Bier Unverträglichkeit – Das solltest du wissen!
Hast du einen Kater, nachdem du am Abend vorher zu viel getrunken hast? Für die meisten Menschen ist ein Kater nach einer wilden Partynacht vollkommen normal. Es gibt allerdings Menschen, die unverträglich gegen Alkohol reagieren.
Dir geht es besonders schlecht, wenn du Bier getrunken hast? Eventuell leidest du dann an einer Bierunverträglichkeit.
Obwohl viele Menschen an einem Kater nach dem Konsum von Alkohol leiden, greifen sie dennoch wieder zum Glas. Der Verzehr von Bier, Wein und anderen alkoholische Getränke gehören in Deutschland zum sozialen Leben dazu.
Bei Menschen, die an einer Unverträglichkeit leiden, reicht ein Glas Bier allerdings meistens schon aus, um Beschwerden auszulösen, die weit schlimmer sind als der Kater am nächsten Morgen.
Löst Bier Blähungen aus? Was ist eigentlich eine Alkohol-Allergie und kann man allergisch gegen Bier sein? Im Folgenden kannst du alles zum Thema Unverträglichkeiten nachlesen.
Was ist eine Alkohol-Allergie?
Vielen Menschen geht es schlecht, nachdem sie Alkohol zu sich genommen haben. Das muss allerdings nicht daran liegen, dass die letzte Nacht zu wild war, sondern kann auf eine Alkohol-Allergie zurückzuführen sein. Wenn du an einer Alkohol-Allergie leidest, ist es meistens vollkommen unabhängig wie viel Alkohol du zu dir genommen hast, um entsprechende Symptome wahrzunehmen.
Klassische Symptome einer Alkohol-Allergie sind zum Beispiel Herzklopfen, ein Zuschwellen der Nase oder Rötungen im Gesicht. Wenn du solche Symptome nach dem Genuss von Alkohol bei dir wahrnimmst, ist es ganz normal, dass dir der Verdacht in den Sinn kommt an einer Alkohol-Allergie zu leiden.
Obwohl es eine Allergie gegen Alkohol tatsächlich gibt, kommt sie doch eher selten vor. Schuld an den Beschwerden sind oftmals nicht der Alkohol an sich, sondern andere Bestandteile im Getränk.
[medicross id=’880844′]
Eine Alkohol-Allergie lässt sich deshalb oft auch auf Histamin und Sulfite zurückführen, die in alkoholischen Getränken enthalten sind. Genau genommen handelt es sich dann aber nicht um eine Allergie, sondern eine Unverträglichkeit.
Im Gegensatz zu einer Allergie, bei der das Immunsystem betroffen ist, werden bei einer Unverträglichkeit keine Antikörper aktiviert.
Bei einer sogenannten Alkohol-Allergie handelt es sich deshalb vielmehr um ein Defizit im Abbau von bestimmten Stoffen.
Wein-Unverträglichkeit ? Was ist das?
Wenn du keinen Alkohol verträgst, liegt das meistens nicht am Alkohol an sich, sondern an bestimmten Inhaltsstoffen. Es kann deshalb sein, dass du zum Beispiel Wein besser verträgst als Bier oder umgekehrt.
Wusstest du, dass über 7 % der deutschen Bevölkerung nach dem Konsum von Wein an Beschwerden leidet? Demnach leiden tatsächlich viele Menschen an einer Unverträglichkeit gegenüber alkoholischen Getränken. Meist sind Frauen häufiger von einer Alkohol-Unverträglichkeit betroffen als Männer.
Rotwein enthält große Mengen an Histamin. Dies führt bei vielen Menschen zu Beschwerden. Ein weiterer Grund für die Unverträglichkeit von Rotwein ist das Protein LTP. Es kommt hauptsächlich in Rotwein vor. Dieser wird deshalb grundsätzlich von vielen Menschen schlechter vertragen. Grund dafür ist, dass bei Rotwein die Schale der Trauben mit vergoren wird. Das Protein kommt hauptsächlich in der Schale vor.
