Kombi-Paket (Haustiere)
Abgeschlagenheit, Übelkeit, Bauchkrämpfe, Blähungen und Durchfall sind unspezifische Alltagssymptome bei Haustieren. Der sich ändernde Bedarf an Mikronährstoffen sowie mögliche Unverträglichkeiten im Leben Ihres Haustiers können zu Problemen führen.
inkl. MwSt.
- Unverträglichkeitstest & Mikronährstofftest
- Einsendeblatt direkt zum Download
- Bis zu 72 Mikronährstoffe getestet
- Bis zu 44 Unverträglichkeiten getestet
- Verständliches Ergebnis
- Für ein Haustier
- Kostenloses E-Book

Welche Tiere testen wir?
-
Hunde
Dein treuer Begleiter durch Wald und Wiese
-
Pferde
Dein edler Begleiter durch jedes Turnier
-
Katzen
Dein flauschiger Begleiter im Alltag
-
Und viele mehr!
Auf Anfrage kannst du andere Tierarten testen!
Worauf kann ich mein Tier testen?
Wähle einen der folgenden Tests aus, um mehr zu erfahren
-
Wann ist ein Mikronährstofftest sinnvoll?
-
Körperliche Symptome
Zu den häufigsten körperlichen Symptomen gehören unter anderem: Müdigkeit, Leistungsschwäche, Abmagerung, Fell- und Hautveränderungen oder Entzündungen, Störungen des Magen-Darm-Trakts wie Durchfall oder Erbrechen, Entzündungen an den äußeren Gehörgängen, wechselnde Kotbeschaffenheit und vieles mehr.
-
Psychische Symptome
Zu den häufigsten psychischen Symptomen gehören unter anderem: depressive Verstimmungen, Nervosität, schlechter Appetit, Antriebsarmut und vieles mehr.
-
Chronische Symptome
Zu den häufigsten chronischen Symptomen gehören unter anderem: Depression, Gelenkschmerzen, Rheuma und vieles mehr.
Mikronährstofftest
Verschaffe Dir Klarheit über den Mikronährstoffbedarf deines Haustiers und wirke durch gezielte Ernährungsumstellung oder Nahrungsmittelergänzung Beschwerden wie Erschöpfung, Schlafstörungen oder Fellproblemen entgegen.
- Einfach verständliches Ergebnis
- Schmerzlos mit einer kleinen Fellprobe
- Moderne Komplementärmedizin
Auch für HaustiereWir testen auf über 70 Mikronährstoffe
Klick auf eine Kategorie, um eine Auflistung der getesteten Nährstoffe anzuzeigen.
-
Aminosäuren
Aminosäuren
Aminosäuren sind chemische Verbindungen, die sich zu langen Ketten aneinanderreihen können und so das Grundgerüst von Proteinen bilden. Sie kommen in allen Lebewesen vor und sind verantwortlich für verschiedene lebensnotwendige Funktionen im menschlichen Körper. Einen Teil der Aminosäuren kann der Körper selbst herstellen und deswegen werden sie als nicht-essentiell eingestuft. Die essentiellen Aminosäuren sind hingegen unentbehrlich und müssen regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden.
- Kreatin
- GABA
- Glycin
- Glutathion
- L-Alanin
- L-Arginin
- L-Asparagin
- L-Cystein
- L-Citrullin
- L-Phenylalanin
- L-Glutamin
- L-Histidin
- L-Isoleucin
- L-Leucin
- L-Lysin
- L-Methionin
- L-Ornithin
- L-Prolin
- L-Serin
- L-Theanin
- L-Threonin
- L-Tyrosin
- L-Tryptophan
- L-Valin
-
Vitamine & Vitaminoide
Vitamine & Vitaminoide
Vitamine sind organische Verbindungen und anders als andere Nährstoffe liefern Vitamine keine Energie. Sie sind Stoffe, die der Körper selbst nicht selbst synthetisieren kann (mit Ausnahme von Vitamin D). Daher gelten sie als essentiell für den Menschen, da sie mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Vitaminoide sind vitaminähnliche Substanzen, die eine Reihe von verschiedenen Stoffen und Metaboliten umfasst. Sie alle wurden zuerst der Gruppe der Vitamine zugeordnet, bis man herausfand, dass der Körper sie selbst synthetisieren kann. Sie gehören damit zu den bedingt essentiellen Nährstoffen, da es im Krankheitsfall oder bei bestimmter Stoffwechsellage möglich sein kann, dass die Eigensynthese den täglichen Bedarf nicht deckt.
- Vit A
- Alpha-Liponsäure
- Vit C
- Cholin
- Coenzym Q10
- Vit D
- Vit E
- Inositol
- L-Carnitin
- Taurin
- Vit B1
- Vit B10 (PABA)
- Vit B12
- Vit B15 (Pangamsäure)
- Vit B2
- Vit B3
- Vit B5
- Vit B6
- Vit B7
- Vit B9
- Vit K2
-
Sonstiges
Sonstiges
Darunter versteht man festgelegte Kennzahlen von Analyseergebnissen im Labor. Ärzten und Therapeuten ermöglichen sie es, ein Messergebnis in Normalwerte und auffällige Werte einzuteilen.
- Omega-3-Fettsäuren
- FP-Probiotika
- FP-Detox
-
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe sind natürliche chemische Verbindungen in Pflanzen, die keine nicht zu den essenziellen Nährstoffen zählen . Dennoch haben sie eine Vielzahl positiver Effekte auf den menschlichen Körper und können der Entstehung diverser Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen oder sogar Krebs vorbeugen.
