Viele Menschen leiden an Unverträglichkeiten. Leidest du regelmäßig an Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall? Diese Symptome können auf eine Zwiebel-Unverträglichkeit hindeuten.
Zwiebeln sind Bestandteil vieler Speisen. Die meisten Fertiggerichte enthalten Zwiebeln. Sie sind in vielen Salaten, Suppen und Nudelgerichten enthalten. Der Grund für die Verwendung von Zwiebeln ist neben der Würze auch die antibakterielle Wirkung. Zwiebeln sind grundsätzlich sehr gesund und gut für deinen Körper. Dies gilt allerdings nur, wenn du nicht an einer Unverträglichkeit leidest.
Zwiebeln enthalten zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, Disulfide, Trisulfide und Cepaene – diese wirken zwar antimikrobiell, können jedoch bei empfindlichen Personen zu Beschwerden führen.
Menschen, die an einer Zwiebel-Unverträglichkeit leiden, reagieren meistens auch unverträglich gegen andere Lebensmittel wie Knoblauch, Lauch oder Schnittlauch. Sie sind Teil der Lauchgewächse (Allium-Gemüse) und weisen deshalb dieselben Bestandteile wie Zwiebeln auf.
Im Folgenden kannst du alles über die Unverträglichkeit gegenüber Zwiebeln nachlesen.
Was ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit?
Leidest du nach dem Verzehr von bestimmten Lebensmitteln an Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit oder Blähungen? Du leidest dann wahrscheinlich an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit.
Dein Körper kann ein bestimmtes Lebensmittel nicht verdauen oder reagiert mit Allergie-ähnlichen Symptomen darauf. Eine Unverträglichkeit gegenüber einem bestimmten Lebensmittel wird auch als Nahrungsmittelintoleranz bezeichnet.
Verschiedene Lebensmittel und Stoffe, auf die Du empfindlich reagierst, können sich auf Dein allgemeines Empfinden auswirken.

Nach dem Verzehr des unverträglichen Lebensmittels reagiert dein Körper mit verschiedenen Symptomen. Meistens ist dabei der Verdauungstrakt betroffen. Die klassischen Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit sind deshalb meistens Übelkeit, Durchfall, Erbrechen oder Blähungen.
Weitere mögliche Anzeichen können Schwindel, Hautreaktionen wie Ausschlag oder Nesselsucht, juckende Lippen oder verstopfte Nase sein – besonders bei einer Reaktion auf Allium-Gemüse wie Zwiebeln oder Knoblauch.
Müdigkeit und Abgeschlagenheit können ebenfalls Indica für eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein. Um herauszufinden, auf welches Nahrungsmittel du unverträglich reagierst, suche am besten einen Arzt auf.
Wenn die Symptome schlimmer werden oder direkt nach dem Verzehr des Nahrungsmittels auftreten, leidest du wahrscheinlich an einer Nahrungsmittelallergie. In dem Fall musst du unverzüglich einen Arzt kontaktieren. Eine allergische Reaktion kann in manchen Fällen lebensbedrohlich werden. Mit ihr ist deshalb auf keinen Fall zu spaßen.
Die Symptome einer Allergie betreffen in den meisten Fällen das Immunsystem. Hautausschläge, Juckreiz, Schwellungen bis hin zur Atemnot sind bei einer Allergie keine Seltenheit.
Sind Zwiebeln gesund?
Die Zwiebel ist ein Lauchgewächs. Sie gehört auf der ganzen Welt zu den am meist verwendeten Gemüsesorten. Sie ist lange lagerbar und vielseitig einsetzbar. In vielen Kulturen wird sie deshalb als sehr wertvolles Lebensmittel geschätzt.
In China wird sie als Heilpflanze eingesetzt. Die Knolle kommt zum Einsatz, um Insektenstiche, Narben, Ohrenschmerzen oder Husten zu behandeln. Sie zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Sie wurde bereits vor mehr als 5000 Jahren angebaut. Schon damals wurde sie zum Würzen von Speisen, aber auch als Gemüse eingesetzt.
Der Ursprung der Zwiebel lässt sich bis in die Bronzezeit nach Zentralasien zurückverfolgen. Im alten Ägypten war sie heilig und wurde wegen ihrer konzentrischen Ringe sogar den Toten mit ins Grab gelegt.
Wusstest du, dass die Knolle im Jahr 2015 sogar als Heilpflanze des Jahres auserkoren wurde?
