Alle Bewertungen

Filtern nach Sterne
Sortieren nach
  • vor

    / 5

...

Über mehrere hunderttausend zufriedene Kunden haben bereits bei uns bestellt.

Über 70 Mikronährstoffe getest

  • Aminosäuren

    Aminosäuren

    Aminosäuren sind chemische Verbindungen, die sich zu langen Ketten aneinanderreihen können und so das Grundgerüst von Proteinen bilden. Sie kommen in allen Lebewesen vor und sind verantwortlich für verschiedene lebensnotwendige Funktionen im menschlichen Körper. Einen Teil der Aminosäuren kann der Körper selbst herstellen, weshalb sie als nicht-essentiell eingestuft. Die essentiellen Aminosäuren sind hingegen unentbehrlich und müssen regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden.


    Getestet:

    Kreatin, GABA, Glycin, Glutathion, L-Alanin, L-Arginin, L-Asparagin, L-Cystein, L-Citrullin, L-Phenylalanin, L-Glutamin, L-Histidin, L-Isoleucin, L-Leucin, L-Lysin, L-Methionin, L-Ornithin, L-Prolin, L-Serin, L-Theanin, L-Threonin, L-Tyrosin, L-Tryptophan, L-Valin

  • Vitamine & Vitaminoide

    Vitamine & Vitaminoide

    Vitamine sind organische Verbindungen und anders als andere Nährstoffe liefern Vitamine keine Energie. Sie sind Stoffe, die der Körper nicht selbst synthetisieren kann (mit Ausnahme von Vitamin D). Daher gelten sie als essentiell für den Menschen, da sie mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Vitaminoide sind vitaminähnliche Substanzen, die eine Reihe von verschiedenen Stoffen und Metaboliten umfasst. Sie alle wurden zuerst der Gruppe der Vitamine zugeordnet, bis man herausfand, dass der Körper sie selbst synthetisieren kann. Sie gehören damit zu den bedingt essentiellen Nährstoffen, da es im Krankheitsfall oder bei bestimmter Stoffwechsellage möglich sein kann, dass die Eigensynthese den täglichen Bedarf nicht deckt.


    Getestet:

    Vit A, Alpha-Liponsäure, Vit C, Cholin, Coenzym Q10, Vit D, Vit E, Inositol, L-Carnitin, Taurin, Vit B1, Vit B10 (PABA), Vit B12, Vit B15 (Pangamsäure), Vit B2, Vit B3, Vit B5, Vit B6, Vit B7, Vit B9, Vit K2

  • Sonstiges

    Sonstiges

    Darunter versteht man festgelegte Kennzahlen von Analyseergebnissen im Labor. Ärzten und Therapeuten ermöglichen sie es, ein Messergebnis in Normalwerte und auffällige Werte einzuteilen.


    Getestet:

    Omega-3-Fettsäuren, FP-Detox, FP-Probiotika

  • Sekundäre Pflanzenstoffe

    Sekundäre Pflanzenstoffe

    Sekundäre Pflanzenstoffe sind natürliche chemische Verbindungen in Pflanzen, die nicht zu den essenziellen Nährstoffen zählen. Dennoch haben sie eine Vielzahl positiver Effekte auf den menschlichen Körper und können der Entstehung diverser Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen oder sogar Krebs vorbeugen.


    Getestet:

    Astaxanthin, Betacarotin, Epigallocatechingallat (EGCG), Spermidin, Quercetin, Sulforaphan, Lutein, Resveratrol, Rutin

  • Mineralstoffe

    Mineralstoffe

    Mineralstoffe sind essentielle Nährstoffe, die man über die Nahrung aufnehmen muss und die der menschliche Körper für zahlreiche Funktionen benötigt. Mineralstoffe werden in Mengen- und Spurenelemente eingeteilt. Mengenelemente sind im Körper in relativ großen Mengen vorhanden, Spurenelemente hingegen nur in geringen Mengen.


    Getestet:

    Kupfer, Eisen, Calcium, Chrom, Zink, Jod, Kalium, Silicium, Magnesium, Mangan, Selen

  • Enzyme

    Enzyme

    Enzyme sind komplexe Proteinmoleküle, die im menschlichen Körper als “Beschleuniger” (auch Biokatalysator genannt) von biochemischen Reaktionen bzw. Stoffwechselprozessen wirken. Das bedeutet, dass sie biochemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die notwendige Aktivierungsenergie herabsetzen.


