeiten・Lesezeit: 4 Minuten

Allergie und Unverträglichkeit: Was ist der Unterschied?

Oft werden die Begriffe der Allergie und der Unverträglichkeit austauschbar verwendet, ohne dass dabei die Unterschiede beachtet werden. 

Doch wie definieren sich die körperlichen Reaktionen der Allergie und die der Unverträglichkeit? Besonders im Zusammenhang mit Lebensmitteln und Inhaltsstoffen ist der Unterschied sehr wichtig und hat signifikante gesundheitliche Folgen. 

Was ist eine Allergie?

Das körpereigene Immunsystem hält uns gesund, indem es Infektionen und andere Gefahren für unsere Gesundheit abwehrt. Zu einer Allergie kommt es, wenn unser Immunsystem auf ein Lebensmittel oder einen Stoff in einem Lebensmittel überreagiert, es als Gefahr erkennt und eine Schutzreaktion auslöst. Eine Allergie ist also das Ergebnis einer Verwechslung. Ein Allergen gelangt in den Körper und wird vom Immunsystem fälschlicherweise als gefährliche Substanz erkannt. Daraufhin bildet das Immunsystem Antikörper, die das Allergen angreifen. Dabei handelt es sich um spezifische Antikörper der Klasse IgE (Immunglobulin E). 

Wenn ein Allergen gefunden wird, lösen die IgE-Antikörper eine Folge von Reaktionen des Immunsystems aus, einschließlich der Freisetzung von Chemikalien. Dabei handelt es sich um Stoffe, die der Körper normalerweise zur Zerstörung von Mikroorganismen einsetzt. Der häufigste dieser Stoffe ist Histamin. In kleinen Mengen verursacht Histamin Juckreiz und eine Rötung der betroffenen Stelle. In großen Mengen erweitern sich die nahe gelegenen Blutgefäße, und der Bereich schwillt mit angesammelter Flüssigkeit an.

Es wird angenommen, dass die Neigung des Immunsystems, auf eine harmlose Substanz überzureagieren, genetisch bedingt ist. Der Begriff „Atopie“ beschreibt diese genetische Veranlagung. Ärzte und Spezialisten für klinische Immunologie/Allergie bezeichnen eine Person, die an einer Allergie leidet, als „atopisch“ – solche Menschen haben in der Regel erhöhte IgE-Werte im Blut. 

Wie äußern sich die Symptome einer Allergie? 

Die Symptome einer Nahrungsmittelallergie können leicht bis sehr schwer ausfallen. Nur weil eine erste Reaktion wenig Probleme verursacht, heißt das nicht, dass alle Reaktionen ähnlich verlaufen; ein Lebensmittel, das einmal nur leichte Symptome ausgelöst hat, kann ein anderes Mal schwerere Symptome verursachen.

Die ersten Symptome einer allergischen Reaktion treten in der Regel zwischen einigen Minuten und zwei Stunden nach dem Kontakt mit einem Lebensmittel auf. Die Symptome können verschiedene Teile des Körpers betreffen, einzeln oder in Kombination auftreten und von leicht bis schwer oder sogar lebensbedrohlich reichen.

Zu den milden Symptomen gehören in der Regel oberflächliche Reaktionen auf der Haut oder innerhalb der Schleimhäute. Dies zeigt sich in Form von Rötungen und Quaddeln. Dazu gehören eine juckende oder laufende Nase sowie das zugehörige Niesen. Im Mund-Rachen-Bereich kann ein Juckreiz auftreten. Der Verdauungstrakt reagiert allergisch in Form von leichter Übelkeit oder ein allgemeines Unwohlsein.  

Zu den schweren Symptomen gehören weitaus drastischere Reaktionen, die bis zu lebensbedrohlich ausfallen können. Zu den oberflächlichen Reaktionen auf der Haut kommt es zu viel stärkeren Reaktionen in Form von zahlreichen Quaddeln sowie Rötungen am ganzen Körper. In der Kehle und dem Mund-Rachen-Bereich kann es zu Atem- sowie Schluckbeschwerden kommen, die von Schwellungen, Enge und Heiserkeit begleitet werden. Dazu kann die Lunge mit Kurzatmigkeit, Keuchen und einem starken Husten reagieren. 

Die Verdauung äußert sich mit Reaktionen des wiederholten Erbrechens oder schwerem Durchfall auf einen allergischen Auslöser. Der Herz-Kreislauf-Trakt reagiert mit einer allgemeinen Schwäche, einem schwachen Puls und einem Schwindelgefühl auf die Allergie. Dies kann zur Folge haben, dass sich psychisch ein Gefühl der Bedrohung, der Angst und der Verwirrung einstellt. 

Schon gewusst? Treten Allergien familiär auf? Obwohl Allergien in der Regel familiär gehäuft auftreten, lässt sich nicht vorhersagen, ob ein Kind die Lebensmittelallergie eines Elternteils erben wird oder ob Geschwister eine ähnliche Erkrankung haben werden.

Was ist eine Lebensmittelunverträglichkeit?

Was ist eine Lebensmittelunvertra?glichkeit
Was ist eine Lebensmittelunvertra?glichkeit

Im Vergleich ist eine Lebensmittelunverträglichkeit weitaus leichter in ihrer Reaktion. Doch wie erkennt man den Unterschied zwischen einer Allergie und einer Lebensmittelunverträglichkeit?

Es gibt einige Möglichkeiten, wie man zwischen einer Allergie und einer Lebensmittelunverträglichkeit unterscheiden kann. Dies ist besonders zu erkennen an der Art des Lebensmittels, welches die Reaktion auslöst. Leider kann das nicht immer ganz leicht sein: Es gibt einige Lebensmittel, die häufig sowohl Allergien als auch Unverträglichkeiten verursachen. Dazu gehören beispielsweise Milchprodukte, Weizen/Gluten und Eier. Dennoch lassen sich fast 90 Prozent aller Nahrungsmittelallergien auf Fisch, Schalentiere, Erdnüsse, Baumnüsse, Weizen, Sesam, Eier, Milch und Soja eingrenzen. Unverträglichkeiten dagegen können ein breiteres Spektrum von Lebensmitteln umfassen.

Zu achten ist auch auf die Art der Reaktion und wie lange sie andauert. Eine Sache, die in der Regel sehr unterschiedlich ist, ist die Zeit, die es dauert, bis die Reaktion auftritt. Eine allergische Reaktion tritt sehr schnell auf, nachdem die Person mit dem Allergen in Berührung gekommen ist, während es bei einer Lebensmittelunverträglichkeit 12 bis 24 Stunden dauern kann, bis das Symptom auftritt.

Wichtig ist auch die erforderliche Menge, die benötigt wird, um eine Reaktion hervorzurufen. Die Symptome einer allergischen Reaktion können bereits bei einer geringen Menge des Allergens auftreten. Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten können oft viel mehr von dem Lebensmittel vertragen, manchmal kann es sogar mehrere Tage dauern, bis Symptome auftreten. 
Eine Allergie sollte von Deiner Ärztin oder Deinem Arzt diagnostiziert werden. Um aber herauszufinden, ob bei Dir eine Lebensmittelunverträglichkeit vorliegt, kannst Du einen entsprechenden Unverträglichkeitstest von Medicross machen.

Weitere Beiträge zum Thema Unverträglichkeiten

Das könnte dich auch interessieren