Lesezeit 8 Minuten

Bier Unverträglichkeit – Das solltest du wissen!

Hast du einen Kater, nachdem du am Abend vorher zu viel getrunken hast? Für die meisten Menschen ist ein Kater nach einer wilden Partynacht vollkommen normal. Es gibt allerdings Menschen, die unverträglich gegen Alkohol reagieren. 

Dir geht es besonders schlecht, wenn du Bier getrunken hast? Eventuell leidest du dann an einer Bierunverträglichkeit. 

Obwohl viele Menschen an einem Kater nach dem Konsum von Alkohol leiden, greifen sie dennoch wieder zum Glas. Der Verzehr von Bier, Wein und anderen alkoholische Getränke gehören in Deutschland zum sozialen Leben dazu.

Bei Menschen, die an einer Unverträglichkeit leiden, reicht ein Glas Bier allerdings meistens schon aus, um Beschwerden auszulösen, die weit schlimmer sind als der Kater am nächsten Morgen. 

Löst Bier Blähungen aus? Was ist eigentlich eine Alkohol-Allergie und kann man allergisch gegen Bier sein? Im Folgenden kannst du alles zum Thema Unverträglichkeiten nachlesen. 

Was ist eine Alkohol-Allergie?

Vielen Menschen geht es schlecht, nachdem sie Alkohol zu sich genommen haben. Das muss allerdings nicht daran liegen, dass die letzte Nacht zu wild war, sondern kann auf eine Alkohol-Allergie zurückzuführen sein. Wenn du an einer Alkohol-Allergie leidest, ist es meistens vollkommen unabhängig wie viel Alkohol du zu dir genommen hast, um entsprechende Symptome wahrzunehmen.

Klassische Symptome einer Alkohol-Allergie sind zum Beispiel Herzklopfen, ein Zuschwellen der Nase oder Rötungen im Gesicht. Wenn du solche Symptome nach dem Genuss von Alkohol bei dir wahrnimmst, ist es ganz normal, dass dir der Verdacht in den Sinn kommt an einer Alkohol-Allergie zu leiden.

Obwohl es eine Allergie gegen Alkohol tatsächlich gibt, kommt sie doch eher selten vor. Schuld an den Beschwerden sind oftmals nicht der Alkohol an sich, sondern andere Bestandteile im Getränk.

Unverträglichkeitstest

Verschiedene Lebensmittel und Stoffe, auf die Du empfindlich reagierst, können sich auf Dein allgemeines Empfinden auswirken.

 

jetzt kaufen
nur $46.89 pro Test

Eine Alkohol-Allergie lässt sich deshalb oft auch auf Histamin und Sulfite zurückführen, die in alkoholischen Getränken enthalten sind. Genau genommen handelt es sich dann aber nicht um eine Allergie, sondern eine Unverträglichkeit. Symptome wie Hautausschläge, Migräne, Übelkeit oder Schwindel nach dem Biertrinken können also auf eine Histaminintoleranz hinweisen.

Im Gegensatz zu einer Allergie, bei der das Immunsystem betroffen ist, werden bei einer Unverträglichkeit keine Antikörper aktiviert. Bei einer sogenannten Alkohol-Allergie handelt es sich deshalb vielmehr um ein Defizit im Abbau von bestimmten Stoffen wie Histamin oder Acetaldehyd.

Wein-Unverträglichkeit – Was ist das?

Wenn du keinen Alkohol verträgst, liegt das meistens nicht am Alkohol an sich, sondern an bestimmten Inhaltsstoffen. Es kann deshalb sein, dass du zum Beispiel Wein besser verträgst als Bier oder umgekehrt.

Wusstest du, dass über 7 % der deutschen Bevölkerung nach dem Konsum von Wein an Beschwerden leidet? Demnach leiden tatsächlich viele Menschen an einer Unverträglichkeit gegenüber alkoholischen Getränken. Meist sind Frauen häufiger von einer Alkohol-Unverträglichkeit betroffen als Männer.

