Hast du dich schon mal müde oder abgeschlagen gefühlt, nachdem du Tomaten gegessen hast?
In der Tat leiden sehr viele Menschen an solchen Symptomen nach dem Verzehr von Tomaten. Bei manchen kommen zusätzlich noch Hautausschläge dazu. Diese Symptome deuten klar auf eine Tomatenallergie oder Tomatenintoleranz hin. Zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit muss jedoch klar unterschieden werden.
Leidest du an einer Allergie, wirst du nicht nur nach dem Verzehr an Symptomen leiden, sondern bereits, wenn du mit der Tomate in Kontakt kommst. Eine kurze Berührung reicht dann meistens schon aus, um eine allergische Reaktion hervorzurufen.
Die Unverträglichkeit hingegen lässt mit ihren Symptomen auf sich warten. Selbst wenn die Beschwerden erst Tage später auftreten, nachdem du die Tomate gegessen hast, kannst du dennoch an einer Unverträglichkeit erkrankt sein. Bei einer Tomaten-Unverträglichkeit liegt die Ursache für die Beschwerden im Darm. Bis die Tomate dort angekommen ist, kann es manchmal ein paar Tage dauern. Besonders häufig reagieren Betroffene auf bestimmte Inhaltsstoffe wie Histamin, Lycopin oder die Säurebestandteile in Cherry-Tomaten.
Aber was genau ist jetzt eine Tomatenallergie und wie unterscheidet sie sich von der Tomaten-Unverträglichkeit? Im Folgenden erfährst du mehr darüber und auch wie du dir helfen kannst, wenn du betroffen bist.
Verschiedene Lebensmittel und Stoffe, auf die Du empfindlich reagierst, können sich auf Dein allgemeines Empfinden auswirken.

Was ist eine Tomatenallergie?
Was ist eine Tomatenallergie?
Eine Allergie wird durch Antikörper im Körper ausgelöst. Das Immunsystem springt an und kämpft gegen den vermeintlich gefährlichen Eindringling. Resultat davon sind meistens schnell auftretende Beschwerden.
Die Symptome einer Allergie können meistens schon kurz nach dem Kontakt mit der Tomate auftreten. Nur wenige Sekunden reichen, um allergische Reaktionen auszulösen.
Der Körper reagiert dabei auf bestimmte Eiweiße oder Stoffe in der Tomate. Besonders bei Menschen mit einer Latex-Allergie kann es zu Kreuzreaktionen kommen. Experten sprechen hierbei vom Latex-Frucht-Syndrom.
Tomaten enthalten zudem von Natur aus Histamin. Eine klassische Reaktion auf eine Tomatenallergie sind daher auch Entzündungen im Körper. Oft tritt eine Tomatenallergie gemeinsam mit anderen Allergien auf. Wer beispielsweise gegen Paprika, Bananen, Kiwi oder Kartoffeln allergisch ist, zeigt häufig auch eine Überempfindlichkeit gegen Tomaten. Das liegt auch daran, dass viele dieser Lebensmittel zur Familie der Nachtschattengewächse zählen.
Die einzige wirksame Maßnahme bei einer nachgewiesenen Tomatenallergie ist der konsequente Verzicht. Besonders beim Verzehr auswärts ist daher Vorsicht geboten: Tomaten stecken oft in Saucen, Salaten oder Dressings.
Die Symptome einer Tomatenallergie
Die Symptome einer Tomatenallergie sind vielfältig und individuell unterschiedlich. Häufige Beschwerden sind Hautausschläge, Rötungen, Juckreiz, aber auch Durchfall, Bauchschmerzen oder Erbrechen.
In schweren Fällen kann es zu Schwellungen im Gesicht und Rachenraum kommen, was im schlimmsten Fall zu einem anaphylaktischen Schock führt. Deshalb ist es wichtig, eine Tomatenallergie ernst zu nehmen und bei starker Reaktion sofort ärztliche Hilfe aufzusuchen.
Was ist eine Tomaten-Unverträglichkeit?
Bist du dir unsicher, ob du an einer Unverträglichkeit oder einer Allergie leidest? Selbst Expert*innen tun sich bei der Abgrenzung manchmal schwer. Die Symptome ähneln sich, unterscheiden sich jedoch meist im zeitlichen Auftreten.
Verschiedene Lebensmittel und Stoffe, auf die Du empfindlich reagierst, können sich auf Dein allgemeines Empfinden auswirken.

