Augenbeschwerden durch Glutenunverträglichkeit
Augenbeschwerden können, neben anderen Symptomen, als Folge einer Glutenunverträglichkeit auftreten.
Solltest Du davon ausgehen, dass Dir der Verzehr von Gluten gesundheitliche Probleme verursacht, solltest Du Deine Ärztin oder Deinen Arzt aufsuchen. Solltest Du Dir unsicher sein, ob bei Dir eine Glutenunverträglichkeit vorliegt, kannst Du einen Unverträglichkeitstest von Medicross vornehmen.
Was ist eine Glutenunverträglichkeit?
Mit der Frage nach der Glutenunverträglichkeit haben wir uns bereits ausführlich beschäftigt und dennoch wollen wir nochmal kurz darauf eingehen. Gluten ist ein Protein, das vor allem in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt.
Bei einer Glutenunverträglichkeit kann dieses Protein Verdauungsprobleme wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall verursachen. Außerdem sind auch Augenbeschwerden durch eine Glutenunverträglichkeit und ihrer Folgen möglich.
Augenbeschwerden durch Glutenunverträglichkeit erkennen
Augenbeschwerden im Zusammenhang mit Mangelernährung durch eine Glutenintoleranz sind auf niedrige Vitamin-A-, Vitamin-D- und Kalziumspiegel zurückzuführen. Dies tritt bei einer Glutenunverträglichkeit häufig auf. Dazu gehören Retinopathie, Katarakt, Pseudotumor cerebri und trockene Augen:
Trockenes Auge: Wie der Name schon sagt, kann eine Glutenunverträglichkeit zu unangenehm trockenen Augen und manchmal zu kleinen Flecken auf dem Weißen des Auges führen: den sogenannten Bitot-Flecken. Auch hier ist Vitamin-A-Mangel häufig die Ursache, und Untersuchungen haben gezeigt, dass dies bei Zöliakiepatienten häufiger vorkommt.
Retinopathie: Sie ist durch gelbliche bis weiße Läsionen mit winzigen Löchern in der peripheren Netzhaut gekennzeichnet. Sie wird in der Regel durch einen Mangel an Vitamin A verursacht. Der Vitamin-A-Mangel kann auch zu Nachtblindheit führen. In der Regel verbessert sich die Sehkraft nach einer ein- bis viermonatigen Vitamin-A-Supplementierung.
Grauer Star (Katarakt): Der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinse, die sich meist langsam entwickelt und zu verschwommenem Sehen führt. Katarakte können durch einen Vitamin-D-Mangel verursacht werden, da ein Vitamin-D-Mangel die Aufnahme von Kalzium beeinträchtigt und der daraus resultierende, niedriger Kalziumspiegel im Blut zur Entstehung von Katarakten beiträgt. Außerdem kann der bei nicht diagnostizierten Zöliakiepatienten häufig auftretende Durchfall zu einer Dehydrierung führen. Dehydrierung kann die Zusammensetzung der Linse verändern und zu einem niedrigen Kalziumgehalt im Kammerwasser führen. Dies führt zu einer Hypokalzämie, die wiederum zu Katarakten führen kann.
Pseudotumor cerebri: Auch bekannt als idiopathische intrakranielle Hypertension, ist durch einen erhöhten Hirndruck unbekannter Ursache gekennzeichnet. Es wird vermutet, dass er durch ernährungsbedingte, metabolische, endokrinologische oder hämatologische Störungen verursacht wird. Insbesondere wird sie sowohl mit einer Vitamin-A-Vergiftung als auch mit einem Vitamin-A-Mangel in Verbindung gebracht, obwohl die Mechanismen, durch die Vitamin-A-Mangel und -Vergiftung zu einem erhöhten Hirndruck führen, noch nicht vollständig geklärt sind. Vitamin-A-Mangel ist eine häufige Erscheinungsform von glutenbedingten Darmschäden.
Mit einem Unverträglichkeitstest Glutenunverträglichkeit feststellen
Solltest Du bei Dir Augenbeschwerden feststellen, solltest Du Deine Ärztin oder Deinen Arzt aufsuchen. Außerdem kannst Du mithilfe eines Unverträglichkeitstests für zu Hause von Medicross weitere Informationen zu eventuellen Unverträglichkeiten erhalten. Dazu wird eine Haarprobe benötigt, die Du Dir nah an der Haarwurzel entnimmst. Dazu füllst Du den Medicross Fragebogen aus und schickst beides an unser Labor. Das Ergebnis erhältst Du per E-Mail. Nun kannst Du Deine Ernährung entsprechend anpassen und mitunter durch eine personalisierte Nährstoffmischung ergänzen.