Produkte für Menschen
Produkte für Haustiere
Befristetes Angebot
Endet in
Besonderheiten im Verhalten oder bei der Futterverwertung, wie beispielsweise ein sensibler Magen oder weicher Kot, kommen bei Haustieren gelegentlich vor. Eine ausgewogene Versorgung mit Mikronährstoffen sowie eine individuell abgestimmte Ernährung können wichtige Faktoren, die den allgemeinen Ernährungszustand Deines Haustiers unterstützen können.
Upgrade?
Unsere Empfehlung
+ 30 Mikronährstoffe mehr getestet
11,90 €
Wir akzeptieren
Fragen?
+49 8382 2792450
+49 152 15030526
Mehr als
72
Mikronährstoffe getestet
Eisen
Selen
Magnesium
Calcium
Aminosäuren
Aminosäuren sind chemische Verbindungen, die sich zu langen Ketten aneinanderreihen und das Grundgerüst von Proteinen bilden. Sie kommen in allen Lebewesen vor und übernehmen im menschlichen Körper zahlreiche wichtige Funktionen. Einen Teil der Aminosäuren kann der Körper selbst herstellen; diese werden daher als nicht-essentiell bezeichnet. Die essentiellen Aminosäuren können hingegen nicht eigenständig gebildet werden und müssen regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden.
Getestete Stoffe: GABA, L-Alanin, L-Arginin, L-Asparagin, L-Citrullin, L-Cystein, L-Glutamin, L-Histidin, L-Isoleucin, L-Leucin, L-Lysin, L-Methionin, L-Ornithin, L-Phenylalanin, L-Prolin, L-Serin, L-Threonin, L-Tryptophan, L-Tyrosin, L-Valin, L-Glutathion, L-Theanin, Kreatin, Glycin
Enzyme sind komplexe Proteinmoleküle, die im menschlichen Körper als “Beschleuniger” (auch Biokatalysator genannt) von biochemischen Reaktionen bzw. Stoffwechselprozessen wirken. Das bedeutet, dass sie biochemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die notwendige Aktivierungsenergie herabsetzen.
Getestete Stoffe: Bromelain, Papain, Pepsin, Nattokinase¹
Sekundäre Pflanzenstoffe sind natürliche chemische Verbindungen in Pflanzen, die nicht zu den essenziellen Nährstoffen zählen. Sie entstehen im pflanzlichen Stoffwechsel und beeinflussen unter anderem die Farbe, das Aroma und den Geschmack von Obst, Gemüse und Kräutern. Diese vielfältigen Verbindungen können beispielsweise für die leuchtenden Farben von Beeren oder Paprika verantwortlich sein. Oft finden sie sich in Randschichten, Schalen und Blättern wieder, weshalb es sinnvoll sein kann, pflanzliche Lebensmittel möglichst frisch und schonend zuzubereiten.
Getestete Stoffe: Sulforaphan, Lutein, Beta-Carotin, Quercetin, Rutin, Resveratrol¹, Astaxanthin¹, Citrus Bioflavonoid¹, Rutin¹, PEA¹, Epigallocatechingallat¹, Spermidin¹, Sulforaphan¹, Apigenin¹, Granatapfel-Extrakt (Ellagsäure¹), Lycopin¹, Olivenblatt-Extrakt (Oleuropein)¹, Rhodiola Rosea Extrakt¹, Zeaxanthin¹
Mineralstoffe sind essentielle Nährstoffe, die man über die Nahrung aufnehmen muss und die der menschliche Körper für zahlreiche Funktionen benötigt. Mineralstoffe werden in Mengen- und Spurenelemente eingeteilt. Mengenelemente sind im Körper in relativ großen Mengen vorhanden, Spurenelemente hingegen nur in geringen Mengen.
Getestete Stoffe: Bor, Eisen, Jod, Kalium, Selen, Silicium, Calcium, Magnesium, Chrom, Kupfer, Mangan, Zink, Germanium ¹, Lithium ¹
Im Rahmen spezialisierter Auswertungen werden dabei verschiedene Substanzen einbezogen, um ein breites Spektrum an Parametern zu erfassen.
