Befristetes Angebot

Endet in

In der letzten Stunde kauften 81 Kunden dieses Produkt

Unverträglichkeitstest

★★★★✫
Sehr gut 4.65 / 5
4067 Bewertungen

Einige Menschen nehmen nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel individuelle Reaktionen wahr, deren Hintergrund nicht immer eindeutig ist. Ein bewusstes Beobachten der eigenen Essgewohnheiten und eine abwechslungsreiche Ernährung können dabei unterstützen, persönliche Bedürfnisse besser zu erkennen.

  • Direkt Starten
  • 650 Stoffe getestet*
  • Weltweit verfügbar
  • Ergebnis in wenigen Tagen
  • Klar aufbereitetes Ergebnis*
  • Einfach per Haarprobe
$45.74 inkl. MwSt.
UVP $76.23 -40%
Expand icon Zusatztests hinzufügen:
$10.20
+100 weitere Lebensmittel & Stoffe getestet Expand icon

Erweiterung auf ein größeres Testprofil, bei dem 100 weitere Lebensmittel & Stoffe getestet wird.*

Getestete Stoffe: Klebreis¹, Reisnudeln¹, Glasnudeln¹, Dumpling-Teigblätter¹, Mantou¹, Baozi¹, La-Mian¹, Reiskuchen (Nian Gao)¹, Süße Klebreisbällchen (Tangyuan)¹, Flussaal¹, Karpfen¹, Schlangenhauptfisch¹, Hühnerfüße¹, Froschschenkel¹, Schweine-Innereien¹, Rinderpansen¹, Hundefleisch (regional)¹, Taube¹, Weichschildkröte¹, Quallenfleisch¹, Schweinehirn¹, Hundertjährige Eier (Century eggs/Pidan)¹, Gesalzene Enteneier¹  Chinesische Würste¹, Sojasauce¹, Reisessig¹, Sichuan Pfeffer¹, Fünf-Gewürze-Pulver¹, Scharfe Bohnenpaste (Doubanjiang)¹, Chinkiang Reisessig¹, Chiliöl¹, Schwarzer Knoblauch¹, Pak Choi¹, Wasserspinat¹, Lotuswurzel¹, Bambussprossen¹, Chinesischer Senf¹, Chinesischer Brokkoli¹, Chinesische Aubergine¹, Mu-Err Pilze¹, Enoki Pilze¹, Shiitake Pilze¹, Chinesischer Schnittlauch¹, Taro Wurzel¹, Mungbohnen¹, Edamame¹, Rote Bohnen¹, Getrocknete Sojabohnen¹, Lotoskerne¹, Wasserkastanien¹, Tofu (fest, seidig, fermentiert)¹, Tofuhäutchen¹, Konjak-Nudeln¹, Weißer Jadepilz¹, Chinesischer Sellerie¹, Wintermelone¹, Drachenfrucht¹, Litschis¹, Longan¹, Mandarinen¹, Jujube¹, Durian¹, Yangmei¹, Pomelo¹, Sternfrucht¹, Buddha’s Hand¹, Baijiu (chinesischer Reisschnaps)¹, Chinesischer Kräutertee¹, Jasmintee¹, Chrysanthemumtee¹, Pu-Erh-Tee¹, Sojamilch¹

Upgrade?

Unsere Empfehlung

+ 30 Mikronährstoffe mehr getestet

11,90 €

x
Ticking clock
In der letzten Stunde wurden 109 Artikel verkauft.
Expand icon Zusätzliches Extra
+ Kostenlos Unverträglichkeiten E-Book Expand icon
DE
Expand icon

Wir akzeptieren

Fragen?

+49 8382 2792450

+49 152 15030526

Bereits über hunderttausend Kunden haben uns gewählt

Wir testen auf über

650

Lebensmittel & Stoffe

Bäume & Sträucher

Diese Kategorie umfasst heimische Laub- und Nadelbäume mit ihren Blättern, Nadeln, Früchten und Pollen sowie fruchttragende, blühende und laubtragende Sträucher, Heckenpflanzen und wild wachsende Gehölze. 

 

Getestete Stoffe: Ahorn (Acer), Apfelbaum (Malus domestica), Birke (Betula), Birnbaum (Pyrus), Buche (Fagus sylvatica), Eiche (Quercus robur), Erle (Alnus glutinosa), Esche (Fraxinus excelsior), Espe (Populus tremula), Fichte (Picea abies), Goldregen (Laburnum anagyroides), Hainbuche (Carpinus betulus), Kastanie (Aesculus hippocastanum), Kiefer (Pinus), Kirsche (Prunus), Linde europäisch (Tilia europea), Lärche, Mistel, Pappel (Populus), Platane (Platanus acerifolia), Quitte, Robinie (Robinia pseudocacia), Rotbuche, Süßhülsenbaum (Prosopis), Ulme (Ulmus glabra), Walnuss, Warzenbirke (Betula pendula) Brombeere, Erdbeere (Fragaria), Flieder (Syringa vulgaris), Hasel (Corylus avellana), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Holunder (Sambucus nigra), Falscher Jasmin (Philadelphus), Johannisbeere (Ribes), Liguster (Ligustrum), Tamariske (Tamarix), Wacholder, Weide, Weißdorn (Crataegus)

Blütenpflanzen & Gräser

Hier sind Zierpflanzen, Wildblumen und Heilkräuter sowie mehrjährige Gräser und krautige Wildpflanzen zusammengefasst. 