    Getestet:

    Bromelain, Papain, Pepsin

Betacarotin
Zink
Coenzym Q10
FP-Detox
Silicium
L-Cystein
L-Histidin
L-Isoleucin
L-Serin
Selen
&

mehr als 650 Lebensmittel & Stoffe

  • Lebensmittel

    Lebensmittel

    Ente, Fasan, Flugente, Gams, Gans, Hammel, Hase, Hausente, Hirsch, Huhn, Kalb, Kaninchen, Känguru, Lamm, Leber (Lamm), Leber (Rind), Leber (Schwein), Masthahn, Pferd, Pute, Rebhuhn, Reh, Rentier, Rind gedörrt, Schaf, Schwein, Speck, Stallhase, Strauß, Truthahn, Wildhase, Wildschwein, Zuchtpilze, Algen, Artischocke, Aubergine, Avocado, Blumenkohl, Bohne, Bohne (dicke), Saubohne, Brokkoli, Brunnenkresse, Champignon, Cherry-Tomaten, Chicorée, Chinakohl, Endiviensalat, Erbse, Feldsalat, Fenchel, Feuerbohnen, Frisée-Salat, Gartenbohne, Grünkohl, Essiggurke, Karotte, Kartoffel, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfsalat, Kresse, Kürbis, Lauch, Limabohne, Linse, Lollo Rosso, Mangold, Möhren, Okra, Oliven (grün), Oliven (schwarz), Palmherz, Paprika (gelb), Paprika (grün), Paprika (rot), Petersilie, Pfifferling, Pilze, Portulak, Radicchio, Radieschen, Rettich, Romanesco, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Rucola, Runkelrübe, Rübe, Salatgurke, Schwarzwurzel, Sellerie, Senf (grün), Spargel, Spinat, Spitzkohl, Steckrüben, Süßkartoffel, Tomate, Topinambur, Waldpilze, Wasabi, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckerrüben, Zwiebel, Gerste (Hordeum vulgare), Hafer (Avena sativa), Amaranth, Basmatireis, Buchweizen, Cornflakes, Dinkel, Gerste, Gliadin, Graupen, Grünkern, Hafer, Haferschrot, Hartweizen, Hirse, Kamut, Kokosmehl, Leinsamen, Maismehl, Nudeln, Nutzhanf, Patnareis, Quinoa, Roggen, Sesam, Sommerroggen, Sonnenblumenkerne, Weichweizen, Weizen, Vollkorn, Wildreis, Winterroggen, Anis, Essig (klar), Essig (Malz), Essigsäure, Ingwer, Meerrettich, Muskatnuss, Paprika, Pfeffer (grün), Pfeffer (rot), Pfeffer (schwarz), Pfeffer (weiß), Salbei, Salz, Senf, Zimt, Aal, Auster, Breitling, Bückling, Forelle (See-), Garnele, Heilbutt, Hering, Hummer, Kabeljau, Krabbe, Krebs, Lachs, Makrele, Miesmuschel, Pangasius, Rotbarsch, Salm, Sardine, Schellfisch, Scholle, Seehecht, Seelachs, Seeteufel, Seezunge, Strandschnecken, Thunfisch, Venusmuscheln, Wels, Cashewkerne, Erdnuss, Haselnuss, Kastanie (Maroni), Kokosnuss, Macadamianuss, Mandel, Paranuss, Pekannuss, Esterhazy II, Ananas, Apfel, Aprikose, Backpflaume, Banane, Birne, Dattel, Erdbeere, Feige, Granatapfel, Grapefruit, Honigmelone, Johannisbeere, Kirsche, Kiwi, Orange, Blutorange, Papaya, Pfirsich, Pflaume, Preiselbeere, Quitte, Rosinen, Stachelbeere, Trauben, Wassermelone, Weintraube (blaue), Weintraube (weiße), Zitrone, Zwetschge, Ahorn, Honig, Kandiszucker, Zucker, Zucker (Naturbraun)

  • Milchprodukte

    Milchprodukte

    Butter, Buttermilch, Dickmilch, Frischkäse, Gouda, Joghurt, Kefir, Kuhmilch, Käse aus Kuhmilch, Käse aus Schafmilch, Käse aus Ziegenmilch, Milch, Sahne, Schafsmilch, Vorzugsmilch

  • Getränke

    Getränke

    Bier, Cola, Kaffee (schwarz), Rum, Tee (grün), Tee (schwarz), Wein (allgemein), Whisky

  • Fette

    Fette

    Aprikosenkernöl, Arganöl, Borretschöl, Butterschmalz, Distelöl, Erdnussöl, gehärtete Pflanzenfette, Ghee, ayurvedisches Butterreinfett, Hanföl, Haselnussöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Kokosöl, Kürbiskernöl, Lebertran, Leindotteröl, Leinöl, Macadamiaöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Margarine, Margarine vegan, Mohnöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmkernöl, Palmöl, Pekannussöl, Pfefferminzöl, Pistazienöl, Rapsöl, Rindertalg, Rizinusöl, Sanddornöl, Schwarzkümmelöl, Senföl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnussöl

  • Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe

    E1105 Lysozym, E1200 Polydextrose, E1201 Polyvinylpyrrolidon, E1202 Polyvinylpolypyrrolidon, E1505 Triethylcitrat, E200 Sorbinsäure, E201 Natriumsorbat, E202 Kaliumsorbat Sorbinsäure, E203 Calciumcorbat, Sorbinsäure, E210 Benzoesäure, E211 Natriumbenzoat, Benzoesäure, E212 Kalium benzoat, Benzoesäure, E213 Calciumbenzoat, Benzoesäure, E214 Ethyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E215 Natriumethyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E216 ropyl-p-hydroxybenzoat (PHB Ester), E217 Natriumpropyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E218 Methyl-p-hydroxbenzoat (PHB-Ester), E219 Natriummethyl-p-hyrdoxybenzoat (PHB-Ester), E220 Schwefeldioxid, E221 Natriumsulfit, E222 Natriumhydrogensulfit, E223 Natriumdisulfit, E224 Kaliummetabisulfit, E225 Kaliumsulfit, E226 Calciumsulfit, E227 Calciumhydrogensulfit, E228 Kaliumhydrogensulfit, E230 Biphenyl, Diphenyl, E231 Orthophenylphenol, E232 Natriumorthophenylphenol, Orthophenylphenol, E233 Thiabendazol, E234 Nisin, E235 Natamycin, E236 Ameisensäure, E237 Natriumformiat, E238 Calciumformiat, E239 Hexamethylentetramin, E240 Formaldehyd, E242 Dimethyldicarbonat, E249 Kaliumnitrit, E250 Natriumnitrit, Nitritpökelsalz, E251 Natriumnitrit, Nitrat, E252 Kaliumnitrat, Nitrat, E260 Essigsäure, E261 Kaliumacetat, Salz der Essigsäure, E262 Natriumacetat, Salz der Essigsäure, E263 Calciumacetat, Salz der Essigsäure, E264 Ammoniumacetat, E280 Propionsäure, E281 Natriumpropionat, Propionsäure, E282 Calciumpropionat, Propionsäure, E283 Kaliumpropionat, Propionsäure, E284 Borsäure, E285 Natriumtetraborat (Borax), Borsäure, E290 Kohlendioxid, Kohlensäure, E322 Lecithin, E420 Sorbit, Sorbitsirup, E421 Mannit, E430 Polyoxyethylen-8-stearat, E431 Polyoxyethylen-40-stearat, E432 Polysorbat 20, E433 Polysorbat 80, E434 Polysorbat 40, E435 Polysorbat 60, E436 Polysorbat 65, E441 Gelatine, E442 Ammoniumsalze von Phosphatidsäuren, E444 Saccharose-acetat-isobutyrat, E470 Salze der Speisefettsäuren, E470a Natrium-, Kalium- und Calciumsalze, E470b Magnesiumsalze von Speisefettsäuren, E471 Mono- und Diglyceride, E472a Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden, E472b Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden, E472c Citronensäureester von Mono- und Diglycer., E472d Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden, E472e Mono- und Diacetylweinsäureester, E472f Gemischter Essig- und Weinsäureester, E473 Zuckerester, E474 Zuckerglyceride, E475 Polyglycerinester von Speisefettsäuren, E476 Polyglycerin-Polyricinoleat, E477 Propylenglycolester von Speisefettsäuren, E479 Thermooxidiertes Sojaöl, E479b Thermoxidiertes Sojaöl verestert mit Mono- und Dilyceriden, E481 Natriumstearoyl-2-lactylat, E482 Calciumstearyol-2-lactylat, E483 Stearyltartrat, E491 Sorbitanmonostearat, E492 Sorbitantristearat, E493 Sorbitanmonolaurat, E494 Sorbitanmonooleat, E495 Sorbitanmonopalmitat, E510 Ammoniumchlord (Salmiak), E570 Fettsäuren (Speisefettsäuren), E572 Magnesiumstearat, E620 Glutaminsäure (Glutamat), E621 Mononatriumglutamat, Natriumglutamat, E622 Monokaliumglutamat, Kaliumglutamat, E623 Calciumdiglutamat, Calciumglutamat, E624 Monoammoniumglutamat, Ammoniumglutamat, E625 Magnesiumdiglutamat, Magnesiumglutamat, E626 Guanylsäure, Guanylat, E627 Dinatriumguanylat, Guanylat, E628 Dikaliumguanylat, Guanylat, E629 Calciumguanylat, Guanylat, E630 Inosinsäure, Ionisat, E631 Dinatriumionisat, Ionisat, E632 Dikaliumionisat, Ionisat, E633 Dicalciumionisat, E634 Calcium 5′-ribonucleotid, E635 Dinatrium 5′-ribonucleotid, E636 Maltol, E637 Ethylmaltol, E640 Glycin und dessen Natriumsalze, E925 Chlor, E926 Chlordioxid, E950 Acesulfam K, Acesulfam, E951 Aspartam, E952 Cyclamat, Cyclohexansulfamidsäure, E953 Isomalt, E954 Saccharin, E957 Thaumatin, E959 Neohesperidin DC, E965 Maltit, Maltitsirup, E966 Lactit, E967 Xylit, Lactoferrin, Ozon, Wasserstoffperoxid

  • Metalle

    Metalle

    Gold, Kupfer, Nickel, Platin, Silber, Zink, Zinn (aus Dosennahrung)

  • Diverse

    Diverse

    Gliadin (Weizen-Roggen-Gluten), Histamin (aus der Nahrung), Staub, Hefe, Wels, Ziegenmilch, Eigelb, Eiweiß, Hühnerei, Soja, Straußenei, Wachtelei, Baumwolle, Formaldehyd, Gummi, Kunststoffe, Leder, Nylon, Wolle