Getestete Stoffe: FP-Probiotika, Omega-3-Fettsäuren, Chlorid, D-Ribose, Lecithin, FP-DETOX*, Pregnenolon ¹, SAMe ¹, D-Ribose ¹, Ashwagandha ¹, MSM ¹, Pinienrindenextrakt ¹, Curcumin ¹, Ginseng-Extrakt ¹, Goji-Beeren-Extrakt ¹, Grapefruit Seed Extract (GSE) ¹, Melatonin ¹, Chaga ¹, Cordyceps ¹, Hericium ¹, Reishi, ¹ Schisandra ¹, Vit B17¹
&
Ente, Fasan, Flugente, Gams, Gans, Hammel, Hase, Hausente, Hirsch, Huhn, Kalb, Kaninchen, Känguru, Lamm, Leber (Lamm), Leber (Rind), Leber (Schwein), Masthahn, Pferd, Pute, Rebhuhn, Reh, Rentier, Rind gedörrt, Schaf, Schwein, Speck, Stallhase, Strauß, Truthahn, Wildhase, Wildschwein, Zuchtpilze, Algen, Artischocke, Aubergine, Avocado, Blumenkohl, Bohne, Bohne (dicke), Saubohne, Brokkoli, Brunnenkresse, Champignon, Cherry-Tomaten, Chicorée, Chinakohl, Endiviensalat, Erbse, Feldsalat, Fenchel, Feuerbohnen, Frisée-Salat, Gartenbohne, Grünkohl, Essiggurke, Karotte, Kartoffel, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfsalat, Kresse, Kürbis, Lauch, Limabohne, Linse, Lollo Rosso, Mangold, Möhren, Okra, Oliven (grün), Oliven (schwarz), Palmherz, Paprika (gelb), Paprika (grün), Paprika (rot), Petersilie, Pfifferling, Pilze, Portulak, Radicchio, Radieschen, Rettich, Romanesco, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Rucola, Runkelrübe, Rübe, Salatgurke, Schwarzwurzel, Sellerie, Senf (grün), Spargel, Spinat, Spitzkohl, Steckrüben, Süßkartoffel, Tomate, Topinambur, Waldpilze, Wasabi, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckerrüben, Zwiebel, Gerste (Hordeum vulgare), Hafer (Avena sativa), Amaranth, Basmatireis, Buchweizen, Cornflakes, Dinkel, Gerste, Gliadin, Graupen, Grünkern, Hafer, Haferschrot, Hartweizen, Hirse, Kamut, Kokosmehl, Leinsamen, Maismehl, Nudeln, Nutzhanf, Patnareis, Quinoa, Roggen, Sesam, Sommerroggen, Sonnenblumenkerne, Weichweizen, Weizen, Vollkorn, Wildreis, Winterroggen, Anis, Essig (klar), Essig (Malz), Essigsäure, Ingwer, Meerrettich, Muskatnuss, Paprika, Pfeffer (grün), Pfeffer (rot), Pfeffer (schwarz), Pfeffer (weiß), Salbei, Salz, Senf, Zimt, Aal, Auster, Breitling, Bückling, Forelle (See-), Garnele, Heilbutt, Hering, Hummer, Kabeljau, Krabbe, Krebs, Lachs, Makrele, Miesmuschel, Pangasius, Rotbarsch, Salm, Sardine, Schellfisch, Scholle, Seehecht, Seelachs, Seeteufel, Seezunge, Strandschnecken, Thunfisch, Venusmuscheln, Wels, Cashewkerne, Erdnuss, Haselnuss, Kastanie (Maroni), Kokosnuss, Macadamianuss, Mandel, Paranuss, Pekannuss, Esterhazy II, Ananas, Apfel, Aprikose, Backpflaume, Banane, Birne, Dattel, Erdbeere, Feige, Granatapfel, Grapefruit, Honigmelone, Johannisbeere, Kirsche, Kiwi, Orange, Blutorange, Papaya, Pfirsich, Pflaume, Preiselbeere, Quitte, Rosinen, Stachelbeere, Trauben, Wassermelone, Weintraube (blaue), Weintraube (weiße), Zitrone, Zwetschge, Ahorn, Honig, Kandiszucker, Zucker, Zucker (Naturbraun)
Getestete Stoffe:
Kreatin, GABA, Glycin, Glutathion, L-Alanin, L-Arginin, L-Asparagin, L-Cystein, L-Citrullin, L-Phenylalanin …
Getestete Stoffe:
Kreatin, GABA, Glycin, Glutathion, L-Alanin, L-Arginin, L-Asparagin, L-Cystein, L-Citrullin, L-Phenylalanin …
Butter, Buttermilch, Dickmilch, Frischkäse, Gouda, Joghurt, Kefir, Kuhmilch, Käse aus Kuhmilch, Käse aus Schafmilch, Käse aus Ziegenmilch, Milch, Sahne, Schafsmilch, Vorzugsmilch
Bier, Cola, Kaffee (schwarz), Rum, Tee (grün), Tee (schwarz), Wein (allgemein), Whisky
Aprikosenkernöl, Arganöl, Borretschöl, Butterschmalz, Distelöl, Erdnussöl, gehärtete Pflanzenfette, Ghee, ayurvedisches Butterreinfett, Hanföl, Haselnussöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Kokosöl, Kürbiskernöl, Lebertran, Leindotteröl, Leinöl, Macadamiaöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Margarine, Margarine vegan, Mohnöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmkernöl, Palmöl, Pekannussöl, Pfefferminzöl, Pistazienöl, Rapsöl, Rindertalg, Rizinusöl, Sanddornöl, Schwarzkümmelöl, Senföl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnussöl
E1105 Lysozym, E1200 Polydextrose, E1201 Polyvinylpyrrolidon, E1202 Polyvinylpolypyrrolidon, E1505 Triethylcitrat, E200 Sorbinsäure, E201 Natriumsorbat, E202 Kaliumsorbat Sorbinsäure, E203 Calciumcorbat, Sorbinsäure, E210 Benzoesäure, E211 Natriumbenzoat, Benzoesäure, E212 Kalium benzoat, Benzoesäure, E213 Calciumbenzoat, Benzoesäure, E214 Ethyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E215 Natriumethyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E216 ropyl-p-hydroxybenzoat (PHB Ester), E217 Natriumpropyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E218 Methyl-p-hydroxbenzoat (PHB-Ester), E219 Natriummethyl-p-hyrdoxybenzoat (PHB-Ester), E220 Schwefeldioxid, E221 Natriumsulfit, E222 Natriumhydrogensulfit, E223 Natriumdisulfit, E224 Kaliummetabisulfit, E225 Kaliumsulfit, E226 Calciumsulfit, E227 Calciumhydrogensulfit, E228 Kaliumhydrogensulfit, E230 Biphenyl, Diphenyl, E231 Orthophenylphenol, E232 Natriumorthophenylphenol, Orthophenylphenol, E233 Thiabendazol, E234 Nisin, E235 Natamycin, E236 Ameisensäure, E237 Natriumformiat, E238 Calciumformiat, E239 Hexamethylentetramin, E240 Formaldehyd, E242 Dimethyldicarbonat, E249 Kaliumnitrit, E250 Natriumnitrit, Nitritpökelsalz, E251 Natriumnitrit, Nitrat, E252 Kaliumnitrat, Nitrat, E260 Essigsäure, E261 Kaliumacetat, Salz der Essigsäure, E262 Natriumacetat, Salz der Essigsäure, E263 Calciumacetat, Salz der Essigsäure, E264 Ammoniumacetat, E280 Propionsäure, E281 Natriumpropionat, Propionsäure, E282 Calciumpropionat, Propionsäure, E283 Kaliumpropionat, Propionsäure, E284 Borsäure, E285 Natriumtetraborat (Borax), Borsäure, E290 Kohlendioxid, Kohlensäure, E322 Lecithin, E420 Sorbit, Sorbitsirup, E421 Mannit, E430 Polyoxyethylen-8-stearat, E431 Polyoxyethylen-40-stearat, E432 Polysorbat 20, E433 Polysorbat 80, E434 Polysorbat 40, E435 Polysorbat 60, E436 Polysorbat 65, E441 Gelatine, E442 Ammoniumsalze von Phosphatidsäuren, E444 Saccharose-acetat-isobutyrat, E470 Salze der Speisefettsäuren, E470a Natrium-, Kalium- und Calciumsalze, E470b Magnesiumsalze von Speisefettsäuren, E471 Mono- und