 

Getestete Stoffe: Aster (Aster), Chrysantheme (Chrysanthemum morifolium), Dahlie (Dahlia hybrida), Goldlack (Erysimum cheiri), Goldrute (Solidago virgaurea), Hahnenfuß (Ranunculus), Heidekraut (Calluna vulgaris), Haselglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), Kamille (Matricaria chamomilla), Klee (Triofolium), Lupine (Lupinus polyphyllus), Margarite (Leucanthemum vulgare), Narzisse (Narcissus), Neubelgische Aster (Symphyotrichum novi-belgii), Primel (Primula), Raps (Brassica napus), Rose (Rosa), Tulpe (Tulipa), Weidenröschen (Epilobium angustifolium),

Beifuß (Artemisia vulgaris), Breitwegerich (Plantago major), Brennnessel (Urtica dioica), Distel (Cirsium), Flughafer (Avena fatua), Gerste (Hordeum vulgare), Glaskraut (Parietaria judaica), Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Gänsefuß (Chenopodium album), Hafer (Avena sativa), Hahnenfuß (Ranculus spp.), Honiggras (Holcus lanatus), Hopfen (Humulus lupulus), Hundszahngras (Cynodon dactylon), Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea), Kammgras (Cynosurus cristatus), Knäuelgras (Dactylis glomerata), Löwenzahn (Taraxacum), Melde (Atriplex), Quecke (Elymus repens), Ragweed (Ambrosia elatior), Raygras (Lolium perenne), Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Sauerampfer (Rumex acetosa), Schilf (Phragmites communis), Rot-Schwingel (Festuca rubra), Schwingel (Festuca), Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Straußgras (Agrostis tenuis), Taubnessel (Lamium), Trespe (Bromus mollis), Wegerich (Plantago major), Wermut (Artemisia absinthium), Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Wiesenhafer (Helictotrichon pratense), Wiesenlieschgras (Phleum pratense), Wiesenrispengras (Poa pratensis), Wiesenschwingel (Festuca pratensis), Wermut (Artemisia absinthium), Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Wiesenhafer (Helictotrichon pratense), Wiesenlieschgras (Phleum pratense), Wiesenrispengras (Poa pratensis), Wiesenschwingel (Festuca pratensis) 

Getreide & Saaten

Diese Kategorie umfasst Produkte aus Getreide und relevante Ölsaaten, die in vielen Lebensmitteln verwendet werden. 

 

Getestete Stoffe: Amaranth, Cornflakes, Graupen, Grünkern, Haferschrot, Hartweizen, Leinsamen, Maismehl, Nudeln (aus Hartweizengrieß), Nutzhanf, Sesam, Sonnenblumenkerne, Klebreis (Glutinous rice)¹, Reisnudeln¹, Glasnudeln¹, Dumpling Teigblätter (Dumpling wrappers)¹, Mantou (gedämpfte Brötchen)¹, Baozi (gefüllte gedämpfte Brötchen)¹, La-Mian (handgezogene Nudeln)¹, Reiskuchen (Nian Gao)¹, Süße Klebreisbällchen (Tangyuan)¹, Basmatireis, Buchweizen, Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Kamut, Patnareis, Quinoa, Roggen, Sommerroggen, Weichweizen, Weizen, Wildreis

Meeresfrüchte & Fleisch

In dieser Kategorie werden sowohl Fisch- und Meeresfrüchte als auch verschiedene Fleischsorten getestet.  

 

Getestete Stoffe: Ente, Fasan, Flugente, Gams, Gans, Hammel, Hase, Hausente, Hirsch, Huhn, Kalb, Kaninchen, Känguru, Lamm, Leber (Lamm), Leber (Rind), Leber (Schwein), Masthahn, Pferd, Pute, Rebhuhn, Reh, Rentier, Rind, gedörrt, Schaf, Schwein, Speck, Stallhase, Truthahn, Wildhase, Wildschwein, Hühnerfüße (Chicken feet)¹, Froschschenkel (Frog legs)¹, Schweine-Innereien (Pork intestines)¹, Rinderpansen (Beef stomach / tripe)¹, Hundefleisch (Dog meat) – regional¹, Taube (Pigeon)¹, Weichschildkröte (Softshell turtle)¹, Quallenfleisch (Jellyfish meat)¹, Schweinehirn (Pork brain)¹, Chinesische Würste (Lap Cheong)¹, Aal, Auster, Breitling, Bückling, Forelle (See-), Garnele, Heilbutt, Hering, Hummer, Kabeljau, Krabbe, Krebs, Lachs, Makrele, Miesmuschel, Pangasius, Rotbarsch, Salm, Sardine, Schellfisch, Scholle, Seehecht, Seelachs, Seeteufel, Seezunge, Strandschnecke, Thunfisch, Venusmuschel, Wels, Flussaal (Freshwater eel)¹, Karpfen (Carp)¹, Schlangenhauptfisch (Snakehead fish)¹

Nüsse & Eier

Diese Kategorie umfasst Nüsse, Schalenfrüchte und Eier, die sowohl als Zutat in der Küche als auch als Snack verwendet werden. 