  • Pollen & Gräser

    Pollen & Gräser

    Beifuß (Artemisia vulgaris), Breitwegerich, Brennessel (Urtica dioica), Distel, Flughafer (Avena fatua), Glaskraut (Parietaria judaica), Glatthafer, Gänsefuß (Chenopodium album), Hahnenfuß (Ranculus spp.), Honiggras (Holcus lanatus), Hopfen (Humulus lupulus), Hundszahngras (Cynodon dactylon), Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea), Kammgras (Cynosurus cristatus), Knäulgras (Dactylis glomerata), Löwenzahn (Taraxum duplidens), Melde (Artiplex spp.), Quecke (Agropyron repens), Ragweed (Ambrosia elatior), Raygras (Lolium perenne), Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Sauerampfer (Rumex acetosa), Schilf (Phragmites communis), Schwenkgras (Festuca rubra), Schwingelgras, Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Straußgras (Agrostis tenuis), Taubnessel, Trespe (Bromus mollis), Wegerich (Plantago major), Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus prat.), Wiesenhafer (Arrhenaterium elatius), Wiesenlieschgras (Phleum pratense), Wiesenrispengras (Poa pratensis), Wiesenschwingel (Festuca pratensis), Wermut (Artemisia absinthium)

  • Tierhaar

    Tierhaar

    Entenfedern, Goldhamster, Gänsefedern, Hund, Kanarienvogel, Kaninchen, Katze, Maus, Meerschwein, Pferd, Ratte, Rind, Schafwolle, Taube, Wellensittich, Ziege

  • Pflanzen

    Pflanzen

    Ahorn (Acer sepp.), Aster, Chrysantheme (C. morifolium), Dahlie (Dahlia hybrida), Goldlack (Cheiranthus cheiri), Goldrute (Solidago virgaurea), Hahnenfuß, Heide (Calluna vulgaris), Hyazinthe (Endymion non scriptus), Kamille (Matricaria chamomilla), Klee (Triofolium spp.), Lupinie (Lupinus polyphyllus), Margarite (Leucanthemum vulgare), Narzisse (Narcissus spp.), Neubelgische Aster (aster novi belgii), Primel (Primulus), Raps (Brassica napus), Rosen (Rosa spp.), Tulpe (Tulipa spp.), Weidenröschen (Epilobium angustifolium), Apfelbaum, Birken, Birnbaum, Buche (Fagus silvatica), Eiche (Quercus robur), Erle (Alnus glutinosa), Esche (Fraxinus excelsior), Espe (Populus tremula), Fichte (Picea abies), Goldregen (Laburnum anagyroides), Hainbuche (Carpinus betulus), Kastanie (Aesculus hippocastanum), Kiefer (Pinus spp.), Kirsche, Linde europ. (Tilia europea), Lärche, Mistel, Pappel (Populus spp.), Platane (Platanus acerifolia), Quitten, Robinie (Robinia pseudacacia), Rotbuche, Süßhülsenbaum (Prosopis spp.), Ulme (Ulmus glabra), Walnuß, Warzenbirke (Betula verrico), Aluminium, Brombeer, Erdbeere, Flieder (Syringa vulgaris), Hasel (Corylus avellana), Heidelbeer, Holunder (Sambucus nigra), Jasmin (Philadelphus spp.), Johannisbeer, Liguster (Ligustrum spp.), Tamariske (Myrica sp.), Wacholder, Weide, Weißdorn (Crataegus spp.)

    • Vitamin C
      Mittlerer Bedarf
    • Eisen
      Geringer Bedarf
  • Mikronährstoffe
    • Karotte
      Geringe Reaktivität
    • Eigelb
      Hohe Reaktivität
  • Unverträglichkeiten

Wie sieht Dein Ergebnis aus?

Dein  Testergebnis erhält Du bequem per E-Mail. Unser Experten-Team ist jederzeit bereit, Deine Fragen zu beantworten.

Welchen Einfluss hat Deine Ernährung?

  • Körperliche Herausforderungen

    Dein Körper gibt Dir täglich Signale – manchmal ganz subtil. Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel oder ein erhöhter Bedarf an Mikronährstoffen können Einfluss darauf haben, wie ausgeglichen, leistungsfähig und wohl Du Dich fühlst.

    Mögliche Hinweise, auf die Du achten kannst:

    • Schwankendes Energielevel
    • Ein veränderter Verdauungsrhythmus
    • Empfindliche Haut
    • Druck im Kopfbereich
    • Veränderungen an Haaren oder Nägeln

  • Mentale Anzeichen

    Auch Deine Stimmung und Konzentration stehen in engem Zusammenhang mit Deiner Nährstoffversorgung. Vielleicht bemerkst Du, dass Du Dich in bestimmten Situationen weniger klar oder stabil fühlst – das kann ein Zeichen dafür sein, dass Dein Körper gezielte Unterstützung braucht.