Diglyceride, E472a Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden, E472b Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden, E472c Citronensäureester von Mono- und Diglycer., E472d Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden, E472e Mono- und Diacetylweinsäureester, E472f Gemischter Essig- und Weinsäureester, E473 Zuckerester, E474 Zuckerglyceride, E475 Polyglycerinester von Speisefettsäuren, E476 Polyglycerin-Polyricinoleat, E477 Propylenglycolester von Speisefettsäuren, E479 Thermooxidiertes Sojaöl, E479b Thermoxidiertes Sojaöl verestert mit Mono- und Dilyceriden, E481 Natriumstearoyl-2-lactylat, E482 Calciumstearyol-2-lactylat, E483 Stearyltartrat, E491 Sorbitanmonostearat, E492 Sorbitantristearat, E493 Sorbitanmonolaurat, E494 Sorbitanmonooleat, E495 Sorbitanmonopalmitat, E510 Ammoniumchlord (Salmiak), E570 Fettsäuren (Speisefettsäuren), E572 Magnesiumstearat, E620 Glutaminsäure (Glutamat), E621 Mononatriumglutamat, Natriumglutamat, E622 Monokaliumglutamat, Kaliumglutamat, E623 Calciumdiglutamat, Calciumglutamat, E624 Monoammoniumglutamat, Ammoniumglutamat, E625 Magnesiumdiglutamat, Magnesiumglutamat, E626 Guanylsäure, Guanylat, E627 Dinatriumguanylat, Guanylat, E628 Dikaliumguanylat, Guanylat, E629 Calciumguanylat, Guanylat, E630 Inosinsäure, Ionisat, E631 Dinatriumionisat, Ionisat, E632 Dikaliumionisat, Ionisat, E633 Dicalciumionisat, E634 Calcium 5′-ribonucleotid, E635 Dinatrium 5′-ribonucleotid, E636 Maltol, E637 Ethylmaltol, E640 Glycin und dessen Natriumsalze, E925 Chlor, E926 Chlordioxid, E950 Acesulfam K, Acesulfam, E951 Aspartam, E952 Cyclamat, Cyclohexansulfamidsäure, E953 Isomalt, E954 Saccharin, E957 Thaumatin, E959 Neohesperidin DC, E965 Maltit, Maltitsirup, E966 Lactit, E967 Xylit, Lactoferrin, Ozon, Wasserstoffperoxid
Gold, Kupfer, Nickel, Platin, Silber, Zink, Zinn (aus Dosennahrung)
Baumwolle, Formaldehyd, Gummi, Kunststoffe, Leder, Nylon, Wolle
Beifuß (Artemisia vulgaris), Breitwegerich, Brennessel (Urtica dioica), Distel, Flughafer (Avena fatua), Glaskraut (Parietaria judaica), Glatthafer, Gänsefuß (Chenopodium album), Hahnenfuß (Ranculus spp.), Honiggras (Holcus lanatus), Hopfen (Humulus lupulus), Hundszahngras (Cynodon dactylon), Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea), Kammgras (Cynosurus cristatus), Knäulgras (Dactylis glomerata), Löwenzahn (Taraxum duplidens), Melde (Artiplex spp.), Quecke (Agropyron repens), Ragweed (Ambrosia elatior), Raygras (Lolium perenne), Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Sauerampfer (Rumex acetosa), Schilf (Phragmites communis), Schwenkgras (Festuca rubra), Schwingelgras, Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Straußgras (Agrostis tenuis), Taubnessel, Trespe (Bromus mollis), Wegerich (Plantago major), Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus prat.), Wiesenhafer (Arrhenaterium elatius), Wiesenlieschgras (Phleum pratense), Wiesenrispengras (Poa pratensis), Wiesenschwingel (Festuca pratensis), Wermut (Artemisia absinthium)