Wenn du an einer Unverträglichkeit gegenüber Rotwein leidest, könnte Bier oder Weißwein deshalb eine Alternative sein.
[medicross id=’880844′]
Die Sulfite, die im Wein enthalten, sind können ebenfalls eine Ursache für eine Wein-Unverträglichkeit sein. Sulfite sind im Rotwein von Natur aus enthalten. Weißwein wird meist mit Sulfiten angereichert, um ihn verträglicher zu machen. Wenn du gegen die Sulfite im Wein unverträglich reagierst, musst du deshalb vollkommen auf Wein verzichten.
Grundsätzlich sind in süßem Wein aber mehr Sulfite enthalten als in trockenem Wein. Eventuell verträgst du trockenen Wein daher besser.
Wusstest du, dass deine Unverträglichkeit gegenüber Wein auch auf die Allergie gegen Insekten zurückzuführen sein kann? Junger Wein enthält durch die Verarbeitung oft kleine Mengen Insektengift.
Wenn du also zum Beispiel an einer Bienenallergie leidest, ist es möglich, dass du auf jungen Wein ebenfalls allergisch reagierst. Das Gift ist vor allem dann im Wein enthalten, wenn er nur kurze Zeit gelagert wurde. Es konnte dann noch nicht vollständig abgebaut werden.
Kann man allergisch gegen Bier sein?
Leidest du nach dem Verzehr von Bier an Beschwerden? Nur in seltenen Fällen ist tatsächlich der Hopfen daran schuld. Bier enthält genau wie Wein einen gewissen Anteil an Histamin. Es kann also sein, dass du auf Histamin empfindlich reagierst und Bier deshalb auch nach dem Verzehr von Bier Beschweren bekommst.
Bier enthält darüber hinaus Gluten. Menschen, die an einer Gluten-Unverträglichkeit leiden, sollten deshalb kein Bier trinken. Bier kann durch das enthaltene Klebereiweiß starke Symptome auslösen.
Wenn Gluten Schuld an deinen Beschwerden nach dem Bier Konsum ist, kannst du versuchen auf Wein umzusteigen. In vielen Supermärkten findest du inzwischen auch glutenfreies Bier. Das Bier basiert dann auf einer anderen Getreideart wie zum Beispiel Mais.
Manche Hersteller entziehen dem Bier nach der Herstellung das Gluten. Dieser Prozess ist allerdings sehr kostenintensiv und schlägt sich deshalb auch auf den Preis nieder.
Wie macht sich eine Alkohol-Unverträglichkeit bemerkbar?
Woran kannst du erkennen, dass du an einer Bier- oder Alkohol-Unverträglichkeit leidest und nicht einfach nur zu viel des Guten hattest? Grundsätzlich ist es nicht einfach die Symptome klar auf eine Bierunverträglichkeit zurückzuführen.
Um eine Unverträglichkeit festzustellen, muss meist ein langer Leidensweg bestritten werden. Das liegt unter anderem daran, dass die Symptome einer Unverträglichkeit Stunden bis Tage später erst auftreten können.
Eine Allergie unterscheidet sich davon deutlich. Die Symptome treten dann meist sofort nach dem Verzehr auf. Bei einer Unverträglichkeit ist das jedoch anders. Bei einer Allergie ist meist das Immunsystem betroffen. Anders bei einer Unverträglichkeit. Die Symptome wirken sich in vielen Fällen auf den Verdauungstrakt aus.
Achte deshalb ganz genau auf deinen Körper. Um eine Bierunverträglichkeit festzustellen, kannst du ein Ernährungstagebuch führen. Dadurch können deine Symptome klar eingegrenzt werden. Notiere dir immer genau was du wann zu dir genommen hast und schreibe dir die entsprechenden Symptome auf.