 

Getestete Stoffe: Cashewkerne, Erdnuss, Haselnuss, Kastanie (Maroni), Kokosmehl, Kokosnuss, Macadamianuss, Mandel, Nüsse, Pekannuss, Walnuss, Eigelb, Eiweiss (Eiklar), Hühnerei, Straußenei, Wachtelei, Hundertjährige Eier (Century eggs / Pidan)¹, Gesalzene Enteneier (Salted duck eggs)¹ 

Molkereiprodukte & Fette

Milchprodukte wie Käse, Butter, Sahne sowie pflanzliche und tierische Fette sind hier enthalten. 

 

Getestete Stoffe: Butter, Buttermilch, Dickmilch, Frischkäse, Gouda, Joghurt, Kefir, Kuhmilch, Käse aus Kuhmilch, Käse aus Schafmilch, Käse aus Ziegenmilch, Milch, Sahne, Schafsmilch, Vorzugsmilch, Ziegenmilch, Aprikosenkernöl, Arganöl, Borretschöl, Butterschmalz, Distelöl, Erdnussöl, gehärtete Pflanzenfette, Ghee (ayurvedisches Butterreinfett), Hanföl, Haselnussöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Kokosöl, Kürbiskernöl, Lebertran, Leindotteröl, Leinöl, Macadamiaöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Margarine, Margarine (vegan), Mohnöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmkernöl, Palmöl, Pekannussöl, Pfefferminzöl, Pistazienöl, Rapsöl, Rindertalg, Rizinusöl, Sanddornöl, Schwarzkümmelöl, Senföl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnussöl 

Metall & Material

Diese Kategorie befasst sich mit Metallen, Textilien und anderen Materialien, die wir im täglichen Leben nutzen. 

Getestete Stoffe: Aluminium, Gold, Kupfer, Nickel, Platin, Silber, Zink, Zinn (aus Dosennahrung), Baumwolle, Formaldehyd, Gummi, Kunststoffe, Leder, Nylon, Wolle 

Süßmittel & Gewürze

Die Kategorie umfasst Gewürze, Würzmittel sowie verschiedene Zuckerarten und alternative Süßungsmittel.

 

Getestete Stoffe: Ahornsirup, Honig, Kandiszucker, Zucker, Zucker naturbraun, Anis, Essig (klar), Essig (Malz), Essigsäure, Ingwer, Muskatnuss, Paprika, Petersilie, Pfeffer (grün), Pfeffer (rot), Pfeffer (schwarz), Pfeffer (weiß), Salbei, Salz, Senf, Wasabi, Zimt, Chinesischer Schnittlauch (Chinese chives)¹, Sojasauce¹, Reisessig¹, Sichuan Pfeffer¹, Fünf-Gewürze-Pulver (Five-spice powder)¹, Scharfe Bohnenpaste (Doubanjiang)¹, Chinkiang Reisessig¹, Chiliöl¹, Schwarzer Knoblauch (Black garlic)¹ 

Gemüse & Obst

Alle relevanten Gemüsearten, von Blattgemüse bis Fruchtgemüse, sowie Frisch- und Trockenfrüchte sind hier zu finden. 

 

Getestete Stoffe: Ananas, Apfel, Aprikose, Avocado, Backpflaume, Banane, Birne, Dattel, Erdbeere, Feige, Granatapfel, Grapefruit, Honigmelone, Johannisbeere, Kirsche, Kiwi, Orange, Blutorange, Papaya, Pfirsich, Pflaume, Preiselbeere, Quitte, Rosine, Stachelbeere, Traube, Wassermelone, Weintraube (blaue), Weintraube (weiße), Zitrone, Zwetschge, Wintermelone¹, Drachenfrucht (Dragon fruit)¹, Litschis (Lychees)¹, Longan¹, Mandarinen¹, Jujube (Chinesische Dattel)¹, Durian¹, Yangmei (Chinesische Bayberry)¹, Pomelo¹, Sternfrucht (Starfruit)¹, Buddha’s Hand (Zitrusfrucht)¹,