Bei einer Tomatenintoleranz treten die Beschwerden oft verzögert auf. Besonders bekannt ist die Reaktion auf Histamin, das in Tomaten enthalten ist. Bei einer Histamin-Unverträglichkeit kann dein Körper das Histamin nicht ausreichend abbauen, was zu einem Überschuss führt. Histamin reguliert eigentlich Entzündungen und ist ein wichtiger Botenstoff. Bei Unverträglichkeit entsteht jedoch ein Ungleichgewicht.
Auch Lycopin, ein starkes Antioxidans in Tomaten, kann bei empfindlichen Personen Beschwerden auslösen. Ebenso können die Säurebestandteile sowie schwer verdauliche Schalen oder bestimmte Eiweiße in Cherry-Tomaten Symptome wie Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen verursachen.
Einige Menschen zeigen auch eine Überempfindlichkeit gegen Nachtschattengewächse allgemein. Dazu zählen neben Tomaten auch Paprika, Auberginen und Kartoffeln.
Die Symptome reichen von klassischen Verdauungsproblemen über Hautausschläge bis hin zu Abgeschlagenheit, Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Auch Tryptamin, ein natürlich vorkommender Stoff in Tomaten, kann bei empfindlichen Personen Reaktionen auslösen.
Welche Symptome löst eine Tomaten-Unverträglichkeit aus?
Die typischen Symptome einer Tomatenintoleranz sind:
-
Blähungen
-
Durchfall
-
Bauchschmerzen
-
Hautausschläge
-
Rötungen
-
Kopfschmerzen
-
Müdigkeit oder Erschöpfung
-
In seltenen Fällen: verstärktes Schwitzen oder Halsschmerzen
Die Beschwerden treten meist zeitverzögert nach dem Verzehr auf – manchmal erst Stunden oder sogar Tage später.
Welche Symptome löst eine Tomaten-Unverträglichkeit aus?
Die Symptomatik bei einer Unverträglichkeit ist oft nicht sehr unterschiedlich von den Symptomen, die bei einer Tomatenallergie auftreten.
Ein großer Unterschied ist jedoch der Zeitpunkt des Auftretens der Beschwerden. Bei einer Tomatenallergie reicht ein kurzer Hautkontakt aus, um binnen Sekunden später an schweren Beschwerden zu leiden.
Bei einer Tomaten-Unverträglichkeit hingegen ist das Auftreten der ersten Symptome meistens deutlich später erst der Fall. Das hängt damit zusammen, dass eine Unverträglichkeit im Verdauungstrakt entsteht. Es ist deshalb nicht ungewöhnlich, dass du erst Stunden oder manchmal sogar erst Tage später an Beschwerden leidest.
Die klassischen Beschwerden einer Tomaten-Unverträglichkeit sind Durchfall, Blähungen oder unerklärliche Bauchschmerzen. In manchen Fällen leiden Betroffene auch an Hautausschlägen oder Rötungen auf der Haut.
Wusstest du, dass auch Müdigkeit oder Abgeschlagenheit Symptome sein können, die auf eine Unverträglichkeit gegen Tomaten hinweisen?
Kopfschmerzen und Halsschmerzen sind ebenfalls Symptome. In sehr seltenen Fällen berichten Betroffene davon mehr zu schwitzen als normal üblich. Der Körper wird durch die Abwehrreaktion zu einer vermehrten Schweißbildung angetrieben.

Tomaten-Unverträglichkeit testen
Du vermutest, dass du Tomaten nicht verträgst? Dann kannst du mithilfe eines Unverträglichkeits-Tests für Zuhause auf Basis einer Haarprobe herausfinden, ob dein Körper sensibel auf Tomaten oder bestimmte Inhaltsstoffe wie Histamin, Lycopin oder Tryptamin reagiert.
Verschiedene Lebensmittel und Stoffe, auf die Du empfindlich reagierst, können sich auf Dein allgemeines Empfinden auswirken.

Der Vorteil: Eine Haaranalyse kann auch auf verzögert einsetzende Reaktionen hinweisen und dir so wertvolle Hinweise für deine Ernährung geben. Bei Verdacht kannst du zusätzlich eine Eliminationsdiät durchführen, bei der du Tomaten für eine Zeit lang meidest. Verschwinden die Symptome, liegt der Verdacht einer Unverträglichkeit nahe.
Welche Alternativen gibt es bei Tomaten-Unverträglichkeit?
Wenn du auf Tomaten verzichten musst, gibt es zahlreiche Alternativen, die dir helfen, wichtige Nährstoffe wie Lycopin, Kalium, Ballaststoffe oder Vitamin C weiterhin über andere Lebensmittel aufzunehmen:
-
Wassermelone oder rote Grapefruit (Lycopin)
-
Bananen oder Süßkartoffeln (Kalium)
-
Haferflocken oder Linsen (Ballaststoffe)
-
Beeren oder dunkle Schokolade (Antioxidantien)
So musst du trotz Unverträglichkeit nicht auf eine ausgewogene, vitalstoffreiche Ernährung verzichten.
Wichtig: Jede Unverträglichkeit ist individuell. Beobachte deinen Körper genau und hole dir bei Bedarf ärztlichen Rat. Eine gute Kombination aus Beobachtung, Testverfahren und Ernährungsanpassung bringt dir mehr Sicherheit im Alltag.