Viele Menschen, die von einer Bierunverträglichkeit betroffen sind, klagen über Symptome wie eine verstopfte Nase, Herzrasen, Schweißausbrüche, Hautrötungen, aber auch Magen-Darm-Beschwerden.
In seltenen Fällen kann eine Bierunverträglichkeit außerdem auch Muskel- oder Kopfschmerzen auslösen.
Bierunverträglichkeit testen
Wenn du den Verdacht hast, dass du an einer Bierunverträglichkeit leidest, solltest du dich unbedingt darauf testen lassen. Nur so hast du Gewissheit, ob das Bier tatsächlich für deine Symptome verantwortlich ist.
Dein Hausarzt kann einen Bluttest bei dir durchführen. Dieser bringt Aufschluss darüber, ob du an einer Bierunverträglichkeit leidest. Alternativ kann auch ein Prick-Test Aufschluss über verschiedene Allergien und Unverträglichkeiten bringen. Der Test gibt zudem Auskunft darüber, wie stark deine Allergie ist.
Um bestimmte Lebensmittel von Anfang an ausschließen zu können, eignet sich ein Ernährungstagebuch. Dabei schreibst du genau auf, wann du welches Lebensmittel oder Getränk zu dir genommen hast. Sei dabei gründlich und lasse nichts weg. Im Anschluss daran notierst du dir deine Symptome und wie du dich fühlst.
Das Ernährungstagebuch bietet deinem Arzt eine gute Grundlage, um einer Unverträglichkeit auf den Grund zu gehen.
Alternativ kannst du eine Eliminierungsdiät durchführen. Dabei lässt du das Lebensmittel weg, bei dem du den Verdacht hast unverträglich zu reagiert. Bei Bier kann sich das allerdings als etwas schwerer gestalten, da nur ganz wenige Menschen tatsächlich gegen den Hopfen unverträglich sind. Meist liegt der Grund für die Symptome bei dem im Bier enthaltenen Gluten oder Histamin.
Das heißt deine Symptome werden trotz des Verzichtes auf Bier nicht nachlassen, wenn du weiterhin andere Lebensmittel oder Getränke zu dir nimmst, die die unverträglichen Stoffe enthalten.
Am besten ist es deshalb direkt einen Bluttest durchführen zu lassen. Dieser gibt dir direkt Aufschluss darüber ob und an welcher Unverträglichkeit du leidest. Inzwischen gibt es viele Anbieter, bei denen du dich auch bequem von zu Hause testen kannst. Dazu nimmst du dir eine kleine Blutprobe und schickst diese dann an den Anbieter zurück. Dieser testet deine Probe dann in einem zertifizierten Labor.
Wieso verursacht der Konsum von Bier Blähungen?
Leidest du an Blähungen, obwohl du keine blähenden Lebensmittel wie Zwiebeln, Kohl oder Ähnliches zu dir genommen hast? Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass auch dein geliebtes Feierabendbier verantwortlich für deine Blähungen sein könnte?
Der Genuss von Alkohol kann sich unter Umständen negativ auf deinen Darm auswirken. Die Folge davon sind Veränderungen in deiner Verdauung. Alkoholkonsum kann demnach zu Durchfällen, Blähungen oder Verstopfung führen.
Grund dafür ist, die Umwandlung des Alkohols in Zucker. Wenn du Alkohol trinkst, wird dieser in deinem Darm in Zucker umgewandelt. Die Darmbakterien bauen den Zucker ab. Landet zu viel Zucker in deinem Darm, entstehen bei der Umwandlung Gase.
Der Konsum von Bier ist bekannt dafür, dass er die Gasproduktion beim Zuckerabbau im Darm erhöht. Dazu kommt, dass Hefe und Gerste im Verdauungstrakt gehren und somit ebenfalls Gase bilden.
Bier verursacht deshalb Blähungen, weil dein Körper die Gase nach der Gasproduktion loswerden möchte.