Algen, Artischocke, Aubergine, Blumenkohl, Bohne (dicke) – Saubohne, Brokkoli, Brunnenkresse, Champignon, Cherry-Tomate, Chicorée, Chinakohl, Endiviensalat, Erbse, Feldsalat, Fenchel, Feuerbohnen, Friséesalat, Gartenbohne, Grünkohl, Gurke, Karotte, Kartoffel, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfsalat, Kresse, Kürbis, Lauch, Limabohne, Linse, Lollo Rosso, Mangold, Meerrettich, Möhre, Okra, Olive (grün), Olive (schwarz), Palmherz, Paprika (gelb), Paprika (grün), Paprika (rot), Pfifferling, Pilze, Portulak, Radicchio, Radieschen, Rettich, Romanesco, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Rucola, Runkelrübe, Rübe, Salatgurke, Schwarzwurzel, Sellerie, Senf (grün), Soja, Spargel, Spinat, Spitzkohl, Steckrübe, Süßkartoffel, Tomate, Topinambur, Waldpilze, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuchtpilz, Zuckerrübe, Zwetschge, Zwiebel, Pak Choi (Bok Choy), Wasserspinat (Water spinach), Lotuswurzel (Lotus root), Bambussprossen (Bamboo shoots), Chinesischer Senf (Xuelihong), Chinesischer Brokkoli (Gai Lan), Chinesische Aubergine (Chinese eggplant), Mu-Err Pilze (Wood ear mushrooms), Enoki Pilze (Enoki mushrooms), Shiitake Pilze, Taro Wurzel (Taro root), Getrocknete Sojabohnen, Lotoskerne (Lotus seeds), Wasserkastanien, Tofu (fest, seidig, fermentiert), Tofuhäutchen (Yuba), Pak Choi (Bok Choy)¹, Wasserspinat (Water spinach)¹, Lotuswurzel (Lotus root)¹, Bambussprossen (Bamboo shoots)¹, Chinesischer Senf (Xuelihong)¹, Chinesischer Brokkoli (Gai Lan)¹, Chinesische Aubergine (Chinese eggplant)¹, Mu-Err Pilze (Wood ear mushrooms)¹, Enoki Pilze (Enoki mushrooms)¹, Shiitake Pilze¹, Taro Wurzel (Taro root)¹, Mungbohnen¹, Edamame (junge Sojabohnen)¹, Rote Bohnen (Adzukibohnen)¹, Getrocknete Sojabohnen¹, Lotoskerne (Lotus seeds)¹, Wasserkastanien¹, Tofu (fest, seidig, fermentiert)¹, Tofuhäutchen (Yuba)¹, Konjak-Nudeln¹, Weißer Jadepilz¹, Chinesischer Sellerie¹

Zusatzstoffe

Diese Kategorie umfasst natürliche und synthetische Zusatzstoffe, die Lebensmitteln zugesetzt werden, darunter Farb-, Konservierungs- und Aromastoffe. 

Getestete Stoffe:

Konservierungsstoffe

E200 Sorbinsäure, E201 Natriumsorbat, E202 Kaliumsorbat, Sorbinsäure, E203 Calciumcorbat, Sorbinsäure,
E210 Benzoesäure, E211 Natriumbenzoat, Benzoesäure, E212 Kaliumbenzoat, Benzoesäure, E213 Calciumbenzoat, Benzoesäure,
E214 Ethyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E215 Natriumethyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E216 Propyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester),
E217 Natriumpropyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E218 Methyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E219 Natriummethyl-p-hyrdoxybenzoat (PHB-Ester),
E220 Schwefeldioxid, E221 Natriumsulfit, E222 Natriumhydrogensulfit, E223 Natriumdisulfit, E224 Kaliummetabisulfit,
E225 Kaliumsulfit, E226 Calciumsulfit, E227 Calciumhydrogensulfit, E228 Kaliumhydrogensulfit,
E230 Biphenyl, Diphenyl, E231 Orthophenylphenol, E232 Natriumorthophenylphenol, Orthophenylphenol,
E233 Thiabendazol, E234 Nisin, E235 Natamycin,
E236 Ameisensäure, E237 Natriumformiat, E238 Calciumformiat,
E239 Hexamethylentetramin, E240 Formaldehyd, E242 Dimethyldicarbonat


Pökelstoffe (Nitrit/Nitrat)

E249 Kaliumnitrit, E250 Natriumnitrit, Nitritpökelsalz, E251 Natriumnitrit, Nitrat, E252 Kaliumnitrat, Nitrat


Säuerungsmittel & Säureregulatoren

E260 Essigsäure, E261 Kaliumacetat, Salz der Essigsäure, E262 Natriumacetat, Salz der Essigsäure,
E263 Calciumacetat, Salz der Essigsäure, E264 Ammoniumacetat,
E280 Propionsäure, E281 Natriumpropionat, Propionsäure, E282 Calciumpropionat, Propionsäure,
E283 Kaliumpropionat, Propionsäure,
E284 Borsäure, E285 Natriumtetraborat (Borax), Borsäure,
E290 Kohlendioxid, Kohlensäure,
E510 Ammoniumchlorid (Salmiak)