    Beobachtungen, die Du wahrnehmen könntest:

    • Innere Unruhe oder Stimmungsschwankungen
    • Schwierigkeiten, Dich zu fokussieren
    • Weniger Antrieb für Alltagsaktivitäten

  • Langfristig Denken

    Wenn Du über längere Zeit das Gefühl hast, nicht in Deiner vollen Kraft zu sein, kann es hilfreich sein, Deinen Mikronährstoffhaushalt genauer unter die Lupe zu nehmen. Bereits kleine Impulse in Deiner Ernährung können helfen, Deine Balance wiederzufinden.

    Mögliche längerfristige Hinweise:

    • Anhaltende Erschöpfung
    • Eingeschränkte Bewegungsfreude
    • Druckempfindlicher Kopf
    • Gefühl reduzierter Belastbarkeit

Schaubild UT
Studie

Ca. 30% der Menschheit haben einen erhöhten Vitamin-D-Bedarf & bis zu 60% leiden an einer Unverträglichkeit, vor allem Mitteleuropäer.

Laut NDR Artikel und Umfrage der ProvonaBKK

Gerade in den Wintermonaten empfehlen Fachkreise oft die ergänzende Einnahme von Vitamin D, um den Körper in seiner natürlichen Funktion zu unterstützen – insbesondere im Hinblick auf Knochenstoffwechsel und Immunfunktion.

 

Reaktionen auf bestimmte Stoffe wie Lebensmittel, Tierhaare oder Pollen können sich ganz unterschiedlich zeigen – oft subtil und schwer zuzuordnen. Viele dieser Einflüsse schleichen sich nach und nach in Deinen Alltag ein.

Welche Faktoren beeinflussen das Wohlbefinden?

  • Ernährung

    • Hastiges Essen, viel Salz, Zucker und gesättigte Fettsäuren sowie eintönige Ernährung können die Darmbarriere beeinträchtigen und das Risiko für Lebensmittelreaktionen erhöhen.
    • Eine ausgewogene, pflanzenbasierte Kost und bewusstes Essen unterstützen die Darmgesundheit und eine ausgeglichene Darmflora.
    • Mikronährstoffhaushalt
    • Eine unausgewogene Ernährung und stark verarbeitete Lebensmittel können die ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen erschweren.
    • Vielfältige Lebensmittel und eine schonende Zubereitung können dazu beitragen, Deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
  • Lebensstil

    • Bestimmte bakterienhemmende Medikamente können das Gleichgewicht der Darmflora beeinflussen und sich auf das Verdauungsempfinden auswirken.
    • Ballaststoffreiche Lebensmittel und probiotische Kulturen können dazu beitragen, das natürliche Gleichgewicht der Darmflora zu unterstützen.
    • Mikronährstoffhaushalt
    • Anhaltender Stress sowie der regelmäßige Konsum von Genussmitteln wie Alkohol oder Nikotin können die Aufnahme und Verwertung von Mikronährstoffen beeinflussen.
    • Eine vielseitige Ernährung und gezielte Ergänzungen unterstützen die Versorgung mit Mikronährstoffen.
  • Stress

    • In stressigen Zeiten kann sich Dein Körper anders anfühlen – auch das Verdauungssystem reagiert oft sensibler.
    • Ausreichend Schlaf, bewusste Pausen und ausgewogene Ernährung helfen Dir, in herausfordernden Phasen die innere Balance zu stärken.
    • Mikronährstoffhaushalt
    • Stressreiche Phasen gehen häufig mit einem veränderten Bedarf an Mikronährstoffen und antioxidativen Begleitstoffen einher.
    • Eine bewusste Auswahl an Mikronährstoffen und antioxidativen Substanzen kann in fordernden Zeiten eine wertvolle Unterstützung sein.
  • Umwelt

    • Ein übermäßiger Konsum von Zusatzstoffen, verarbeiteten Lebensmitteln oder Rückständen wie Pestiziden kann das Gleichgewicht der Darmbarriere beeinflussen.
    • Wer auf frische, saisonale und biologische Lebensmittel setzt, kann die Zufuhr unerwünschter Stoffe bewusst reduzieren.
    • Mikronährstoffhaushalt
    • Umwelteinflüsse und Rückstände in Lebensmitteln können den individuellen Bedarf an bestimmten Mikronährstoffen beeinflussen.
    • Durch den gezielten Griff zu Bio-Produkten und sorgfältiges Waschen lässt sich die Belastung mit Rückständen aus Lebensmitteln verringern.
  • Einfluss

    • Individuelle Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel können vielfältige Hintergründe haben – etwa genetische Veranlagungen, besondere Verdauungssituationen oder ein verändertes Gleichgewicht der Darmflora.
    • Jede Magen-Darm-Beschwerden sollten ärztlich untersucht und diagnostiziert werden.
    • Mikronährstoffhaushalt
    • Besondere Lebensumstände können den individuellen Bedarf an Mikronährstoffen mitbestimmen.
    • Eine bewusste Lebensmittelauswahl und – bei Bedarf – ergänzende Nährstoffe können helfen, den individuellen Bedarf besser abzudecken.
  • Ernährung