- Astaxanthin
- Betacarotin
- Epigallocatechingallat (EGCG)
- Spermidin
- Quercetin
- Sulforaphan
- Lutein
- Resveratrol
- Rutin
-
Mineralstoffe
Mineralstoffe
Mineralstoffe sind essentielle Nährstoffe, die man über die Nahrung aufnehmen muss und die der menschliche Körper für zahlreiche Funktionen benötigt. Mineralstoffe werden in Mengen- und Spurenelemente eingeteilt. Mengenelemente sind im Körper in relativ großen Mengen vorhanden, Spurenelemente hingegen nur in geringen Mengen.
- Kupfer
- Eisen
- Calcium
- Chrom
- Zink
- Jod
- Kalium
- Silicium
- Magnesium
- Mangan
- Selen
-
Enzyme
Enzyme
Enzyme sind komplexe Proteinmoleküle, die im menschlichen Körper als “Beschleuniger” (auch Biokatalysator genannt) von biochemischen Reaktionen bzw. Stoffwechselprozessen wirken. Das bedeutet, dass sie biochemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die notwendige Aktivierungsenergie herabsetzen.
- Bromelain
- Papain
- Pepsin
Vit AOmega-3-FettsäurenChromVit DJodL-OrnithinMagnesiumTaurinVit B2Vit B9Wie sieht Dein Ergebnis aus?
Du erhältst ein PDF-Dokument, in dem Dein Bedarf an Mikronährstoffen detailliert und übersichtlich aufgeführt ist.
Dein Ergebnis-
-
Ergebnis
-
Vitamin CGeringer Bedarf
-
ZinkSehr hoher Bedarf
-
Vitamin DMittlerer Bedarf
-
MagnesiumGeringer Bedarf
-
100% Grundlage für ein gesundes Haustierleben sind Vitamine und Mineralien, die neben den Hauptnährstoffgruppen Proteine, Fette und Kohlenhydrate eine entscheidende Rolle spielen.
-
-
Wann ist ein Unverträglichkeitstest sinnvoll?
-
Körperliche Symptome
Zu den häufigsten körperlichen Symptomen gehören unter anderem: Juckreiz, übermäßiges Knabbern bzw. Lecken, Fell- und Hautveränderungen oder Entzündungen, Störungen des Magen-Darm-Trakts wie Durchfall oder Erbrechen, Entzündungen an den äußeren Gehörgängen, wechselnde Kotbeschaffenheit, Müdigkeit, Leistungsschwäche, Abmagerung und vieles mehr.
-
Psychische Symptome
Zu den häufigsten psychischen Symptomen gehören unter anderem: depressive Verstimmungen, Nervosität, schlechter Appetit und vieles mehr.
-
Chronische Symptome
Zu den häufigsten chronischen Symptomen gehören unter anderem: Depression, Gelenkschmerzen, Rheuma und vieles mehr.
Unverträglichkeitstest
Finde heraus, welche Lebensmittel und Stoffe Deinem Haustier Probleme bereiten können. So kannst Du Symptome lindern, die durch unentdeckte Unverträglichkeiten verursacht werden und das allgemeine Wohlbefinden Deines Tieres steigern.
- Einfach verständliches Ergebnis
- Schmerzlos mit einer kleinen Fellprobe
- Moderne Komplementärmedizin
Wir testen auf bis zu 44 Unverträglichkeiten
Auf welche Unverträglichkeiten testen wir?
-
Fleisch
Fleisch
Ente, Lamm, Gans, Huhn, Leber (Lamm), Leber (Schwein), Pute, Rind, Hase, Schwein (gekocht), Kalb, Leber (Rind), Pferd,
Meeresfrüchte, Fisch, Lachs, Thunfisch -
Getreideprodukte
Getreideprodukte
Hirse, Maismehl, Sesam, Reis, Hefe, Hafer, Mais
-
Gemüse
Gemüse
Kartoffel, Rote Beete, Broccoli, Zucchini, Karotte, Petersilie
-
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte
Linse, Erbsen, Soja
-
Molkereiprodukte
Molkereiprodukte
Butter, Milch, Schafsmilch
-
Fette
Fette
Hanföl, Kokosöl, Sonnenblumenöl
-
Vieles mehr
Vieles mehr
Eigelb, Eiweiß, Laktose (Milchzucker)
-
Unsere Haustiertests
Eine mögliche Unverträglichkeit oder bedarf an Mikronährstoffe bei Haustieren steht oft im direkten Zusammenhang mit der Ernährung bzw. den im Futter enthaltenen Nährstoffen.
-
Mikronährstofftest für Haustiere
Verschaffe Dir Klarheit über den Mikronährstoffbedarf deines Haustiers und wirke durch gezielte Ernährungsumstellung oder Nahrungsmittelergänzung Beschwerden wie Erschöpfung, Schlafstörungen oder Fellproblemen entgegen.
-
Unverträglichkeitstest für Haustiere
Finde heraus, welche Lebensmittel und Stoffe Deinem Haustier Probleme bereiten können. So kannst Du Symptome lindern, die durch unentdeckte Unverträglichkeiten verursacht werden und das allgemeine Wohlbefinden Deines Tieres steigern.
Wie funktioniert
der Test?
- Diskreter, schneller Prozess
- Schmerzfrei mit einer kleinen Fellprobe
- Einfach verständliches Ergebnis
In 4 Schritten zum Ergebnis
-
Schritt 1
Test Bestellen
Bestelle den Haustiertest online und drucke das Einsendeblatt aus.
-
Schritt 2
Kleine Strähne abschneiden
Schneide eine kleine Fellsträhne ab und verpacke sie sicher.
-
Schritt 3
Fellprobe einsenden
Sende uns die Fellprobe samt Einsendeblatt per Post zu.
-
Schritt 4
Ergebnis erhalten
Das Ergebnis erhältst du in 3 bis 18 Arbeitstagen.