Emulgatoren & Stabilisatoren

E430 Polyoxyethylen-8-stearat, E431 Polyoxyethylen-40-stearat,
E432 Polysorbat 20, E433 Polysorbat 80, E434 Polysorbat 40, E435 Polysorbat 60, E436 Polysorbat 65,
E442 Ammoniumphosphatide, E444 Saccharoseacetatisobutyrat,
E470 Salze der Speisefettsäuren, E470a Natrium-, Kalium- und Calciumsalze der Speisefettsäuren,
E470b Magnesiumsalze der Speisefettsäuren,
E471 Mono- und Diglyceride der Speisefettsäuren,
E472a Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren,
E472b Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren,
E472c Zitronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren,
E472d Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren,
E472e Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren,
E472f Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren,
E473 Zuckerester von Speisefettsäuren, E474 Zuckerglyceride, E475 Polyglycerinester von Speisefettsäuren,
E476 Polyglycerin-Polyricinoleat, E477 Propylenglycolester von Speisefettsäuren,
E479 Thermooxidiertes Sojaöl, E479b Thermoxidiertes Sojaöl verestert mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren,
E481 Natriumstearoyl-2-lactylat, E482 Calciumstearyol-2-lactylat, E483 Stearyltartrat,
E491 Sorbitanmonostearat, E492 Sorbitantristearat, E493 Sorbitanmonolaurat,
E494 Sorbitanmonooleat, E495 Sorbitanmonopalmitat


Verdickungs- & Geliermittel

E1105 Lysozym,
E1200 Polydextrose, E1201 Polyvinylpyrrolidon, E1202 Polyvinylpolypyrrolidon,
E441 Gelatine


Geschmacksverstärker

E620 Glutaminsäure (Glutamat), E621 Mononatriumglutamat, Natriumglutamat,
E622 Monokaliumglutamat, Kaliumglutamat,
E623 Calciumdiglutamat, Calciumglutamat,
E624 Monoammoniumglutamat, Ammoniumglutamat,
E625 Magnesiumdiglutamat, Magnesiumglutamat,
E626 Guanylsäure, Guanylat, E627 Dinatriumguanylat, Guanylat,
E628 Dikaliumguanylat, Guanylat, E629 Calciumguanylat, Guanylat,
E630 Inosinsäure, Inosinat, E631 Dinatriuminosinat, Inosinat,
E632 Dikaliuminosinat, Inosinat, E633 Dicalciuminosinat, Inosinat,
E634 Calcium-5′-ribonucleotid, E635 Dinatrium-5′-ribonucleotid,
E640 Glycin und dessen Natriumsalze


Süßungsmittel

E420 Sorbit, Sorbitsirup, E421 Mannit,
E950 Acesulfam K, Acesulfam, E951 Aspartam,
E952 Cyclamat, Cyclohexansulfamidsäure,
E953 Isomalt, E954 Saccharin,
E957 Thaumatin, E959 Neohesperidin DC,
E965 Maltit, Maltitsirup, E966 Lactit, E967 Xylit


Schaumverhüter, Überzüge & Trennmittel

E1505 Triethylcitrat


Antioxidantien

E322 Lecithin, E570 Stearinsäure (Fettsäure), E572 Magnesiumstearat


Farbstoffe & Oberflächenbehandlungsmittel

E925 Chlor, E926 Chlordioxid

Tierhaare

In diesem Segment werden die Haare verschiedener Tiere erfasst und auf mögliche Unverträglichkeiten untersucht.

 

Getestete Stoffe: Entenfedern, Goldhamster, Gänsefedern, Hund, Kanarienvogel, Kaninchen, Katze, Maus, Meerschwein, Pferd, Ratte, Rind, Schafwolle, Taube, Wellensittich, Ziege

Getränke & Diverse

Diese Kategorie umfasst Getränke sowie diverse getestete Substanzen ohne spezifische Zuordnung. 

 

Getestete Stoffe: Bier, Cola, Kaffee, Rum, Tee (grün), Tee (schwarz), Wein (allgemein), Whiskey, Baijiu (Chinesischer Reisschnaps)¹, Chinesischer Kräutertee (Chinese herbal tea)¹, Jasmintee¹, Chrysanthemumtee¹, Pu-Erh-Tee¹, Sojamilch¹, Hefe, Gliadin (Glutenbestandteil), Histamin (aus der Nahrung), Laktose (Milchzucker), Staub 

Was sind Lebensmittelreaktionen?

Individuelle Lebensmittelreaktionen beschreiben unterschiedliche Wahrnehmungen oder Empfindungen, die manche Menschen nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel oder Stoffe erleben. Diese Reaktionen können sich beispielsweise im Bauchgefühl, an der Haut oder durch andere Empfindungen bemerkbar machen. Ein bewusstes Beobachten  kann Dich dabei unterstützen, persönliche Zusammenhänge besser zu erkennen.

Karotte

Geringe Sensitivität

Milch

Geringe Sensitivität

Zwiebel

Mittlere Sensitivität

Eigelb

Mittlere Sensitivität

Karotte

Geringe Sensitivität

Milch

Verstärkte Sensitivität

Zwiebel

Mittlere Sensitivität

Eigelb

Mittlere Sensitivität

Wie sieht Dein Ergebnis aus?