  • Lebensstil

  • Stress

  • Umwelt

  • Einfluss

    Lebensmittelreaktionen
  • Hastiges Essen, viel Salz, Zucker und gesättigte Fettsäuren sowie eintönige Ernährung können die Darmbarriere beeinträchtigen und das Risiko für Lebensmittelreaktionen erhöhen.
  • Eine ausgewogene, pflanzenbasierte Kost und bewusstes Essen unterstützen die Darmgesundheit und eine ausgeglichene Darmflora.
  • Mikronährstoffhaushalt
  • Eine unausgewogene Ernährung und stark verarbeitete Lebensmittel können die ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen erschweren.
  • Vielfältige Lebensmittel und eine schonende Zubereitung können dazu beitragen, Deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
    Lebensmittelreaktionen
  • Bestimmte bakterienhemmende Medikamente können das Gleichgewicht der Darmflora beeinflussen und sich auf das Verdauungsempfinden auswirken.
  • Ballaststoffreiche Lebensmittel und probiotische Kulturen können dazu beitragen, das natürliche Gleichgewicht der Darmflora zu unterstützen.
  • Mikronährstoffhaushalt
  • Anhaltender Stress sowie der regelmäßige Konsum von Genussmitteln wie Alkohol oder Nikotin können die Aufnahme und Verwertung von Mikronährstoffen beeinflussen.
  • Eine vielseitige Ernährung und gezielte Ergänzungen unterstützen die Versorgung mit Mikronährstoffen.
    Lebensmittelreaktionen
  • In stressigen Zeiten kann sich Dein Körper anders anfühlen – auch das Verdauungssystem reagiert oft sensibler.
  • Ausreichend Schlaf, bewusste Pausen und ausgewogene Ernährung helfen Dir, in herausfordernden Phasen die innere Balance zu stärken.
  • Mikronährstoffhaushalt
  • Stressreiche Phasen gehen häufig mit einem veränderten Bedarf an Mikronährstoffen und antioxidativen Begleitstoffen einher.
  • Eine bewusste Auswahl an Mikronährstoffen und antioxidativen Substanzen kann in fordernden Zeiten eine wertvolle Unterstützung sein.
    Lebensmittelreaktionen
  • Ein übermäßiger Konsum von Zusatzstoffen, verarbeiteten Lebensmitteln oder Rückständen wie Pestiziden kann das Gleichgewicht der Darmbarriere beeinflussen.
  • Wer auf frische, saisonale und biologische Lebensmittel setzt, kann die Zufuhr unerwünschter Stoffe bewusst reduzieren.
  • Mikronährstoffhaushalt
  • Umwelteinflüsse und Rückstände in Lebensmitteln können den individuellen Bedarf an bestimmten Mikronährstoffen beeinflussen.
  • Durch den gezielten Griff zu Bio-Produkten und sorgfältiges Waschen lässt sich die Belastung mit Rückständen aus Lebensmitteln verringern.
    Lebensmittelreaktionen
  • Individuelle Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel können vielfältige Hintergründe haben – etwa genetische Veranlagungen, besondere Verdauungssituationen oder ein verändertes Gleichgewicht der Darmflora.
  • Jede Magen-Darm-Beschwerden sollten ärztlich untersucht und diagnostiziert werden.
  • Mikronährstoffhaushalt
  • Besondere Lebensumstände können den individuellen Bedarf an Mikronährstoffen mitbestimmen.
  • Eine bewusste Lebensmittelauswahl und – bei Bedarf – ergänzende Nährstoffe können helfen, den individuellen Bedarf besser abzudecken.

In 4 Schritten zu Deinem Ergebnis

  • Schritt 1

    Test bestellen

    Bestelle Deinen Test online und drucke das Einsendeblatt aus.

  • Schritt 1

    Test bestellen

    Bestelle Deinen Test online und drucke das Einsendeblatt aus.

  • Schritt 2

    Strähne abschneiden

    Schneide eine kleine Haarsträhne ab und verpacke sie sicher.

  • Schritt 2

    Strähne abschneiden

    Schneide eine kleine Haarsträhne ab und verpacke sie sicher.

  • Schritt 3

    Haarprobe einsenden

    Sende uns Deine Haarprobe samt Einsendeblatt per Post zu.

  • Schritt 3

    Haarprobe einsenden

    Sende uns Deine Haarprobe samt Einsendeblatt per Post zu.

  • Schritt 4

    Ergebnis erhalten

    Dein Ergebnis erhältst du in 3 bis 18 Arbeitstagen.

  • Schritt 4

    Ergebnis erhalten

    Dein Ergebnis erhältst du in 3 bis 18 Arbeitstagen.

Studie
Auf Dich angepasst
Auf Basis Deiner Ergebnisse kannst Du Dir Deine Nährstoffformel als Kapseln anfertigen lassen und direkt zu Dir nach Hause liefern.
Zur Nährstoffformel
Naehrstoffformel

Bekannt aus

Reference image 1 Reference image 1 Reference image 1 Reference image 1
Reference image 1 Reference image 1 Reference image 1 Reference image 1
Reference image 1 Reference image 1
Reference image 1
Reference image 1
Reference image 1
Reference image 1
Reference image 1
Reference image 1
Reference image 1
Reference image 1
Reference image 1
Reference image 1

Das sagen unsere Kunden

CusRev
4,63 / 5
★★★★✫

9057 Bewertungen

P

Pilar

vor 1 Woche

★★★★★
5 / 5
Kombi-Test

J

Juan Ignacio

vor 1 Monat

★★★★★
5 / 5
Mikronährstofftest

UN POCO DE RETRASO PERO EXCELENTE

N

Nikolaus

vor 2 Monaten

★★★★★
5 / 5
Unverträglichkeitstest

Sehr detailliert und guter Service!

