
Habe ich eine Rotwein Unverträglichkeit?
Heute wollen wir thematisieren, wie sich eine Rotwein Unverträglichkeit feststellen lässt und welche körperlichen Symptome sie hat.
Wie äußert sich eine Rotwein Unverträglichkeit?
Wir wollen an dieser Stelle erneut betonen, dass es sich bei einer Reaktion auf Wein, mitunter auch um eine Wein Allergie handeln kann. Weinspezifische Allergien können sich durch Magenschmerzen, Taubheitsgefühl im Mund-Rachen-Bereich oder durch ein Keuchen beim Atmen äußern. In diesem Bild unterscheiden sie sich ein wenig von einer allgemeinen Alkoholallergien. Besonders in Bezug auf Rotwein, werden diese Erscheinungen eher durch Sulfite, Histamin oder andere Verbindungen im Wein verursacht. Rotwein enthält sogar mehr von diesen möglicherweise problematischen Bestandteilen als Weißwein. Auch die Traubenschalen können bei Menschen eine allergische Reaktion hervorrufen. Achte also darauf, welche Zeichen direkt nach dem Trinken auftreten.
Obwohl einige Anzeichen einer Allergie gegen Rotwein nicht automatisch bedeuten, dass man ihn nicht mehr trinken sollte, ist es natürlich ärgerlich, wenn man ein Fan des Vinos war.
Aber wenn man erst einmal die Anzeichen der Allergie verspürt hat, ist es wahrscheinlich umso leichter (und gesünder) den Wein wegzulassen.
Schon gewusst? Forscher der Johannes Gutenberg-Universität befragten Hunderte von Menschen, die in einer Weinregion in Westdeutschland leben. Von den rund 950 Befragten gaben fast 25 % der Gruppe zumindest leichte Anzeichen einer Alkoholunverträglichkeit an.
Die Symptome einer Rotwein Unverträglichkeit
Die Symptome einer Rotwein Unverträglichkeit können mitunter denen einer Allergie gleichkommen. Zu einer genauen Bestimmung der Unverträglichkeit, kannst Du einen Unverträglichkeitstest für zu Hause bestellen und Dich von Deiner Hausärztin oder Deinem Hausarzt beraten lassen.
Kopfschmerzen: Bei Alkohol muss nicht zwingend eine Intoleranz oder einer Allergie vorliegen, damit die möglichen Symptome auftreten. Manche trinken schlichtweg zu viel oder vertragen Rotwein nicht. Menschen bekommen besonders häufig Kopfschmerzen von den Histaminen im Rotwein. Verträgt man das Histamine nicht, könnte man nach dem Genuss von Wein allergieähnliche Symptome entwickeln, da er diese Verbindung enthält. Neben Kopfschmerzen können auch verstopfte Nasen, Nesselsucht und Verdauungsprobleme als Reaktion auf die Histamine auftreten.
Roter Ausschlag: Wenn man unter einer Rotwein Unverträglichkeit oder einer Allergie leidet, ist eines der wichtigsten Anzeichen eine Gesichtsrötung oder eine rosafarbene Färbung, die sich beim Trinken im Gesicht entwickelt. Dies ist auf die Tannine im Wein zurückzuführen und kann sehr unangenehm sein. Tannine sind eine weitere Substanz in Rotwein, die bei manchen Menschen Symptome auslösen kann. Mit dem Unverträglichkeitstest von Medicross lässt sich schnell feststellen, unter welchen Unverträglichkeiten Du leiden könntest.
Atemschwierigkeiten: Als Reaktion auf die Rotwein Unverträglichkeit, kann es zu einer Verengungen des Mund-Rachen-Bereichs kommen, was als Atemschwierigkeit wahrgenommen werden kann. Die Atemwege können sich in der Tat auch verengen und dazu führen, dass man schwerer Luft bekommt und sich dies als Fiepen äußert.
Welche Stoffe verursachen eine Rotwein Unverträglichkeit?

Wein enthält Proteine aus Trauben, Bakterien und Hefe sowie Sulfite und andere organische Verbindungen. Jeder dieser Bestandteile, welche auch in Bier und Schnaps enthalten sind, kann eine allergische Reaktion oder Symptome einer Rotwein Unverträglichkeit hervorrufen.
Die Symptome einer Rotwein Unverträglichkeit variieren in Art und Schweregrad je nach Person und können, je nach getrunkenem Wein, unterschiedlich ausfallen. Im Allgemeinen ist die häufigste Reaktion ein juckender Hautausschlag und Rötung. Bei einigen Weintrinkern kann es jedoch zu Atembeschwerden kommen, sodass es wichtig ist, bei einer mittelschweren oder schlimmeren Reaktion Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Menschen mit Sulfit-Allergien oder einer Sulfit-Empfindlichkeit können auf den Genuss von Wein und Bier allergisch reagieren. Sulfite sind chemische Verbindungen, die in der Regel als Konservierungsmittel verwendet werden. Winzer und Bierbrauer fügen häufig Sulfite hinzu, um das Hefewachstum zu hemmen und das Ziel der Gärung zu erreichen. Sulfit-Allergien können sich anders äußern als andere Weinallergien und schwerwiegender sein. Sulfit-Allergien können sogar Asthmaanfälle auslösen. Daher sollten Sie einen Arzt konsultieren, bevor Sie Wein trinken, wenn Sie glauben, dass Sie daran leiden könnten. Die Ursachen für eine Rotwein Unverträglichkeit oder einer Allergie könne sich überschneiden, sind aber in der Regel auf die folgenden Inhaltsstoffe zurückzuführen.
Die Histamine, die durch Bakterien und Hefe im Alkohol entstehen, sind in Rotwein besonders stark enthalten und können bei manchen Menschen eine Reaktion hervorrufen. Häufig wird die gleiche Reaktion durch Schokolade oder Tee ausgelöst, die ebenfalls einen hohen Histamingehalt aufweisen.
Der Hauptgrund, warum unser Immunsystem auf Wein reagiert, hat mit bestimmten Inhaltsstoffen oder Chemikalien im Wein zu tun. Die häufigste Reaktion ist auf Sulfate zurückzuführen, die bei der Weinherstellung auf natürliche Weise entstehen oder, wie erwähnt, später als Konservierungsmittel hinzugefügt werden. Sulfate sind nicht nur in Bier und Wein, sondern auch in einer Vielzahl von Lebensmitteln wie Trockenfrüchten enthalten.
Gluten und Weizen, die häufig in Gerste enthalten sind, die zur Herstellung von Bier verwendet wird, können auch in einigen Wodka-, Gin-, und Whiskeymarken enthalten sein. Im Allgemeinen sind Wein, Sake und Apfelwein glutenfrei, aber im Zweifelsfall solltest Du Dich für eine biologische oder glutenfreie Weinmarke entscheiden.
Die Glykoproteine sind ein Protein, das in Früchten wie Weintrauben, Bananen und Kiwis vorkommt und auch bei der Gärung von Wein entstehen kann. Wenn sie konsumiert werden, können sie allergieähnliche Symptome hervorrufen.
Neben dem Ausschließen von Unverträglichkeiten, benötigt Dein Körper auch ausreichend Vitamine, um Deine Gesundheit aufrecht zu halten. Dazu kannst Du eine Mirkonährstoffanalyse für zu Hause machen und Dir, basierend auf den Ergebnissen, eine personalisierte Nährstoffmischung zusammenstellen lassen. Wir wünschen gute Gesundheit.