Du erhältst ein ausführliches Dokument, das leicht verständlich ist. Bei Fragen helfen Dir unsere Ernährungswissenschaftler gerne weiter*.

Karotte

Geringe Sensitivität

Milch

Geringe Sensitivität

Milch

Verstärkte Sensitivität

Eigelb

Mittlere Sensitivität

Lebensmittel bewusst wahrnehmen

Ein bewusstes Körpergefühl kann Dir dabei helfen, persönliche Zusammenhänge zwischen Deinem Befinden und Deinen Ernährungsgewohnheiten besser wahrzunehmen. Beobachte, wie Dein Körper individuell auf verschiedene Lebensmittel reagiert, und entwickle ein feineres Gespür für eigene Bedürfnisse und Empfindungen im Alltag.

Dein Essverhalten kann eng mit Deinen Gedanken, Emotionen und Gewohnheiten verbunden sein. Indem Du bewusst wahrnimmst, welche psychischen Faktoren Deine Ernährungsentscheidungen beeinflussen, erhältst Du wertvolle Einblicke in Dein persönliches Verhalten. Dies ermöglicht Dir, achtsamer und bewusster mit Lebensmitteln und Mahlzeiten umzugehen.

Eine bewusste Ernährung lässt sich mit einfachen Methoden ganz natürlich in Deinen Alltag integrieren. Durch bewusste Mahlzeitenplanung, gezielte Beobachtung Deiner Essgewohnheiten und kleine, nachhaltige Veränderungen kannst Du ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, welche Lebensmittel Dir guttun könnten und wie sie am besten zu Deinem persönlichen Lebensstil passen.

Mittlerweile berichtet etwa jede vierte bis fünfte Person von subjektiv empfundenen Unverträglichkeiten.

Laut Artikel des Magazin Gesundheitwelt² nehmen Unverträglichkeiten auf Lebensmittel in der Bevölkerung zu. Viele Menschen beobachten bei sich eine gesteigerte Empfindlichkeit. Wer solche Reaktionen wahrnimmt, kann durch eine bewusste und angepasste Auswahl von Lebensmitteln die persönlichen Bedürfnisse gezielt unterstützen.

Zusammenhänge bewusst betrachten

Gewohnheiten

Mögliche Einflussfaktoren

  • Hastiges und unbewusstes Essen

  • Hoher Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel

  • Häufiger Verzehr von zucker- und salzhaltigen Produkten

Hastiges Essen und der regelmäßige Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel können individuell einen Einfluss auf das persönliche Empfinden nach Mahlzeiten haben und die Wahrnehmung von Sensibilitäten gegenüber Lebensmitteln oder Stoffen verstärken.

Gut zu wissen

  • Langsames, bewusstes Essen
  • Frische, natürliche und wenig verarbeitete Lebensmittel
  • Ausgewogene Mahlzeiten

Eine bewusste Ernährung kann dazu beitragen, Dein Ernährungserleben zu unterstützen und Dein persönliches Empfinden nach Mahlzeiten positiv zu begleiten.

Lebensstil

Mögliche Einflussfaktoren

  • Schlafmangel

  • Ungeregelter Tagesablauf

  • Stressbedingte Essgewohnheiten

Stress und Schlafmangel können individuell Einfluss auf Dein persönliches Wohlbefinden nehmen und die Wahrnehmung eigener Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel verstärken.

Gut zu wissen

  • Geregelter Tagesablauf mit regelmäßigen Mahlzeiten
  • Ausreichend Schlaf
  • Stressreduzierende Aktivitäten

Ein ausgewogener Lebensstil kann dazu beitragen, das persönliche Empfinden nach Mahlzeiten bewusster wahrzunehmen und individuelle Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel besser einzuordnen.

Stress

Mögliche Einflussfaktoren

  • Dauerhafte Stressbelastung
  • Emotionale Anspannung
  • Wenig Zeit für Ruhe und Erholung

Chronischer Stress kann individuell Einfluss auf Dein allgemeines Wohlbefinden und Deine persönliche Wahrnehmung von Reaktionen auf Lebensmittel nehmen.

Gut zu wissen

  • Bewusst Zeit für Erholung und Entspannung einplanen
  • Entspannungstechniken (Yoga, Meditation, Atemübungen)
  • Ausgleichende Freizeitaktivitäten

Gezielte Stressreduktion kann dazu beitragen, das persönliche Ernährungserleben bewusster zu reflektieren und individuelle Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel besser wahrzunehmen.

Umwelteinflüsse

Mögliche Einflussfaktoren

  • Kontakt mit belastenden Stoffen (z.B. Chemikalien)
  • Luftverschmutzung
  • Häufiger Gebrauch belastender Kosmetika und Reinigungsmittel

Umweltbelastungen können individuell Einfluss auf die persönliche Wahrnehmung und Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Lebensmitteln oder Stoffen nehmen.