Entenfedern, Goldhamster, Gänsefedern, Hund, Kanarienvogel, Kaninchen, Katze, Maus, Meerschwein, Pferd, Ratte, Rind, Schafwolle, Taube, Wellensittich, Ziege
Ahorn (Acer sepp.), Aster, Chrysantheme (C. morifolium), Dahlie (Dahlia hybrida), Goldlack (Cheiranthus cheiri), Goldrute (Solidago virgaurea), Hahnenfuß, Heide (Calluna vulgaris), Hyazinthe (Endymion non scriptus), Kamille (Matricaria chamomilla), Klee (Triofolium spp.), Lupinie (Lupinus polyphyllus), Margarite (Leucanthemum vulgare), Narzisse (Narcissus spp.), Neubelgische Aster (aster novi belgii), Primel (Primulus), Raps (Brassica napus), Rosen (Rosa spp.), Tulpe (Tulipa spp.), Weidenröschen (Epilobium angustifolium), Apfelbaum, Birken, Birnbaum, Buche (Fagus silvatica), Eiche (Quercus robur), Erle (Alnus glutinosa), Esche (Fraxinus excelsior), Espe (Populus tremula), Fichte (Picea abies), Goldregen (Laburnum anagyroides), Hainbuche (Carpinus betulus), Kastanie (Aesculus hippocastanum), Kiefer (Pinus spp.), Kirsche, Linde europ. (Tilia europea), Lärche, Mistel, Pappel (Populus spp.), Platane (Platanus acerifolia), Quitten, Robinie (Robinia pseudacacia), Rotbuche, Süßhülsenbaum (Prosopis spp.), Ulme (Ulmus glabra), Walnuß, Warzenbirke (Betula verrico), Aluminium, Brombeer, Erdbeere, Flieder (Syringa vulgaris), Hasel (Corylus avellana), Heidelbeer, Holunder (Sambucus nigra), Jasmin (Philadelphus spp.), Johannisbeer, Liguster (Ligustrum spp.), Tamariske (Myrica sp.), Wacholder, Weide, Weißdorn (Crataegus spp.)
Wir testen auf über
44
Lebensmittel & andere Elemente
Unsere Tests decken fast alle Tierarten ab.
Hunde
Dein treuer Freund auf jedem Abenteuer
Pferde
Dein edler Begleiter durch jede Herausforderung
Katzen
Dein pelziger Freund, der Dein Zuhause bereichert
Und viele mehr!
Wir testen auch Kleintiere und Vögel!
Vitamin C
Mittlerer Bedarf
Eisen
Geringer Bedarf
Mikronährstoffe
Karotte
Eigelb
Lebensmittel & Stoffe
Vitamin C
Mittlerer Bedarf
Eisen
Geringer Bedarf
Mikronährstoffe
Karotte
Geringe Reaktion
Eigelb
Hohe Reaktion
Lebensmittel & Stoffe
Du erhältst ein ausführliches Dokument, das leicht verständlich ist. Bei Fragen helfen Dir unsere Ernährungswissenschaftler gerne weiter*
Vitamin C
Mittlerer Bedarf
Eisen
Geringer Bedarf
Mikronährstoffe
Karotte
Geringe Reaktion
Eigelb
Hohe Reaktion
Lebensmittel & Stoffe
Video-Anleitung abspielen
Schritt 1
Bestelle Deinen Test online und drucke das Einsendeblatt aus.
Schritt 2
Schneide eine Haarsträhne ab und verpacke sie sicher.
Schritt 3
Sende uns Deine Haarprobe samt Einsendeblatt per Post zu.
Schritt 4
Du erhältst Dein Ergebnis als PDF-Dokument per E-Mail innerhalb einiger Tage.
Schritt 1
Bestelle Deinen Test online und drucke das Einsendeblatt aus.
Schritt 2
Schneide eine Haarsträhne ab und verpacke sie sicher.
Schritt 3
Sende uns Deine Haarprobe samt Einsendeblatt per Post zu.
Schritt 4
8054 Bewertungen
Tobias
vor 1 Woche zurück
Umfangreiches Ergebnis, hätte um den Preis nicht gedacht
Anonym
vor 4 Wochen zurück
Sehr hilfreich und interessant, werde versuchen einige Umstellungen auszuprobieren.