Antioxidantien und Schwefelstoffe sind großer Bestandteil der Knolle. Diese besonderen Inhaltsstoffe wirken antibakteriell und entzündungshemmend. Zusätzlich enthalten Zwiebeln viele Mineralstoffe und Vitamine. Vitamin C und Folsäure sind ebenfalls Bestandteil der gesundenden Knolle.
Rote Zwiebeln liefern zusätzlich Anthocyane – Pflanzenfarbstoffe mit antioxidativer Wirkung, die Studien zufolge zellschützend wirken können.
Wenn du nicht an einer Unverträglichkeit gegenüber Zwiebeln leidest, dann ist der Verzehr der gesunden Knolle sogar sehr empfehlenswert.
Was sind die Symptome einer Zwiebel-Unverträglichkeit?
Bei einer Unverträglichkeit gegenüber Zwiebeln ist meistens der Verdauungstrakt betroffen. Klassische Symptome dabei sind Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen und Übelkeit.
Viele Betroffene leiden außerdem aber auch an Hautproblemen oder verspüren nach dem Verzehr ein gewisses Maß an Müdigkeit.
Wichtig ist, dass bei den Symptomen klar zwischen einer Zwiebel-Unverträglichkeit und einer Zwiebelallergie unterschieden wird. Eine Allergie ist in den Symptomen meistens deutlich intensiver. Betroffene leiden unter deutlich stärkeren Symptomen. Neben den Symptomen einer Unverträglichkeit wird durch eine Allergie meistens zusätzlich Symptome wie Hautausschlag, Juckreiz oder sogar Atemnot ausgelöst.
Wenn du eins der Symptome nach dem Verzehr von Zwiebeln wahrnimmst, solltest du dringend einen Arzt aufsuchen. Die Symptome können bis zu einem allergischen Schock reichen.
Verschiedene Lebensmittel und Stoffe, auf die Du empfindlich reagierst, können sich auf Dein allgemeines Empfinden auswirken.

Kann man auf Zwiebeln auch allergisch reagieren?
Obwohl die Zwiebel grundsätzlich ein sehr wertvolles Lebensmittel ist, löst sie bei vielen Menschen nach dem Verzehr dennoch ein Unwohlsein aus.
Was sind die Ursachen für eine Zwiebel-Unverträglichkeit? Die Ursachen sind bei jedem Menschen sehr unterschiedlich.
Grundsätzlich enthält die Knolle sehr viele Schwefelstoffe. Bestandteil dieser Stoffe sind bestimmte Aminosäuren. Diese sind generell zwar förderlich für dich und deine Darmflora. Dennoch lösen sie bei vielen Menschen Symptome einer Unverträglichkeit aus. Ärzte sprechen in diesem Fall von einer Zwiebel-Intoleranz oder Allium-Unverträglichkeit.
Es ist keine Seltenheit, dass der menschliche Körper gegenüber bestimmten Lebensmitteln Antikörper entwickelt. Meistens handelt es sich dabei um sogenannte IgG-4-Antikörper. Diese führen in den meisten Fällen zu Symptomen, die einer Allergie ähneln.
Vor allem, wenn du häufig Zwiebeln zu dir nimmst, kann dies der Fall sein. Indem du den Verzehr reduzierst, sollten die Symptome dann weniger werden.
Viele Menschen leiden in Bezug auf eine Zwiebel-Unverträglichkeit zusätzlich an Unverträglichkeiten gegenüber anderen Gemüsesorten aus derselben Familie. Menschen, die an einer Zwiebel-Unverträglichkeit leiden, haben aus dem Grund meistens ebenfalls Probleme mit dem Verzehr von Knoblauch, Lauch, Frühlingszwiebeln oder Schalotten..
Die Reaktion kann direkt oder zeitverzögert erfolgen – von 30 Minuten bis zu 48 Stunden nach dem Verzehr.
Bei einer Allergie hingegen schlägt das Immunsystem sofort Alarm. Ist dies bei dir der Fall, suche dringend einen Arzt auf.
Zwiebel Unverträglichkeit testen lassen
Um herauszufinden, ob du an einer Zwiebel Unverträglichkeit leidest, empfiehlt es sich, einen speziellen Test durchführen zu lassen. Vor allem, wenn du nach dem Verzehr nicht direkt an den Symptomen leidest, sondern diese erst später auftreten, ist eine Zwiebel Unverträglichkeit sehr wahrscheinlich. Ärzte sprechen in diesem Fall auch von einer Intoleranz.