F

Felicia

vor 3 Monaten

★★★★☆
4 / 5
Unverträglichkeitstest

Hay palabras no muy bien traducidas

E

Encarnación

vor 3 Monaten

★★★★★
5 / 5
Kombi-Test

Muy completo y muy bien explicado estoy satisfecha y agradecida

A

Azahara

vor 5 Monaten

★★★★★
5 / 5
Kombi-Test

Una prueba muy completa y cuando te dan los resultados esta muy bien descrito todo.

I

Isabel C.

vor 5 Monaten

★★★★★
5 / 5
Kombi-Test

M

María Teresa

vor 7 Monaten

★★★★★
5 / 5
Unverträglichkeitstest

A

Aroa

vor 7 Monaten

★★★★★
5 / 5
Kombi-Test

N

Nuria

vor 7 Monaten

★★★★★
5 / 5
Kombi-Test

S

Stephanie M.

vor 7 Monaten

★★★★★
5 / 5
Kombi-Test

me ha ayudado para tener mas cuidado con mi alimentación, alergias e intolerancias.

N

Natalia M.

vor 9 Monaten

★★★★★
5 / 5
Kombi-Test

Muy útil! Perfecto para conocer tu estado de salud.

Häufig gestellte Fragen

      Fragen zu Mikronährstoffen & Unverträglichkeiten

    • Was ist eine Lebensmittelunverträglichkeit?

      Individuelle Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel entstehen häufig dann, wenn einzelne Bestandteile nicht optimal verarbeitet werden. Anders als bei klassischen Allergien steht dabei meist der Verdauungstrakt im Vordergrund. Mögliche Auslöser können ein enzymatisches Ungleichgewicht oder eine sensible Reaktion auf bestimmte Inhaltsstoffe sein.

    • Mögliche Zeichen einer Lebensmittelunverträglichkeit

      Ein verändertes Körpergefühl nach dem Essen – etwa ein Gefühl der Schwere, Unruhe im Bauchraum oder eine ungewohnte Reaktion – kann sich oft erst Stunden später bemerkbar machen. Weil solche Empfindungen unspezifisch sind, lassen sie sich nicht immer sofort einordnen. Eine bewusste Beobachtung Deiner Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel kann Dir helfen, Muster zu erkennen und Deine Ernährung besser auf Deine Bedürfnisse abzustimmen.

    • Häufige Lebensmittelunverträglichkeiten

      Zu den häufigsten Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel zählen individuelle Empfindlichkeiten gegenüber Laktose, Fruktose, Gluten oder Histamin. Wer davon betroffen ist, achtet häufig gezielt auf die eigene Ernährung und passt diese den persönlichen Bedürfnissen an.

    • Warum sind Mikronährstoffe so wichtig?

      Mikronährstoffe übernehmen im Körper vielfältige Aufgaben – unter anderem im Energiestoffwechsel und im Immunsystem. Da viele dieser Nährstoffe nicht selbst gebildet werden können, ist eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung entscheidend, um die Versorgung langfristig sicherzustellen. Ein individuell erhöhter Bedarf kann sich durch verschiedene Hinweise im Alltag bemerkbar machen.

    • Unterschied zwischen Mikro- und Makronährstoffen

      Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe benötigt der Körper in kleinen Mengen – sie übernehmen zahlreiche unterstützende Funktionen im Stoffwechsel.
      Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine liefern Energie und sind wichtige Bausteine für Gewebe und Körperstrukturen.

    • Unterschied Mikronährstoffbedarf vs. Mangel

      Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe benötigt der Körper in kleinen Mengen – sie erfüllen vielfältige Funktionen im Stoffwechsel.
      Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine liefern Energie und bilden wichtige Bausteine für Gewebe und Körperstrukturen.

      Der Mikronährstoffbedarf beschreibt die Menge an Vitaminen und Mineralstoffen, die Dein Körper für eine reibungslose Funktion benötigt. Dieser Bedarf ist individuell und hängt von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Lebensstil und körperlicher Belastung ab.

      Ein erhöhter Bedarf bedeutet nicht automatisch, dass ein Mangel vorliegt. Erst wenn der Körper über längere Zeit nicht ausreichend versorgt wird, kann sich ein Mangel entwickeln – häufig in Zusammenhang mit einer unausgewogenen Ernährung oder besonderen Lebensumständen.

      Unser Test ermittelt den persönlichen Mikronährstoffbedarf – nicht einen Mangel.

      Fragen zu unseren Tests

    • Wie funktioniert der Bestellvorgang?