Anonym
vor 4 Wochen zurück
Einfach toll hätte ich schon längst mal machen sollen
Agnes
vor 4 Wochen zurück
Schnell und gut, unkompliziert wusste ich schnell das Ergebnis.
Tobias
vor 1 Woche zurück
Umfangreiches Ergebnis, hätte um den Preis nicht gedacht
Anonym
vor 4 Wochen zurück
Sehr hilfreich und interessant, werde versuchen einige Umstellungen auszuprobieren.
Anonym
vor 4 Wochen zurück
Einfach toll hätte ich schon längst mal machen sollen
Agnes
vor 4 Wochen zurück
Schnell und gut, unkompliziert wusste ich schnell das Ergebnis.
Marie
vor 4 Wochen zurück
Warte noch auf das Ergebnis, daher kann ich nichts bewerten
Olivia
vor 4 Wochen zurück
War sehr hilfreich für mein Bewusstsein über Schwermetalle Hätte allerdings etwas preiswerter sein können
Helena
vor 4 Wochen zurück
Umfassend umfangreicher Test mit interessanten Ergebnissen für einen vernünftigen Preis.
Ida
vor 4 Wochen zurück
Ergebnis schneller als angekündigt und das sogar über die Feiertage.
Christine
vor 4 Wochen zurück
Sehr aufschlussreich, die Beratung hat mir geholfen mein Fasten besser zu planen vielen Dank
Cathrin
vor 4 Wochen zurück
War alles super, schnelle Auswertung
Nicole
vor 4 Monaten zurück
Alles erfolgte sehr unkompliziert, ist verständlich beschrieben. Meine Auswertung erhielt ich in der vorgegeben Zeit von Medicross.
Ute
vor 5 Monaten zurück
Ich bin wirklich überrascht wie schnell alles ging und was alles gefunden wurde. Ich arbeite mich da gerade durch. Jetzt heißt es herausfinden wo alles drin ist und dann abändern.
Elisabeth
vor 5 Monaten zurück
Test sehr gut . Würde nur gerne die normalen Werte der z. B. Vitamine usw wissen . Zum Vergleich der ersten Auswertungen ist es für mich nicht Verständlich
Annette
vor 8 Monaten zurück
Ich bin begeistert und empfehle Medicross gerne weiter
Gerhard
vor 1 Jahr zurück
sehr Informativ und übersichtlich, Aber bei Microsoft Word verrutschen die Zeilen , die Zusatz Informationen die ich zum Schluss dazu geschrieben haben , findet sich in keinster weiße im B...
Anonym
vor 1 Jahr zurück
Das Testen ist wirklich einfach und die Daten werden sehr übersichtlich und verständlich aufgearbeitet. Kann also nur empfohlen werden!
Anonym
vor 1 Jahr zurück
Super zu frieden mit der Auswertung und der schnellen Bearbeitung. Bin sehr gespannt auf die Kapsel.
Jhennissa C.
vor 1 Jahr zurück
Definitely Worth it! Upset that I didn’t do it before and went through the inflammation and bloating,it was horrible! I eliminated the things this test brought back and yes super accurate ...
Noah
vor 2 Jahren zurück
Gerne teile ich mit, dass ich mit dem schnellen Service sowie der detaillierten und aufschlussreichen Bewertung sehr zufrieden war.
Emma
vor 2 Jahren zurück
Die Lieferung und der Test wurden sehr schnell verschickt und bearbeitet. Das Ergebnis kam bereits nach 4 Tagen.
Lukas
vor 2 Jahren zurück
Der Test selber war sehr unkompliziert. Das Ergebnis kam nach weniger der 18 Tagen online und da ich selber schon wei§, dass ich einige Sachen nicht gut vertrage, bestŠtigte der Test diese...
Anonym
vor 3 Jahren zurück
Alles ist einfach und übersichtlich gestaltet. Bei der Auswertung würde ich mir noch gezielter wünschen auf welche Lebensmittel definitiv in Zukunft verzichten sollte.
Anonym
vor 3 Jahren zurück
Die Bearbeitung meiner Haaranalyse wurde schnell und sehr aufschlussreich für mich erledigt. Ich bin erstaunt, was an den paar Haaren alles festgestellt werden kann.
