Die häufigsten Unverträglichkeiten erkennen
Die häufigsten Unverträglichkeiten lassen sich oft nicht sofort als solche wahrnehmen und müssen durch einen entsprechenden Test festgestellt werden.
Tests, wie der Unverträglichkeitstest von Medicross, können dazu beitragen, um zu erkennen, welche der häufigsten Unverträglichkeiten bei Dir vorliegen.
Die Symptome der häufigsten Unverträglichkeiten
Je nach Lebensmittelunverträglichkeit können die Symptome einer Unverträglichkeit unterschiedlich ausfallen. Lebensmittelunverträglichkeiten sind ein perfektes Beispiel dafür, wie unterschiedlich unsere Körper sind. Dieselben Lebensmittel, welche für die eine Person heilsam sein können, können für den anderen problematisch sein. Alles, von unserem Lebensstil über unser Darmmikrobiom bis hin zu unserer Genetik, kann beeinflussen, wie wir auf verschiedene Lebensmittel reagieren.
Die Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit sind bei jedem Menschen anders. Sie können sich auch ändern, je nachdem, was und wie viel man isst. Bei einer Lebensmittelunverträglichkeit treten die Symptome oft innerhalb weniger Stunden nach dem Verzehr des Lebensmittels auf. Allerdings können sich die Symptome auch um bis zu 48 Stunden verzögern, sodass es schwierig ist, genau festzustellen, auf welches Lebensmittel Du reagierst.
Sobald die Symptome auftreten, können sie bis zu 3 Tage nach dem Verzehr des betreffenden Lebensmittels andauern. Lebensmittelunverträglichkeiten treten auf, wenn Du ein Lebensmittel nicht richtig verdauen kannst oder Dein Körper auf eine fremde Chemikalie reagiert. Aus diesem Grund verursachen sie häufig Verdauungsbeschwerden.
Wie unterscheidet sich eine Allergie von einer Unverträglichkeit?
Der Unterschied zwischen den häufigsten Unverträglichkeiten und einer Allergie ist sehr wichtig. Lass uns daher erneut auf die Differenzierung eingehen.
Eine Allergie entsteht, wenn das Immunsystem einer Person eine Substanz, sprich ein Allergen, wie einen unangemessenen Eindringling behandelt. Der Körper versucht, sich selbst zu schützen, indem er eine Chemikalie namens Histamin in den Körper freisetzt. Dieser Stoff verursacht die unangenehmen oder sogar gefährlichen Symptome. Die Reaktion kann sehr plötzlich einsetzen, selbst wenn man nur einer kleinen Menge des Allergens ausgesetzt war.
Eine Lebensmittelunverträglichkeit ist eine unerwünschte Reaktion auf den Verzehr bestimmter Lebensmittel oder Getränke. Bei einer Lebensmittelunverträglichkeit kannst Du vielleicht eine kleine Portion des Lebensmittels zu Dir nehmen, oder Du musst es ganz meiden, weil Du Dich so schlecht fühlst. Die Reaktion kann durch das Lebensmittel oder eine darin enthaltene Chemikalie hervorgerufen werden, oder weil Du das Lebensmittel nicht richtig verdauen kannst.
Auch wenn es den Anschein hat, dass die Lebensmittel das Problem sind, liegt die Ursache für eine Lebensmittelintoleranz häufig in einer schlechten Verdauung des Lebensmittels. Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit tritt entweder auf, wenn etwas in einem Nahrungsmittel oder Getränk Dein Verdauungssystem reizt, oder wenn Du nicht in der Lage bist, ein Nahrungsmittel vollständig aufzuspalten, zu verwerten oder auszuscheiden. Ein Beispiel hierfür ist die Laktoseintoleranz, bei der der Körper nicht genügend Verdauungsenzyme hat, um den Milchzucker Laktose aufzuspalten.
Obwohl Lebensmittelunverträglichkeiten nicht lebensbedrohlich sind, können sie unangenehme Symptome und andere gesundheitliche Probleme verursachen, wenn sie nicht richtig behandelt werden.
Die häufigsten Unverträglichkeiten mit Medicross feststellen
Solltest Du Dir nicht sicher sein, ob oder welche Unverträglichkeit bei Dir vorliegt, empfiehlt sich ein Unverträglichkeitstest von Medicross. Mit diesem kannst Du feststellen, unter welchen Unverträglichkeiten Du leidest. Dazu wird lediglich eine Haarprobe benötigt. Dafür entnimmst Du eine Haarprobe möglichst nah an der Haarwurzel. Diese Probe schickst Du einfach an unser Labor, welches diese auswertet. Das Ergebnis erhältst Du per E-Mail in einem leicht nachzuvollziehenden Bericht. Hier wird aufgeführt, welche der häufigsten Unverträglichkeiten bei Dir vorliegen. Basierend auf Deinem Ergebnis kannst Du Deine Ernährung entsprechend anpassen und sogar durch eine personalisierte Nährstoffmischung ergänzen. Diese Nährstoffmischung sollte nicht mit anderen Personen geteilt werden, da sie besonders auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wir hoffen, dass wir Dir eine treffende Übersicht zu den häufigsten Unverträglichkeiten geben konnten und freuen uns darauf, Dich beim nächsten Artikel zum Thema Unverträglichkeiten begrüßen zu dürfen.