      Unsere Tests kannst Du schnell und einfach in unserem Onlineshop bestellen. Wähle den gewünschten Test aus, lege ihn in den Warenkorb, und folge den Anweisungen zur Kasse. Nach Abschluss der Bestellung erhältst Du eine Bestätigung per E-Mail mit weiteren Informationen zur Abwicklung. Besuche unsere Website regelmäßig, um aktuelle Angebote und exklusive Rabatte nicht zu verpassen.

    • Sind die Tests auch für Haustiere verfügbar?

      Ja, unsere Tests sind auch für Haustiere verfügbar. Wir bieten speziell entwickelte Tests, die auf die Bedürfnisse von Haustieren zugeschnitten sind. Besuche unsere Webshop, um mehr zu erfahren.

    • Wie viele Haare werden für den Test benötigt

      Wir benötigen 10-20 Haare von Dir, wobei die Haarlänge keine Rolle spielt. Es ist wichtig, dass die Haare sauber und trocken sind. Alternativ können auch andere Körperhaare verwendet werden, wenn Kopfhaare nicht verfügbar sind.

    • Verwendung von gefärbten Haaren

      Gefärbte oder chemisch behandelte Haare haben keinen Einfluss auf das Testergebnis und können verwendet werden.

    • Welche Testoptionen gibt es?

      Wir bieten drei Testoptionen an:

      Mikronährstofftest: Erhalte einen Ergebniss Deines persönlichen Mikronährstoffbedarfs, wie z. B. von Vitaminen, Aminosäuren und Enzymen.

      Unverträglichkeitstest: Erfahre, welche Lebensmittel und Stoffe eine hohe Reaktion gezeigt haben.

      Kombi-Test: Beinhaltet unseren Mikronährstofftest und Unverträglichkeitstest.

      Preise und alle weiteren Informationen zu unseren Tests findest Du in unserem Onlineshop. [Hier klicken, um zu unserem Shop zu gelangen.] Zudem bieten wir diese Optionen auch für Haustiere  an.

    • Unterstützung und Hilfe zu meinen Ergebnissen

      Unsere Ergebnisse sind so aufgebaut, dass Du sie leicht und ohne größeren Aufwand verstehen kannst. Solltest Du dennoch offene Fragen haben, kannst Du Dich jeder Zeit per Mail oder telefonisch an uns wenden. Unsere Ernährungsberaterin steht Dir zudem jederzeit zur Verfügung, und hilft Dir gerne die auf Dich und Deine Bedürfnisse optimal angepasste Ernährung zu finden. Eine Beratung lässt sich einfach unter hier buchen.

       

      Hinweis

    • Wichtige Information

      Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Ergebnisse unserer Tests sowie alle Inhalte auf unserer Website www.medicross.com nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung durch Ärztinnen und Ärzte oder für eine medizinische Behandlung angesehen werden dürfen. Weder unsere Tests noch die Informationen auf unserer Website sollten als Heilversprechen interpretiert werden.

      Unser Mikronährstofftest ermittelt den individuellen Bedarf an Mikronährstoffen, jedoch nicht das Vorliegen eines Mangels. Unser Unverträglichkeitstest zeigt mögliche Reaktionen auf bestimmte Stoffe und Lebensmittel auf, jedoch nicht das Vorliegen einer Allergie.

      Die bereitgestellten Informationen sind nicht für eigenständige Diagnosen oder medizinische Maßnahmen wie Selbstmedikation oder das Absetzen von Medikamenten geeignet und dürfen nur nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt verwendet werden. Diagnosen und Behandlungsentscheidungen liegen ausschließlich im Kompetenzbereich von Ärzten.

      Wir übernehmen keine Haftung für finanzielle oder persönliche Schäden, die aus eigenständigen Entscheidungen oder Handlungen resultieren. Jede Person trägt die Verantwortung für ihr eigenes Handeln.

      Alle Produktbilder und Illustrationen auf unserer Website dienen ausschließlich der symbolischen Darstellung.

    • Ganzheitliche Sichtweise

      Komplementäre Ansätze ergänzen klassische Verfahren und betrachten den Menschen in seiner Gesamtheit.
      Dabei fließen sowohl naturorientierte Methoden als auch moderne, ganzheitliche Konzepte ein, die Körper und Geist auf mehreren Ebenen unterstützen können.
      Unsere Ergebnisse basieren auf solchen komplementären Verfahren.

    • Welche Methode wird für die Testung verwendet?

      Wir verwenden ein computerbasiertes, biophysikalisches Resonanzverfahren beruht und keine In-vitro-Diagnostik darstellt. Unsere Mitarbeiter sind umfassend vom Hersteller im Umgang mit den Geräten geschult. Zusätzlich werden die erhobenen Ergebnisse regelmäßig von unseren Ernährungswissenschaftlern überprüft. Bitte bedenke, dass die Ergebnisse weder zur Selbstmedikation geeignet sind noch ein Heil- oder Wirkungsversprechen beinhalten oder ärztliche Beratung ersetzen.

ML_product_Kombipaket

Kombi-Test

69,90 139,80

inkl. MwSt.

x
4,63 / 5
★★★★✫
9057 Bewertungen