Anonym
vor 3 Jahren zurück
die testergebnisse waren viel, aber ich hab tatsächlich nicht ganz durchgeblickt und war etwas überfordert…
Anonym
vor 3 Jahren zurück
Die Testergebnisse werden SUPER verständlich erklärt, für JEDEN nachvollziehbar. Hervorragendes Preis - Leistungsverhältnis, echt SPITZE !!!
Anonym
vor 3 Jahren zurück
Sehr ausführliche Analyse. Ich finde es super, dass bei den Defiziten gleich die Nahrungsmittel zur Verbesserung abgegeben werden.
Liam
vor 4 Jahren zurück
Besonders gut gefällt mir die unkomplizierte Art der Testung und dass das Unternehmen nicht unnötig Testkits und Rechnungen sowie das Ergebnis per Post durch die Gegend schickt. Klappt her...
Das Abschneiden und Einsenden einer Haarsträhne dauert nur wenige Minuten. Danach kannst Du Dich zurücklehnen und entspannt auf die Ergebnisse warten.
Bestseller
Für Dein Haustier
Bestseller
Für Dein Haustier
Bestseller
Für Dein Haustier
Bestseller
Für Dein Haustier
Eine Lebensmittelunverträglichkeit liegt vor, wenn bestimmte Nahrungsmittel oder Inhaltsstoffe vom Körper nur eingeschränkt verarbeitet werden können. Anders als bei einer Allergie ist das Immunsystem dabei kaum oder gar nicht beteiligt. Häufig beeinflussen genetische oder stoffwechselbedingte Faktoren das persönliche Verträglichkeitsprofil und bestimmen, welche Ernährung individuell gut funktioniert.
Oft berichten Menschen nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel von einem unruhigen Bauchgefühl oder einem flauen Gefühl. Solche Reaktionen können erst einige Stunden später auftreten und lassen sich oft nicht immer eindeutig zuordnen. Eine achtsame Selbstbeobachtung kann jedoch wertvolle Hinweise darauf liefern, welche Lebensmittel individuell besonders verträglich sind.
Bei Lebensmittelsensibilitäten (Intoleranzen) reagiert der Körper auf bestimmte Nahrungsmittel empfindlicher als gewohnt. Häufige Beispiele sind Sensibilitäten gegenüber Laktose, Gluten oder verschiedenen Zusatzstoffen. Typische Anzeichen können ein unruhiges Bauchgefühl, Blähungen oder ein flaues Empfinden sein, die einige Stunden nach dem Verzehr auftreten und sich oft nicht direkt zuordnen lassen.
Mikronährstoffe übernehmen vielfältige Aufgaben im Körper und können Prozesse wie den Energiehaushalt sowie die körpereigene Abwehr unterstützen. Da viele dieser essenziellen Substanzen nicht eigenständig produziert werden, empfiehlt es sich, auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen zu achten. Damit lässt sich das persönliche Wohlbefinden stärken und ein ausgeglichenes Körpergefühl fördern.
Unsere Tests kannst Du schnell und einfach in unserem Onlineshop bestellen. Wähle den gewünschten Test aus, lege ihn in den Warenkorb, und folge den Anweisungen zur Kasse. Nach Abschluss der Bestellung erhältst Du eine Bestätigung per E-Mail mit weiteren Informationen zur Abwicklung sowie deinem Einsendeblatt zum selbstaudrucken.
Wir benötigen 10-20 Haare von Dir, wobei die Haarlänge keine Rolle spielt. Es ist wichtig, dass die Haare sauber und trocken sind. Alternativ können auch andere Körperhaare verwendet werden, wenn Kopfhaare nicht verfügbar sind.
Gefärbte oder chemisch behandelte Haare haben keinen Einfluss auf das Testergebnis und können verwendet werden.
Unsere Ergebnisse sind übersichtlich und verständlich aufgebaut.
Falls Du dennoch Fragen hast, steht Dir unser Team aus Ernährungswissenschaftlern jederzeit gerne per Mail oder Telefon zur Verfügung. Einen Beratungstermin kannst Du ganz einfach hier buchen, unsere Ernährungswissenschaftler helfen Dir gerne weiter.
