Alles, was Du über Intoleranzen wissen musst
Was sollten wir über Intoleranzen wissen? Welche Symptome treten in der Regel auf und wie behandle ich eine Unverträglichkeit?
Herzlich willkommen zurück, heute schauen wir uns alles rund um Intoleranzen an. Wir möchten dabei auf alle wichtigen Kriterien zu sprechen kommen, die einhergehen, wenn es um Unverträglichkeiten und deren Symptome geht. In unserem heutigen Artikel wirst Du daher erfahren, welche typischen Intoleranzen es gibt, woran Du diese erkennen kannst und welche möglichen Folgeerkrankungen oder langfristige Symptome durch Intoleranzen auftreten können. Wir wünschen viel Freude beim Lesen dieses Artikels!
Was sind Intoleranzen?
Bevor wir uns die häufigsten Intoleranzen anschauen werden, möchten wir zunächst auf die Definition einer Unverträglichkeit zu sprechen kommen. Bei einer Unverträglichkeit ist es so, dass dem jeweiligen Körper ein Enzym fehlt oder mangelhafte Enzyme vorhanden sind. Intoleranzen entstehen also, weil bei dem betroffenen Körper ein Enzym mangelhaft ist oder eines fehlt. Sobald Personen, die unter einer Unverträglichkeit leiden, die jeweiligen Lebensmittel konsumieren, können verschiedene Symptome von Intoleranzen auftreten. Wichtig ist hierbei, dass die Symptome nicht direkt nach dem Konsum auftreten müssen. Es ist so, dass die Folgen bis zu 72 Stunden nach dem Verzehr der bestimmten Lebensmittel erscheinen können. Daher ist es in vielen Fällen schwierig, eine Intoleranz bei sich selbst zu erkennen. Vielleicht hast Du gerade etwas konsumiert, auf das Dein Körper unverträglich reagiert, jedoch treten die Symptome erst zwei Tage später auf, weshalb Du nicht verstehst, dass Dein Körper gewisse Produkte nicht verträgt.
Aus diesem Grund möchten wir uns ebenfalls die typischen Symptome einer Unverträglichkeit anschauen. Intoleranzen lösen oftmals verschiedene körperliche, aber auch psychische Symptome aus. Lasst uns gemeinsam erörtern, welche körperlichen Symptome bei Intoleranzen auftreten können.
Zu den typischen körperlichen Symptomen gehören nämlich die Müdigkeit, immer wieder auftretende Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, aber ebenso Durchfall, Blähungen, Magenschmerzen und eine akute Gewichtsabnahme. Außerdem kann es sein, dass Intoleranzen bei Dir Probleme mit der Haut, den Nägeln oder den Haaren auslösen. Auch der Libidoverlust ist ein typisches körperliches Symptom einer Unverträglichkeit. Doch leider ist damit noch nicht genug! Psychische Symptome können auch auftreten und unter anderen Angstzustände, Depressionen, Stimmungsschwankungen, Aggressionen und Unsicherheit inkludieren. Ebenso gibt es mögliche Folgeerkrankungen oder auch chronische Symptome, die durch Intoleranzen hervorgerufen werden. Dazu gehören die chronische Müdigkeit, die Arthritis, Rheuma, eine Schilddrüsenunterfunktion sowie verschiedene Probleme mit den Gelenken.
Die typischsten Intoleranzen
Nun möchten wir uns noch anschauen, welche Intoleranzen am häufigsten bei uns Menschen auftreten. Zu den häufigsten Intoleranzen gehört unter anderem die Fructoseintoleranz. Diese Unverträglichkeit bedeutet, dass das Transportsystem im Dünndarm nur noch eingeschränkt funktioniert oder komplett defekt ist. Dadurch kann der betroffene Körper Fructose, also Fruchtzucker, nicht richtig verdauen, wodurch wiederum die bekannten Symptome von Intoleranzen auftreten.
Ebenso weit verbreitet ist die Glutenintoleranz, die übrigens auch Zöliakie genannt wird. Mögliche Symptome dieser Unverträglichkeit sind Müdigkeit und Leistungsminderung, (chronischer) Durchfall, Muskel- und Gelenkprobleme, Blähungen sowie ein Mangel an Vitaminen oder anderen Vitalstoffen. Ebenso kann es zu chronischen Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen sowie verschiedenen Irritationen auf der Haut, wie beispielsweise Hautausschlag, Errötungen und Juckreiz, kommen. Außerdem leiden betroffene Menschen oftmals unter Blutarmut.
Eine Unverträglichkeit, die ebenfalls weit verbreitet ist, ist die Histamin Intoleranz. Auch bei dieser Intoleranz liegt der Grund in einem mangelhaften oder fehlenden Enzym. Durch diese eingeschränkte Funktion kann das konsumierte Histamin nicht normal verdaut werden, weshalb es im betroffenen Körper zu einem Überschuss an Histamin kommen kann. Dadurch wiederum entstehen die möglichen Symptome von Intoleranzen. Bei einer Histamin Intoleranz kommt es oftmals zu Hautausschlägen, Juckreiz, Schwellungen oder auch Hautrötungen. Ebenso kann es sein, dass ein Histaminintoleranz Übelkeit und verschiedene Probleme mit dem Magen und dem Darm auslöst. Dazu zählen beispielsweise Übelkeit, Durchfall oder Magenkrämpfe. In einigen Fällen kann es ebenfalls zu Migräne und Problemen mit dem eigenen Kreislauf und dem Herz kommen.
Als Letztes möchten wir noch auf die Laktoseintoleranz zu sprechen kommen. Diese Unverträglichkeit bedeutet, dass der jeweilige Körper Milchzucker nicht verdauen kann. Die Laktose kann nicht aufgespalten werden, da dem Körper das Enzym Laktase fehlt. Sobald betroffene Personen Milch oder andere Produkte mit Milchzucker konsumieren, kommt es oftmals zu Bauchschmerzen, Übelkeit, Blähungen oder Durchfall.
Wie behandle ich Intoleranzen?
Da bei einer Intoleranz oftmals schlichtweg ein Enzym fehlt oder mangelhaft ist, können wir in der Regel nicht viel gegen eine Unverträglichkeit tun. Wir sollten auf die jeweiligen Lebensmittel verzichten oder diese nur in kleinen Mengen konsumieren, um keine lästigen Symptome durchleben zu müssen.
Wir können Dir in diesem Fall dazu geraten, einen Selbsttest mit Haarprobe für zu Hause durchzuführen. In unserem Shop findest Du einen Unverträglichkeitstest, welcher Dich auf bis zu 650 verschiedene Substanzen testet. Binnen weniger Tage erhältst Du einen detaillierten Laborbericht von unseren Kollegen und Kolleginnen zugesandt. Dieser zeigt Dir dann, auf welche Lebensmittel und Inhaltsstoffe Dein Körper unverträglich reagieren könnte.
Darauf basierend kannst Du unsere personalisierten Nahrungsergänzungsmittel in Anspruch nehmen, welche Dich um Deinen Körper rundum versorgen und Euch alle wichtigen Vitalstoffe schenken. Dazu genügt lediglich eine einzige Kapsel am Tag.