Gut zu wissen

  • Bewusste Wahl von Produkten ohne schädliche Inhaltsstoffe
  • Regelmäßiges Lüften und Vermeidung belasteter Umgebungen
  • Verwendung natürlicher Pflege- und Reinigungsmittel

Die Reduzierung ungünstiger Umwelteinflüsse kann individuell dazu beitragen, persönliche Reaktionen auf Lebensmittel bewusster wahrzunehmen und zu begleiten.

Bewegung

Mögliche Einflussfaktoren

  • Bewegungsmangel
  • Übermäßige sportliche Belastung ohne Regeneration

Zu wenig oder übermäßige Bewegung können individuell Einfluss auf die persönliche Wahrnehmung der Verdauung nehmen.

Gut zu wissen

  • Regelmäßige moderate Bewegung
  • Ausgewogene Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining
  • Ausreichende Erholungsphasen

Regelmäßige moderate Bewegung kann individuell dazu beitragen, die persönliche Wahrnehmung der Verdauung positiv zu begleiten und individuelle Reaktionen auf Lebensmittel bewusst wahrzunehmen.

Genetik & Alter

Mögliche Einflussfaktoren

  • Familiäre Veranlagung zu Unverträglichkeiten
  • Altersbedingte Veränderungen der Verdauungsfunktion

Genetik und Alter können individuell Einfluss darauf nehmen, wie Lebensmittel persönlich wahrgenommen werden und welche Reaktionen damit verbunden sind.

Gut zu wissen

  • Individuelle Ernährung entsprechend den persönlichen Veranlagungen
  • Regelmäßige Beobachtung und Anpassung der Ernährungsweise

Eine individuell abgestimmte Ernährungsweise kann dazu beitragen, persönliche Reaktionen auf Lebensmittel bewusster wahrzunehmen und die Verdauung individuell positiv zu begleiten.

Video-Anleitung abspielen

In 4 Schritten zu Deinem Ergebnis!

Schritt 1

Test bestellen

Bestelle Deinen Test online und drucke das Einsendeblatt aus.

Schritt 2

Strähne abschneiden

Schneide eine Haarsträhne ab und verpacke sie sicher.

Schritt 3

Haarprobe einsenden

Sende uns Deine Haarprobe samt Einsendeblatt per Post zu.

Schritt 4

Ergebnis erhalten

Du erhältst Dein Ergebnis als PDF-Dokument per E-Mail innerhalb einiger Tage.

Was passiert nach dem Test?

Dein Ergebnis ist da – und jetzt? Keine Sorge, das alles ist ziemlich selbsterklärend. Außerdem bekommst Du ein kostenloses E-Book von uns, das Dir auf wenigen Seiten alles Wichtige erklärt. Und wenn Du noch Fragen hast oder weitere Unterstützung brauchst, sind unsere Ernährungswissenschaftler gerne für Dich da.

Wir sind Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr für Euch erreichbar.

Das sagen unsere Kunden

CusRev
Sehr gut 4,62 / 5
★★★★✫

8041 Bewertungen

Alle Bewertungen

Filtern nach Sterne
Sortieren nach
  • vor zurück

    / 5

...

So einfach geht’s!

Das Abschneiden und Einsenden einer Haarsträhne dauert nur wenige Minuten. Danach kannst Du Dich entspannt zurücklehnen und auf Deine Ergebnisse warten.

Bekannt aus

Häufig gestellte Fragen

Eine individuelle Unverträglichkeiten auf Lebensmittel bedeutet, dass der Körper bestimmte Nahrungsmittel oder Stoffe anders wahrnimmt und empfindet. Im Gegensatz zu Allergien handelt es sich dabei meist um Wahrnehmungen im Bereich der Verdauung oder des allgemeinen Körpergefühls. Solche Reaktionen hängen oft mit der individuellen Verarbeitung bestimmter Lebensmittel oder Inhaltsstoffe zusammen.

Manche Menschen beobachten nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel gelegentlich Reaktionen wie ein ungewohntes Bauchgefühl, Blähungen oder Übelkeit. Diese können manchmal erst nach einigen Stunden auftreten, wodurch die Zuordnung erschwert sein kann.

Häufig beobachtete individuelle Reaktionen betreffen Lebensmittel wie Milchprodukte (Laktose), Obst (Fruktose), Getreide (Gluten) oder histaminhaltige Nahrungsmittel.

Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf bestimmte Stoffe und kann dadurch stärkere körperliche Reaktionen auslösen. Individuelle Lebensmittelreaktionen hingegen beziehen das Immunsystem typischerweise nicht mit ein und äußern sich überwiegend im Bereich der Verdauung oder des allgemeinen Körpergefühls.

Individuelle Lebensmittelreaktionen führen manchmal dazu, dass Anpassungen in der Ernährung sinnvoll sein können. Eine positive Herangehensweise und kreative Ideen in der Küche unterstützen dabei, den Alltag abwechslungsreich und genussvoll zu gestalten.

Unsere Tests kannst Du einfach und schnell online bestellen. Wähle den gewünschten Test aus, lege ihn in den Warenkorb und folge den weiteren Schritten im Checkout. Nach Abschluss Deiner Bestellung erhältst Du per E-Mail eine Bestellbestätigung sowie weitere Informationen zur Durchführung und das Einsendeblatt zum selbst Ausdrucken.