Rotwein enthält große Mengen an Histamin. Dies führt bei vielen Menschen zu Beschwerden. Ein weiterer Grund für die Unverträglichkeit von Rotwein ist das Protein LTP. Es kommt hauptsächlich in Rotwein vor. Dieser wird deshalb grundsätzlich von vielen Menschen schlechter vertragen. Grund dafür ist, dass bei Rotwein die Schale der Trauben mit vergoren wird. Das Protein kommt hauptsächlich in der Schale vor.

Wenn du an einer Unverträglichkeit gegenüber Rotwein leidest, könnte Bier oder Weißwein deshalb eine Alternative sein.

Die Sulfite, die im Wein enthalten sind, können ebenfalls eine Ursache für eine Wein-Unverträglichkeit sein. Sulfite sind im Rotwein von Natur aus enthalten. Weißwein wird meist mit Sulfiten angereichert, um ihn verträglicher zu machen. Wenn du gegen die Sulfite im Wein unverträglich reagierst, musst du deshalb vollkommen auf Wein verzichten.

Grundsätzlich sind in süßem Wein aber mehr Sulfite enthalten als in trockenem Wein. Eventuell verträgst du trockenen Wein daher besser.

Wusstest du, dass deine Unverträglichkeit gegenüber Wein auch auf die Allergie gegen Insekten zurückzuführen sein kann? Junger Wein enthält durch die Verarbeitung oft kleine Mengen Insektengift.

Wenn du also zum Beispiel an einer Bienenallergie leidest, ist es möglich, dass du auf jungen Wein ebenfalls allergisch reagierst. Das Gift ist vor allem dann im Wein enthalten, wenn er nur kurze Zeit gelagert wurde. Es konnte dann noch nicht vollständig abgebaut werden.

Kann man allergisch gegen Bier sein?

Leidest du nach dem Verzehr von Bier an Beschwerden? Nur in seltenen Fällen ist tatsächlich der Hopfen daran schuld. Bier enthält genau wie Wein einen gewissen Anteil an Histamin. Es kann also sein, dass du auf Histamin empfindlich reagierst und deshalb nach dem Verzehr von Bier Beschwerden bekommst.

Bier enthält darüber hinaus Gluten. Menschen, die an einer Gluten-Unverträglichkeit leiden, sollten deshalb kein Bier trinken. Bier kann durch das enthaltene Klebereiweiß starke Symptome auslösen. Auch die Hefe, Farbstoffe oder Zusatzstoffe im Bier können Unverträglichkeiten auslösen. Diese Kombination an Inhaltsstoffen macht es oft schwierig, die genaue Ursache zu identifizieren.

Wenn Gluten Schuld an deinen Beschwerden nach dem Bierkonsum ist, kannst du versuchen, auf glutenfreies Bier umzusteigen. In vielen Supermärkten findest du inzwischen auch glutenfreies Bier, das auf Getreidearten wie Mais basiert. Alternativ entfernen manche Hersteller Gluten nachträglich, was das Produkt jedoch verteuert.

Wie macht sich eine Alkohol-Unverträglichkeit bemerkbar?

Woran kannst du erkennen, dass du an einer Bier- oder Alkohol-Unverträglichkeit leidest und nicht einfach nur zu viel des Guten hattest? Grundsätzlich ist es nicht einfach, die Symptome klar auf eine Bierunverträglichkeit zurückzuführen.

Symptome wie Hautrötungen, Übelkeit, Blähungen, Bauchkrämpfe, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Verdauungsprobleme können bei Bierunverträglichkeit auftreten. Anders als bei einer klassischen Allergie können die Symptome einer Bierunverträglichkeit zeitverzögert auftreten – manchmal erst Stunden später. Auch “Gehirnnebel” und gesteigerte Schläfrigkeit können ein Hinweis sein.

Achte deshalb ganz genau auf deinen Körper. Um eine Bierunverträglichkeit festzustellen, kannst du ein Ernährungstagebuch führen. Dadurch können deine Symptome klar eingegrenzt werden. Notiere dir immer genau, was du wann zu dir genommen hast, und schreibe dir die entsprechenden Symptome auf.

Viele Menschen, die von einer Bierunverträglichkeit betroffen sind, klagen über Symptome wie eine verstopfte Nase, Herzrasen, Schweißausbrüche, Hautrötungen, aber auch Magen-Darm-Beschwerden. In seltenen Fällen kann eine Bierunverträglichkeit außerdem auch Muskel- oder Kopfschmerzen auslösen.