Um herauszufinden, ob du an einer Zwiebel Unverträglichkeit leidest,Tests durchführen lassen. Diesen kannst du auch bequem von zu Hause durchführen. Meistens wirst du bei dem Test direkt auf mehrere Lebensmittel getestet.
Eine moderne Möglichkeit zur Analyse ist ein nicht-invasiver Unverträglichkeitstest mit Haarprobe, wie ihn Medicross anbietet – einfach, diskret und zuverlässig.
Ein Test gibt dir im Anschluss Gewissheit, ob und gegenüber welchen Lebensmitteln du unverträglich reagierst.
Was tun bei einer Unverträglichkeit?
Eine Unverträglichkeit gegenüber Zwiebeln ist besonders unangenehm. Wenn du im Restaurant essen gehst, enthalten die meisten Speisen bereits Zwiebeln. Sie dienen als Geschmacksträger und Würze.
Bei einer Unverträglichkeit ist es allerdings wichtig, dass du grundsätzlich auf den Verzehr von Zwiebeln verzichtest. Selbst wenn dir die Knolle grundsätzlich schmeckt, solltest du auf sie verzichten, wenn bei dir eine Unverträglichkeit festgestellt wurde. Indem du sie weiterhin isst, schadest du deinem Körper.
Nur indem du das Gemüse vollkommen aus deinem Speiseplan streichst, können die Symptome auf Dauer besser werden.
Neben dem Verzicht kannst du zusätzlich deinen Darm stärken. Dieser ist durch die Unverträglichkeit wahrscheinlich stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Nehme viele probiotische Lebensmittel zu dir. Sie helfen deinem Darm, eine gesunde Darmflora aufzubauen.
Bei Fragen zu dem Thema kannst du dich in einer Apotheke beraten lassen. Eventuell könnte dir ein Darmflora-Komplex helfen, den Darm schneller wieder fit zu machen. Der Komplex enthält Darmbakterien und fördert damit die Gesundheit deines Darms. Zusätzlich schützt er ihn.
Falls du an einer Unverträglichkeit leidest, deine Symptome allerdings nicht schwerwiegend sind, kann es manchmal helfen, die Zwiebeln anders zuzubereiten. Du kannst neben den Zwiebeln Kräuter und Gewürze hinzugeben, die deinem Körper helfen, die Zwiebel besser zu verdauen.
Fenchel, Ingwer oder Kümmel können die Verdauung unterstützen und die Verträglichkeit von Allium-Gemüse verbessern.
Beobachte deinen Körper im Anschluss an den Verzehr. Sobald die Symptome wieder stärker werden, musst du dringend auf den Verzehr von Zwiebeln verzichten.
Obwohl die Zwiebel eine gesunde Ergänzung für viele Speisen ist, solltest du dennoch auf sie verzichten, wenn du an einer Unverträglichkeit leidest.
Die Symptome können im schlimmsten Fall sehr schmerzhaft sein und sind es in keinem Fall wert. Sei vernünftig und reduziere den Konsum beziehungsweise verzichte ganz darauf. Du tust deinem Körper damit etwas Gutes.
Auf lange Sicht gesehen ist es möglich, dass sich dein Körper von der Unverträglichkeit erholt. Eventuell kannst du nach einem Jahr des Verzichtes dann wieder ohne Probleme Zwiebeln verspeisen. Mache den Test an kleinen Mengen und achte dabei ganz genau auf deinen Körper.
Welche Alternativen zu Zwiebeln gibt es?
Falls deine Unverträglichkeit sehr stark ausgeprägt ist, solltest du unbedingt auf den Verzehr von Zwiebeln verzichten. Das bedeutet aber nicht, dass deine Speisen dann langweilig schmecken werden. Es gibt viele andere Gewürze, die der Zwiebel ähneln, aber besser verträglich sind.
Fenchel ist gut verdaulich und eignet sich zudem als guter Ersatz für Zwiebeln. Schneide den Fenchel, genau wie die Zwiebel, in dünne Streifen. Du wirst erstaunt sein, wie ähnlich sich die zwei Gemüsesorten sind.
Sellerie eignet sich ebenfalls als guter Zwiebel-Ersatz. Der Geschmack ist dabei nicht ganz so scharf, aber auch sehr intensiv.
Ingwer und Kurkuma sind tolle Knollen, um Speisen zu würzen. Sie haben zudem einen positiven Effekt auf deine Verdauung und sind außerdem sehr nahrhaft.