Ja, unsere Tests sind ebenfalls für Haustiere erhältlich. Wir bieten speziell angepasste Tests für Tiere an. Weitere Informationen dazu findest Du direkt auf unserer Webseite.

Wir benötigen etwa 10 bis 20 Haare von Dir – die Haarlänge spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist nur, dass die Haare sauber und trocken sind. Falls keine Kopfhaare verfügbar sind, kannst Du alternativ auch andere Körperhaare verwenden.

Gefärbte oder chemisch behandelte Haare haben keinen Einfluss auf das Testergebnis und können verwendet werden.

Unsere Ergebnisse sind übersichtlich und verständlich aufgebaut. Falls Du dennoch Fragen hast, steht Dir unser Team aus Ernährungswissenschaftlern jederzeit gerne per Mail oder Telefon zur Verfügung. Einen Beratungstermin kannst Du ganz einfach hier buchen, unsere Ernährungswissenschaftler helfen Dir gerne weiter. 

Die auf www.medicross.com angebotenen Produkte wie „Unverträglichkeitstest“, „Mikronährstofftest“, „Mikroplastiktest“ oder „Schwermetalltest“ – ebenso deren Varianten für Haustiere – dienen ausschließlich der individuellen, komplementären Wellness Orientierung. Die Bezeichnungen werden im nichtmedizinischen, alltagssprachlichen Kontext verwendet.

Unsere Tests basieren auf alternativen Verfahren, die keine biochemische, molekularbiologische oder zelluläre Analyse beinhalten. Sie haben keine medizinische Zweckbestimmung und sind nicht mit schulmedizinischen Labortests oder In-vitro-Diagnostika gemäß der EU-Verordnung (EU) 2017/746 (IVDR) gleichzusetzen.

Die Ergebnisse dienen der subjektiven Auseinandersetzung mit individuellen Resonanzmustern – beim Menschen wie beim Tier – und ersetzen keine ärztliche oder veterinärmedizinische Abklärung. Unsere Tests sind ausdrücklich nicht dazu bestimmt, medizinisch relevante Parameter wie Allergien oder Mangelzustände festzustellen. Sie stellen keine Diagnose, beinhalten keine Therapieempfehlung und sind nicht zur Vorbeugung, Behandlung oder Überwachung von Krankheiten geeignet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unsere Tests und Inhalte:

  • keine medizinische Diagnose darstellen oder ersetzen,
  • nicht dazu bestimmt sind, Krankheiten oder gesundheitliche Störungen zu erkennen, zu behandeln, zu überwachen oder zu verhindern,
  • nicht zur Selbstmedikation oder Therapieanpassung geeignet sind.


Sämtliche Inhalte stellen weder Heil- noch Wirkversprechen dar. Diagnosen und Behandlungsentscheidungen dürfen ausschließlich durch approbierte Medizinerinnen und Mediziner getroffen werden. Bei gesundheitlichen Fragen ist immer qualifizierter ärztlicher Rat einzuholen.


Jede Person handelt eigenverantwortlich.
 Wir übernehmen keine Haftung für finanzielle, gesundheitliche oder persönliche Schäden infolge eigenständiger Entscheidungen. Alle Produktbilder und Illustrationen sind symbolisch und besitzen keinen diagnostischen oder wissenschaftlichen Aussagewert.

Unsere Herangehensweise basiert auf ganzheitlichen und ergänzenden Denkansätzen, ohne dabei medizinische Diagnosen oder Heilversprechen zu geben. Vielmehr möchten wir Dich darin unterstützen, Deinen Lebensstil individuell, bewusst und selbstbestimmt zu gestalten. Weitere Details dazu findest Du in unserem Disclaimer*.


Bitte beachte, dass die mit ¹ gekennzeichneten Stoffe optional sind und gegen einen Aufpreis in Deine Auswertung aufgenommen werden können. Während Deiner Bestellung hast Du die Möglichkeit, diese Zusatzoption auszuwählen, um die gewünschten Stoffe in Deine persönliche Analyse einzubeziehen.


² Quelle: AOK Sachsen-Anhalt. (o. J.). Lebensmittelunverträglichkeiten und ihre Ursachen. Verfügbar unter: https://www.deine-gesundheitswelt.de/balance-ernaehrung/unvertraeglichkeiten

Unverträglichkeitstest

Ungeprüfte Gesamtbewertungen
$45.74 inkl. MwSt.
UVP $76.23 -40%

Einige Menschen nehmen nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel individuelle Reaktionen wahr, deren Hintergrund nicht immer eindeutig ist. Ein bewusstes Beobachten der eigenen Essgewohnheiten und eine abwechslungsreiche Ernährung können dabei unterstützen, persönliche Bedürfnisse besser zu erkennen.

x
Ticking clock
In der letzten Stunde wurden 95 Artikel verkauft.
Kategorien: ,