Bierunverträglichkeit testen

Wenn du den Verdacht hast, dass du an einer Bierunverträglichkeit leidest, solltest du dich unbedingt darauf testen lassen. Nur so hast du Gewissheit, ob das Bier tatsächlich für deine Symptome verantwortlich ist.

Dein Hausarzt kann einen Bluttest bei dir durchführen. Dieser bringt Aufschluss darüber, ob du an einer Bierunverträglichkeit leidest. Alternativ kann auch ein Prick-Test Aufschluss über verschiedene Allergien und Unverträglichkeiten bringen. Der Test gibt zudem Auskunft darüber, wie stark deine Reaktion ist.

Alternativ kannst du dich bequem von zu Hause aus testen lassen: Der Medicross Unverträglichkeitstest mit Haarprobe analysiert dein individuelles Reaktionsmuster auf eine Vielzahl von Inhaltsstoffen wie Gluten, Histamin, Gerste, Hefe und mehr. Du erhältst einen ausführlichen Laborbericht mit wertvollen Hinweisen für deine Ernährung.

Unverträglichkeitstest

Verschiedene Lebensmittel und Stoffe, auf die Du empfindlich reagierst, können sich auf Dein allgemeines Empfinden auswirken.

 

jetzt kaufen
nur $46.89 pro Test

Das Ernährungstagebuch bietet deinem Arzt eine gute Grundlage, um einer Unverträglichkeit auf den Grund zu gehen.

Wieso verursacht der Konsum von Bier Blähungen?

Wieso verursacht der Konsum von Bier Blähungen?

Leidest du an Blähungen, obwohl du keine blähenden Lebensmittel wie Zwiebeln, Kohl oder Ähnliches zu dir genommen hast? Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass auch dein geliebtes Feierabendbier verantwortlich für deine Blähungen sein könnte?

Der Genuss von Alkohol kann sich unter Umständen negativ auf deinen Darm auswirken. Die Folge davon sind Veränderungen in deiner Verdauung. Alkoholkonsum kann demnach zu Durchfällen, Blähungen oder Verstopfung führen.

Grund dafür ist die Umwandlung des Alkohols in Zucker. Wenn du Alkohol trinkst, wird dieser in deinem Darm in Zucker umgewandelt. Die Darmbakterien bauen den Zucker ab. Landet zu viel Zucker in deinem Darm, entstehen bei der Umwandlung Gase.

Der Konsum von Bier ist bekannt dafür, dass er die Gasproduktion beim Zuckerabbau im Darm erhöht. Dazu kommt, dass Hefe und Gerste im Verdauungstrakt gären und somit ebenfalls Gase bilden.

Bier verursacht deshalb Blähungen, weil dein Körper die Gase nach der Gasproduktion loswerden möchte.

Fazit: Bierunverträglichkeit ernst nehmen

Eine Bierunverträglichkeit ist nicht dasselbe wie ein Kater. Wer nach dem Konsum von Bier regelmäßig unter Symptomen leidet, sollte dies ernst nehmen. Die Ursachen können vielfältig sein – von Histamin und Gluten über Hefe bis hin zu Alkohol selbst.

Ein Test für Zuhause kann dir helfen, deine Unverträglichkeiten zu erkennen. So kannst du gezielt handeln, deine Ernährung anpassen und dein Wohlbefinden verbessern.

Unverträglichkeitstest

Verschiedene Lebensmittel und Stoffe, auf die Du empfindlich reagierst, können sich auf Dein allgemeines Empfinden auswirken.

 

jetzt kaufen
nur $46.89 pro Test

Dieser Beitrag wurde verfasst von

Inhaltsverzeichnis

Bier Unverträglichkeit – Das solltest du wissen!

Weitere Beiträge zum Thema Thema

Das könnte Dich auch interessieren

Fettunverträglichkeit

Lesezeit 3 Minuten

Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ihre Auswirkung auf die Hautgesundheit

Lesezeit 10 Minuten

Unverträglichkeiten bei Kindern: Früherkennung und Management

Lesezeit 12 Minuten

Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und Behandlungsstrategien

Lesezeit 10 Minuten