Die auf www.medicross.com angebotenen Produkte wie „Unverträglichkeitstest“, „Mikronährstofftest“, „Mikroplastiktest“ oder „Schwermetalltest“ – ebenso deren Varianten für Haustiere – dienen ausschließlich der individuellen, komplementären Wellness Orientierung. Die Bezeichnungen werden im nichtmedizinischen, alltagssprachlichen Kontext verwendet.
Unsere Tests basieren auf alternativen Verfahren, die keine biochemische, molekularbiologische oder zelluläre Analyse beinhalten. Sie haben keine medizinische Zweckbestimmung und sind nicht mit schulmedizinischen Labortests oder In-vitro-Diagnostika gemäß der EU-Verordnung (EU) 2017/746 (IVDR) gleichzusetzen.
Die Ergebnisse dienen der subjektiven Auseinandersetzung mit individuellen Resonanzmustern – beim Menschen wie beim Tier – und ersetzen keine ärztliche oder veterinärmedizinische Abklärung. Unsere Tests sind ausdrücklich nicht dazu bestimmt, medizinisch relevante Parameter wie Allergien oder Mangelzustände festzustellen. Sie stellen keine Diagnose, beinhalten keine Therapieempfehlung und sind nicht zur Vorbeugung, Behandlung oder Überwachung von Krankheiten geeignet.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unsere Tests und Inhalte:
Sämtliche Inhalte stellen weder Heil- noch Wirkversprechen dar. Diagnosen und Behandlungsentscheidungen dürfen ausschließlich durch approbierte Medizinerinnen und Mediziner getroffen werden. Bei gesundheitlichen Fragen ist immer qualifizierter ärztlicher Rat einzuholen.
Jede Person handelt eigenverantwortlich. Alle Produktbilder und Illustrationen sind symbolisch und besitzen keinen diagnostischen oder wissenschaftlichen Aussagewert.
Bitte beachte, dass die mit ¹ gekennzeichneten Stoffe in unserer Testauswertung nur gegen einen Aufpreis berücksichtigt werden können. Bei Deiner Bestellung hast Du die Möglichkeit, diese Zusatzoption auszuwählen und die betreffenden Stoffe so in Deine persönliche Analyse einzubeziehen.
² Quellen:
Bischoff SC. Nahrungsmittelunverträglichkeiten des Verdauungstrakts – Teil 2: Nahrungsmittelintoleranzen. Internist (Berl). 2022;63(3):281–290. doi:10.1007/s00108-021-01257-w. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35138431/
NDR. Vitamin-D-Mangel: Symptome, Ursachen und Folgen. Veröffentlicht am 13.02.2025. Verfügbar unter: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Vitamin-D-Mangel-Nahrungsergaenzungsmittel-koennen-Symptome-verhindern,vitamindmangel101.html
EurekAlert! Milliarden weltweit konsumieren unzureichende Mengen an Mikronährstoffen, die für die menschliche Gesundheit entscheidend sind. Veröffentlicht am 29.08.2024. Verfügbar unter: https://www.eurekalert.org/news-releases/1056003
Passarelli S, et al. Global estimation of dietary micronutrient inadequacies: a modelling analysis. Lancet Glob Health. 2024;12(10):e1590–e1599. doi:10.1016/S2214-109X(24)00276-6. Verfügbar unter: https://www.thelancet.com/journals/langlo/article/PIIS2214-109X(24)00276-6/fulltext
Jetzt Newsletter abonnieren und 11% Rabatt sichern!
© 2025 DAN Group GmbH. Alle Rechte vorbehalten
© 2021 DAN Group GmbH. Alle Rechte vorbehalten
inkl. MwSt.
Besonderheiten im Verhalten oder bei der Futterverwertung, wie beispielsweise ein sensibler Magen oder weicher Kot, kommen bei Haustieren gelegentlich vor. Eine ausgewogene Versorgung mit Mikronährstoffen sowie eine individuell abgestimmte Ernährung können wichtige Faktoren, die den allgemeinen Ernährungszustand Deines Haustiers unterstützen können.